-
Robo-Advisors 2025: Weniger Wachstum – mehr Vielfalt
Die Zeiten des schnellen Wachstums sind vorbei: Zwar gewinnen Robo-Advisors in Deutschland weiterhin Kunden. Das Tempo hat sich aber deutlich verlangsamt. Das zeigt eine aktuelle Studie von biallo.de zu den digitalen Vermögensverwaltungen. Für die Auswertung mit dem Titel „Robo-Advisors 2025 – Kunden, Kosten, Künstliche Intelligenz“ hat das Verbraucherportal insgesamt 16 Anbieter befragt. Alle teilnehmenden Robo-Advisors zusammen machen nach Schätzungen der Studie sowohl bei der Kundenanzahl als auch beim verwalteten Vermögen rund zwei Drittel des Marktes aus. Wachstum schwächt sich ab Insgesamt schätzt die Studie das bei Robo-Advisors angelegte Kundenvermögen auf 18 bis 19 Milliarden Euro. Die Branche zähle derzeit rund 260.000 bis 270.000 Kunden. Im Schnitt liegt die Kundenzahl der…
-
Wenn Geldroboter die Investments übernehmen
Wissen Sie, was ein Robo-Advisor ist? Bestimmt haben Sie schon mal etwas darüber gehört oder gelesen. Diese Form der Geldanlage ist in den vergangenen Jahren immer bekannter geworden. Laut dem Datenanbieter Statista liegt das Volumen der investierten Gelder hierzulande in diesem Jahr bei rund 20 Milliarden Euro. Für das Jahr 2029 erwarten die Experten ein Volumen von rund 23 Milliarden Euro. Dies entspricht einem jährlichen erwarteten Wachstum von knapp vier Prozent. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5 86919 Utting Telefon: +49 (8806) 333840 Telefax: +49 (8806) 3338419 http://www.biallo.de Ansprechpartner: Anita Pabian Telefon: +49 (8806) 33384-0 Fax: +49 (8806) 33384-19 E-Mail: pabian@biallo.de Weiterführende Links Originalmeldung…
-
Zugriff auf die Elektronische Patientenakte: So funktioniert die Registrierung
Der einfachste Zugriff auf die ePA erfolgt über eine App auf dem Mobiltelefon. Jede Krankenkasse hat dafür ihre eigene App entwickelt. Beispielhaft beschreiben wir den Anmeldeprozess bei der hkk ePA. Anmeldeprozesse anderer Kassen können eventuell etwas abweichen. Schritt 1: Laden Sie die ePA-App Ihrer Krankenkasse im App-Store herunter auf Ihr Handy (z.B. hkk: ePA hkk; Techniker: TK-safe). Schritt 2: Jetzt müssen Sie sich registrieren. Dafür benötigen Sie Ihre Krankenkassen-Versichertenkarte. Ihre Versichertennummer ist anzugeben sowie die letzten sechs Ziffern der Kartenkennnummer auf der Rückseite. Schritt 3: Sie müssen ein sicheres Passwort festlegen. Schritt 4: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link, über den Sie Ihre Mail-Adresse bestätigen müssen. Achten sie darauf,…
-
Elektronische Patientenakte: Widerspruch einlegen – so geht`s
Wenn Sie Ihre ePA gar nicht nutzen wollen oder dem Zugriff auf bestimmte Daten widersprechen wollen, können Sie das jederzeit in der App festlegen oder sich an Ihre Krankenkasse wenden. Sie können auch jederzeit beim Besuch in einer Arztpraxis mündlich widersprechen, dass Daten in der ePA abgelegt werden. Darauf können Sie den Arzt mündlich im Gespräch hinweisen. Wenn es sich um sogenannte sensible Daten handelt – dazu gehören psychische Erkrankungen, Schwangerschaftsabbrüche, Geschlechtskrankheiten, genetische Analysen – muss der Arzt Sie vorher auf Ihr Widerspruchsrecht ausdrücklich hinweisen, bevor die Daten in der ePA gespeichert werden. Biallo-Tipp: Sie können sich in allen Fragen rund um die ePA und auch im Falle eines Widerspruchs…
-
Elektronische Patientenakte und Kassenwechsel – wie geht das?
Sie können problemlos Ihre Krankenkasse wechseln – Ihre ePA wandert automatisch mit zur neuen Krankenkasse samt aller Inhalte sowie Ihrer festgelegten Befungnisse und Widersprüche. Sie müssen bei der neuen Kasse die entsprechende ePA herunterladen, um die ePA dann bei der neuen Kasse weiter zu nutzen. Sollten Sie ganz grundsätzlich gegen die Einrichtung der ePA bei Ihrer bisherigen Kasse widersprochen haben, wird auch dieser Widerspruch an die neue Kasse übertragen und es wird dort keine ePA für Sie angelegt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5 86919 Utting Telefon: +49 (8806) 333840 Telefax: +49 (8806) 3338419 http://www.biallo.de Ansprechpartner: Kevin Schwarzinger Chef vom Dienst Telefon: 088063338480 E-Mail:…
-
Datenschutz: Ist die ePA gut geschützt?
Gesundheitsdaten gehören zu den besonders sensiblen Daten und müssen auch ganz besonders geschützt sein. Die Krankenkassen versprechen, dass dies gewährleistet ist. So schreibt die Techniker Krankenkasse auf Anfrage: „Die Daten werden auf sicheren Servern innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) gespeichert. Alle Dokumente werden bei Transport von Server auf das Endgerät verschlüsselt und erst auf dem Endgerät wieder entschlüsselt.“ Es erfolgt also keine Speicherung auf einzelnen Geräten, sondern in einem eigens dafür zertifizierten Rechenzentrum. Nur der zugriffsbrechtigte Personenkreis hat Zugang zu den hinterlegten Daten. Der Zugriff erfolgt über die Gesundheitskarte und und die Institutskarte bei den Gesundheitsdienstleistern über die sogenannte Telematikinfrastruktur. Die Krankenkassen haben, wie schon gesagt, keinen Zugriff auf die Daten.…
-
Welche Vorteile bringt die Elektronische Patientenakte?
Die ePA bewirkt, dass all Ihre Behandler besser über Sie informiert sind. Das bringt Vorteile. Hier sind ein paar Beispiele: Medikamente: Sie sind chronisch krank, nehmen viele verschiedene Medikamente ein und es fällt Ihnen schwer, den Überblick zu behalten? Möglicherweise haben Sie Probleme, bei einem neuen Arzt oder im Krankenhaus lückenlos alle Ihre Medikationen nennen zu können. In der ePA ist das alles hinterlegt, ohne dass Sie etwas tun müssen. So können zum Beispiel ungünstige Wechselwirkungen bei der Medikamentenverschreibung vermieden werden. Zweitmeinung: Sie wünschen sich eine Zweitmeinung zu einer bestimmten Diagnose? Einige Befunde, die Sie beim einem weiteren Arzt vorlegen müssen, befinden sich automatisch in der ePA, sie vermeiden somit…
-
Neue Küche: Was müssen Vermieter beachten?
Eine möglichst zeitlose und neutrale Küche empfiehlt sich auch, wenn Sie als Vermieter oder Vermieterin über eine neue Küche in Ihrem Mietobjekt nachdenken. Auf einem anderen Blatt steht, ob Sie mit oder ohne Küche vermieten wollen, da die Gepflogenheiten von Region zu Region variieren. „In Berlin etwa müssen Herd und Spüle vorhanden sein, in Nordrhein-Westfalen sind meiner Kenntnis nach lediglich die erforderlichen Anschlüsse vorgeschrieben“, erläutert Heilmann. Die derzeit gängige Praxis, eine vorhandene Einbauküche als Grund für einen Möblierungszuschlag heranzuziehen, hält sie für rechtlich fragwürdig. Generell wirke sich eine Einbauküche jedoch positiv in dem Sinne aus, als Zuschläge für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete dann zulässig seien. So könne sich das…
-
Elektronische Patientenakte: Wer hat Zugriff auf die Daten?
Sie entscheiden, wer Zugriff auf die Daten in Ihrer elektronischen Patientenakte hat, denn Sie verwalten Ihren digitalen Aktenordner selbst. In der App können Sie festlegen und immer wieder ändern, wer darauf Zugriff haben darf. Sie können auch bestimmte Dokumente in der App sperren, so dass diese nur für Sie selbst einsehbar sind. Ebenso können Sie Dokumente löschen. Sollten Sie das nicht selbst über die App regeln können oder wollen, können Sie sich an Ihre Krankenkasse wenden. Sie können auch in der Arztpraxis noch den Zugriff auf die ePA verweigern. „Der Patientenwille ist maßgeblich“, sagt Sabine Wolter, Gesundheitsexpertin bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Auch wenn Sie nichts individuell regeln, hat nicht jeder…
-
Elektronische Patientenakte – was bringt sie und wie funktioniert sie?
Bislang waren alle Ihre Befunde, Laborberichte, Röntgenbilder, Impfungen, verschriebenen Medikamente und vieles mehr bei Ihrem jeweiligen Arzt hinterlegt – beim Hausarzt, beim Orthopäden, beim Lungenfacharzt, beim Gynäkologen oder im Krankenhaus. Jeder Behandler, den Sie aufgesucht haben, hat Ihre Gesundheitsdaten lokal bei sich gespeichert. Einige Kopien von Befunden, Laborberichten oder auch Arztbriefen heben Sie vielleicht auch privat bei sich zuhause auf. Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, führt nun all diese Informationen zusammen und speichert sie zentral und digital ab. Auf diesen zentralen Speicherort können Sie als Patientin oder Patient jederzeit zugreifen, aber auch Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken. Die ePA ist damit nichts anderes als ein digitaler Aktenordner mit sämtlichen Informationen zu…