-
Wenn Sex nicht mehr funktioniert – was Männern wirklich hilft
Die Folgen: Scham, Rückzug, Frust in der Partnerschaft. Die Ursachen finden sowohl auf körperlicher als auch mentaler Ebene statt – und lassen sich lösen. Körperliche Ursachen: Wenn der Körper nicht mitspielt Auf körperlicher Ebene gibt es viele mögliche Ursachen: Ein verspannter oder schwacher Beckenboden, Gewöhnung an starke Reize durch druckvolle, mechanische Masturbation sowie häufiger Pornokonsum. Ebenso können medizinische Themen oder Medikamente einen negativen Einfluss haben. Psychische Blockaden: Stress, Druck und alte Glaubenssätze Auch die Psyche spielt eine zentrale Rolle. Stress, einengende Überzeugungen (“Sex ist nur gut, wenn er spontan ist.”), Leistungsdruck oder ungelöste Konflikte in der Beziehung können das sexuelle Erleben beeinflussen. Viele Männer geraten dadurch in einen Teufelskreis: Druck,…
-
Entspannung auf Knopfdruck
Psychische Gesundheit ist längst kein Tabuthema mehr – zumindest nicht in der Theorie. In der Praxis hingegen sieht es oft anders aus: Laut DAK ist mittlerweile jede fünfte Krankschreibung psychisch bedingt. Die Folge: überlastete Teams, erschöpfte Führungskräfte und eine stille Kündigungswelle durch innere Resignation. Prof. Dr. Argang Ghadiri, Professor für Betriebliches Gesundheitsmanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, erforscht seit Jahren, wie sich mentale Ressourcen im Arbeitsalltag stärken lassen. In einer international veröffentlichten Studie hat er gemeinsam mit Kolleg:innen untersucht, wie sich audio-visuelle Entspannungsimpulse auf Stress, Burn-out und Arbeitsengagement auswirken. Der Titel: „Associations between Health Education and Mental Health, Burnout, and Work Engagement by Application of Audio-visual Stimulation.“ Die Ergebnisse sind…
-
Sex at it´s best – mit wem es gefällt, aber doch bitte mit etwas Vorsicht!
Emotional will man seinem Partner oder seiner Partnerin gerne treu bleiben, doch körperliche Treue wird als nicht besonders wichtig betrachtet. Aus medizinischer Sicht ist dieser Trend bedenklich, denn seit Jahren nehmen auf der ganzen Welt sexuell-übertragbare Infektionen (STI) zu. Dazu zählen nicht nur Gonorrhoe (Tripper) und Syphilis, sondern auch Chlamydien, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Trichomonaden, Gardnerellen, Herpesviren und HPV. Viele dieser Infektionen verlaufen zunächst unbemerkt, können aber zu Unfruchtbarkeit und anderen gesundheitlichen Komplikationen führen. Besonders verbreitet sind Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV), von denen über 200 Typen bekannt sind. Mehr als 30 davon sind für den Urogenitalbereich relevant und können auch zu Krebs im Mund- und Rachenraum führen. Grundsätzlich gilt: Wer sexuell…
-
Mit sanftem Strom gegen den Haarverlust
Millionen Menschen weltweit hadern mit schwindendem Haar. Lichtes oder fehlendes Kopfhaar belastet das Selbstwertgefühl – und treibt viele auf der Suche nach Hilfe zu Shampoos, Tinkturen oder Tabletten. Doch die Ergebnisse bleiben oft enttäuschend. Der Markt ist riesig, die Verunsicherung auch. Besonders Männer sind betroffen: Schätzungen zufolge hat etwa jeder Zweite jenseits der 40 mit erblich bedingtem Haarausfall zu tun. Medikamente bringen Nebenwirkungen, Transplantationen sind teuer und invasiv. Neue, wirksame Alternativen? Bisher rar. Doch das soll sich nun ändern – mit einem Ansatz, der nicht auf Kosmetik oder Chemie setzt, sondern auf Bioelektronik. Ein Kölner Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, die Haarfollikel durch fein dosierte elektrische Impulse reaktivieren soll. Der…
-
Brennen für Anerkennung? Burn-out und männliche Depression
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) haben 3,3 Prozent der Männer jemals offiziell ein Burn-out-Syndrom durchgemacht – bei Frauen liegt die Quote bei 5,2 Prozent. Umgerechnet leben so mehrere Millionen Männer mit den Folgen psychischer Überforderung. Betroffen sind vor allem helfende Berufe: Ein DAK-Report zeigt, dass Erzieher und Altenpflegekräfte 2023 mit 534 bzw. 531 psychisch-bedingten Krankschreibungstagen je 100 Beschäftigte die höchsten Werte aufwiesen. In sozialen, pädagogischen und Pflegeberufen summieren sich also nicht nur Überstunden, sondern oft auch Erschöpfung und depressive Symptome. Die Gründe sind komplex: Seit Corona geben fast die Hälfte der Bundesbürger an, ihr Leben sei noch stressiger geworden. Gleichzeitig hemmen tradierte Männlichkeitsbilder viele Männer darin, offen über psychische Probleme zu…
-
Ein Zuhause fürs Leben – Der Bungalow Lifetime 11 von allkauf
Mit dem Lifetime 11 hat allkauf ein Haus geschaffen, das sich kompromisslos an den Wünschen moderner Familien orientiert. Ob für junge Paare mit Kindern, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Senioren, die vorausschauend bauen wollen – dieser Bungalow vereint durchdachte Architektur, praktische Lösungen und stilvolle Ästhetik auf einer Ebene. Mit ca. 131 m² Wohnfläche, verteilt auf einer clever strukturierten Grundfläche, ermöglicht das Haus komfortables Wohnen ohne Treppen. Dank klarer Raumaufteilung, moderner Ausstattung und energieeffizienter Bauweise wird der Lifetime 11 zum zuverlässigen Begleiter für jede Lebensphase. Intelligenter Grundriss – für jede Lebenslage gedacht Der Bungalow überzeugt mit einer offenen Wohnküche (Küche 11,80 m² + Wohnen/Essen 40,26 m²), die zum Herzstück des Hauses wird.…
-
SYKK und Tiergesundheit: Wie Frequenzfelder das Wohlbefinden unserer Haustiere positiv beeinflussen
Während die positiven Effekte auf den Menschen vielfach belegt sind – von besserem Schlaf bis zu gesteigerter Vitalität – zeigt sich zunehmend, dass auch Tiere äußerst sensibel auf die harmonisierende Wirkung der SYKK-Frequenzen reagieren. So erzählt Karl-Heinz aus Berlin von seiner kleinen Malteser-Hündin, die früher jedes Mal das Weite suchte, sobald er zum Telefon griff. „Sie lag gern neben mir auf dem Sofa, aber wenn ich das Handy nahm, sprang sie auf und verließ den Raum.“ Seit dem Einzug von SYKK ist alles anders: „Heute bleibt sie völlig entspannt liegen – selbst, wenn ich telefoniere.“ Für ihn ein klarer Hinweis darauf, dass das elektromagnetische Umfeld durch SYKK spürbar beruhigt wird…
-
Sanft statt stressig: Wenn der Tierarztbesuch zum Wohlfühltermin wird
Anders als bei Humanmedizinern sind es bei Haustieren oft akute Situationen, die Hilfe erfordern: eine Vergiftung beim Spaziergang, eine Schnittverletzung nach dem Spielen im Park, plötzliche Atemnot mitten in der Nacht. Für Halter beginnt damit meist eine Phase der Sorge – verbunden mit Eile, Unsicherheit und Stress. In der Praxis trifft diese Anspannung dann auf ein weiteres Problem: ein überfülltes Wartezimmer, in dem Tiere mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen aufeinandertreffen. Getrennte Wartezonen? Meist Fehlanzeige. Doch was wäre, wenn der Tierarztbesuch anders wäre? Ruhiger. Organisierter. Rücksichtsvoller – gegenüber Mensch, Tier und dem medizinischen Personal? Schon kleine Veränderungen können viel bewirken: Rückzugsorte, Decken, erhöhte Liegeflächen für Katzen oder ruhige Ecken für sensible Hunde…
-
#183 – Traumheim & Haustiere
Wie wollen wir in Zukunft wohnen – und mit wem? Unsere Kampagne "Traumheim & Haustiere" geht diesen Fragen auf den Grund. Im Fokus stehen modernes, nachhaltiges Bauen und Renovieren sowie das harmonische Miteinander von Mensch und Tier in den eigenen vier Wänden. Denn Wohnen bedeutet weit mehr als nur Raum – es bedeutet zuhause. Nicht nur die Menschheit, auch (Wohn-)Gebäude müssen sich – bedingt durch den Klimawandel – künftig auf Mittelmeer-ähnliche Temperaturen einstellen. Intelligente Verschattungslösungen wie Jalousien, Rollläden oder Pergola-Anlagen helfen, mit den zunehmend heißen Sommern besser umzugehen. In Zeiten knappen Wohnraums und steigender Baukosten braucht es zudem clevere Konzepte. Die Anforderungen an Gebäude sind dabei hoch: Neben Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz…
-
Was der Napf verrät: Wie Futter das Leben unserer Tiere bestimmt
Wenn es um das Thema Ernährung geht, schauen viele Hunde- und Katzenbesitzer vor allem auf den Preis. Zudem soll das Futter keine Mühe bereiten: Hauptsache, es schmeckt dem vierbeinigen Liebling! Folglich greifen viele Tierhalter zu industriell gefertigtem Futter, ohne auf die Deklarationen auf der Verpackung zu schauen. Von Farb-, Füll- und Konservierungsstoffen bis zu Geschmacksverstärkern, Zucker und Mehlen reicht die Bandbreite der Ingredienzen. „Alle diese Inhaltstoffe haben nichts im Futter zu suchen. Mittelfristig können sie zu gesundheitlichen Folgeschäden führen. Besonders häufig reagieren Hunde und Katzen auf Getreide, Geliermittel, Soja, Akzeptanzverstärker, Zucker sowie künstliche Farb- und Konservierungsstoffe“, weiß der Tierheilpraktiker Heinz Hummel-Ückert. Weiter berichtet er, dass die Zunahme von Fertigprodukten seit…