• Kommunikation

    Tagen in historischen Gemäuern

    Historische Fachwerkhäuser, kunstvoller Stuck, rustikaler Backstein: Architektur als sichtbar gemachte Geschichte erzählt Geschichten von Arbeit, Wandel und technischer Entwicklung. Besonders deutlich wird dies im traditionsreichen Reutlingen im Herzen Baden-Württembergs. Mit einer außergewöhnlichen Kombination aus mittelalterlichem Erbe, bürgerlicher Baukunst und industrie-historischem Charme ist die Großstadt ein lebendiges Geschichtsbuch. Eine Vielzahl der historischen Gebäude steht unter Denkmalschutz. Oft liebevoll saniert und umgenutzt als Lofts, Museen oder Eventlocations machen diese Gemäuer die Vergangenheit nicht nur erlebbar, sondern füllen sie mit neuem Leben. So bietet Reutlingen mit einer besonderen Vielzahl außergewöhnlicher Locations die perfekte Kulisse für geschäftliche Tagungen, Seminare, Workshops, Produktpräsentationen oder Firmenfeste. Beispielsweise im Alten Gewölbekeller im Herzen der Stadt: Eingebettet im historischen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kreislaufwirtschaft: Garant für europäische Ressourcensouveränität

    Europa ringt um Ressourcen, Resilienz und weniger Abhängigkeiten von Big Playern wie China, Russland und den USA. Offizielle Daten zeigen erste Fortschritte – vor allem in puncto Zirkularität: so lag 2022 die Recyclingquote von Verpackungen EU-weit bei rund 65 Prozent, bei Plastikverpackungen bei etwa 41 Prozent. In Deutschland meldete das Umweltbundesamt für 2023 eine werkstoffliche Recyclingquote von 68,9 Prozent bei Kunststoffverpackungen aus Haushalten. Zugleich wächst der Druck, Designs, Wiederverwendung und Rücknahme schneller zu skalieren, um EU-Vorgaben, u. a. aus dem Green Deal, zu erreichen. Die EU peilt bis 2030 rund 70 Prozent Recycling für alle Verpackungen an; bei Kunststoffen sind 55 Prozent bis 2030 vorgeschrieben. Ergänzend arbeiten Politik und Industrie…

    Kommentare deaktiviert für Kreislaufwirtschaft: Garant für europäische Ressourcensouveränität
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kompostierbare Verpackungen – Schlüssel zur biologischen Kreislaufwirtschaft

    Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) erkennt die Europäische Union die wichtige Rolle industriell kompostierbarer Kunststoffe für eine echte, geschlossene Kreislaufwirtschaft an. Bestimmte Anwendungen, die typischerweise mit Bioabfällen entsorgt werden, müssen künftig EU-weit verpflichtend kompostierbar sein, darunter Obst- und Gemüseaufkleber, Teebeutel und Kaffeepads. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Bioabfälle sauberer zu erfassen und Mikroplastikeinträge im Kompost und in Böden zu reduzieren. Maßgebend ist nun die Umsetzung dieser Anforderungen in den EU-Ländern. Eine Allianz aus Verbänden, darunter INAK, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, Plastics Europe Deutschland, European Bioplastics, Polykum, C.A.R.M.E.N. und das nova-Institut, setzt sich dafür ein, dass die Anforderungen an kompostierbare Verpackungen auch in Deutschland zielgerichtet und praxistauglich umgesetzt wer-den. Dazu gehört…

    Kommentare deaktiviert für Kompostierbare Verpackungen – Schlüssel zur biologischen Kreislaufwirtschaft
  • Bautechnik

    Schlamm: vom Problemstoff zur Ressource

    In Kläranlagen und vielen verarbeitenden Industrien fallen Klär- und Industrieschlämme als Abfallprodukt an. Die nachgeschaltete Schlammverbrennung verursacht hohe CO₂-Emissionen und führt zur Entstehung von Schadstoffen, die aufwendig behandelt oder als Asche entsorgt werden müssen. Zudem verursacht das hohe Volumen des feuchten und geruchsintensiven Schlamms erhebliche Logistik- und Entsorgungskosten. Trotz großer Unterschiede in Zusammensetzung und Schadstoffbelastung haben alle Schlämme eines gemeinsam: Sie bestehen zu großen Teilen aus Wasser und können wertvolle Rohstoffe enthalten. Durch den Einsatz thermischer Trocknungsverfahren lassen sich diese effizient freilegen und für stoffliche oder energetische Verwertungen aufbereiten. Damit bieten Schlämme nicht nur neue Chancen für die Kreislaufwirtschaft, sondern auch Potenziale zur Reduktion klimarelevanter Emissionen und zur Schonung natürlicher…

    Kommentare deaktiviert für Schlamm: vom Problemstoff zur Ressource
  • Bautechnik

    Aufzug als Zukunftsfaktor

    Zahlreiche Gebäude sind bis heute nicht barrierefrei erschlossen, und wo Aufzüge vorhanden sind, handelt es sich häufig um in die Jahre gekommene Anlagen: Im Schnitt sind sie fast 35 Jahre alt. Damit einher gehen ein erheblicher Investitionsstau, hohe Instandhaltungs- und Reparaturkosten sowie eine wachsende Störungsanfälligkeit. Hinzu kommt, dass Aufzüge durch die Pflicht zur regelmäßigen Wartung oft „überwartet“ werden, was die Kosten weiter in die Höhe treibt, ohne die eigentlichen strukturellen Probleme zu lösen. Für Eigentümer und Betreiber erschwert sich die Situation zusätzlich durch die Intransparenz des Marktes: Technische Qualitäten, angebotene Leistungen, Lieferzeiten und insbesondere die Preisgestaltung sind für Fachfremde nicht nachvollziehbar. Zugleich ist der Anbietermarkt hochgradig konzentriert. Rund 70 Prozent…

  • Netzwerke

    Neue Maßstäbe für Bleisure Travel

    Welche Chancen und Herausforderungen entstehen, wenn Geschäftsreisen mit Freizeitaktivitäten kombiniert (Bleisure) und ortsunabhängige Arbeit in klassische Urlaubsdestinationen verlagert wird (Workation)? Wie bewerten touristische Anbieter das aktuelle und zukünftige Marktpotenzial dieser modernen Reiseformen und mit welchen Maßnahmen reagiert die Branche darauf? Der „Bleisure & Workation Monitor Deutschland“* will erstmals systematisch Antworten auf diese Fragen liefern und datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen, Destinationen und Politik schaffen. Dazu wurden bis September diesen Jahres Marktdaten in Pilotregionen erhoben, analysiert und erste Praxisbeispiele identifiziert. Ab 2027 ist eine kontinuierliche jährliche Durchführung geplant. So soll die touristische Wertschöpfung gestärkt und eine nachhaltige Zukunft für eine sich wandelnde Arbeits- und Reisewelt ermöglicht werden. Die Stadt Leipzig engagiert sich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kontrolle gegen Betrug bei Biokraftstoffen: Landwirtschaft und Ernährung profitieren auch

      Was ist passiert, Herr Baumann? Der gesetzliche Anreiz, sogenannte fortschrittliche Biokraftstoffe einzusetzen, ist so stark, dass Betrug in großem Stil betrieben wird: Anstatt besonders schwer zu verarbeitende Reststoffe zur Produktion von Biodiesel einzusetzen, wird Palmöl verwendet. So verdrängen Big Player wie China unsere heimische Produktion und machen infolge des Preisverfalls Investitionen in Erneuerbare im Verkehr hierzulande unmöglich. Hat der Betrug auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft? Ja, denn Biodiesel aus Rapsöl wird verdrängt. Die Preise für die Landwirtschaft und die Nachfrage leiden. Die Herstellung von Biodiesel aus Raps liefert wertvolle Kuppelprodukte: Eiweißfuttermittel für Nutztiere und Glycerin für zahlreiche Produkte unseres Alltags. Der Betrug beeinträchtigt auch ihre Herstellung. Und auf unsere…

    Kommentare deaktiviert für Kontrolle gegen Betrug bei Biokraftstoffen: Landwirtschaft und Ernährung profitieren auch
  • Internet

    Komfort statt Passwortfrust

    Welche Rolle spielt IAM aktuell in der Gesamtstrategie von Unternehmen, wenn es um Sicherheit und digitale Transformation geht? IAM ist jetzt schon ein ganz zentraler Baustein der Unternehmensstrategie und wird auch immer wichtiger, denn digitale Identitäten – ob für Menschen oder Maschinen – bekommen immer Bedeutung und bilden die Basis für Schutz der Kronjuwelen, Digitalisierung und Automatisierung. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleine. So ist das Thema IAM nun auch in den Vorständen angekommen. Wo sehen Sie bei Ihren Kunden die größten Schwierigkeiten bei der Einführung oder Weiterentwicklung von IAM-Systemen? Die größten Herausforderungen bestehen derzeit vor allem darin, ein sauberes IAM-System (d. h. Prozesse, Verantwortlichkeiten und…

  • Sicherheit

    Verteidigung ist der beste Angriff

    Die aktuelle politische Lage in Europa macht eine stärkere Souveränität zu einer zentralen Herausforderung. In Zeiten, in denen Konflikte wieder vor unserer Haustür ausgetragen werden und transatlantische Partnerschaften nicht mehr uneingeschränkt verlässlich sind, wird Handlungsfähigkeit zu einer existenziellen Frage. Sicherheit hängt sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich unmittelbar von der eigenen Verteidigungsfähigkeit ab und betrifft damit alle Lebensbereiche gleichermaßen. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich asymmetrische Konflikte als prägende Form der Kriegsführung etabliert. Schon Clausewitz sagte: "Die Verteidigung ist eine stärkere Form des Kampfes als der Angriff." Gerade im digitalen Raum zeigt sich jedoch ein entscheidender Unterschied: Cyberangriffe lassen sich vergleichsweise einfach durchführen, während ihre Abwehr weitaus komplexer…

  • Software

    Sicherheit hat Priorität

    Stark regulierte Branchen befinden sich im Umbruch. Digitale Innovationen, Fintechs und immer strengere regulatorische Vorgaben stellen Banken, Versicherungen und andere Wirtschaftsbereiche vor enorme Herausforderungen. Mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) im Januar 2025 gelten strengere Vorgaben als je zuvor. Zukunftssicheres Internetprotokoll Besonders bei den Finanzdienstleistern steht die Sicherheit sensibler Daten im Mittelpunkt. Millionen von Transaktionen werden heute in Echtzeit abgewickelt. Doch traditionelle Inter-netprotokolle leiten Daten über Wege, die weder transparent noch sicher kontrollierbar sind. Eine besonders ernstzunehmende Gefahr in puncto Cybersicherheit ist das Szenario „Harvest Now – Decrypt Later“: Angreifer sammeln verschlüsselte Daten, um sie künftig mit Quantencomputern zu entschlüsseln. Da Finanzdaten oft jahrzehntelang sicherheitskritisch bleiben,…