-
Extremwetter kommen vermehrt
Auch in diesem Jahr schon wieder in vielen Regionen von Schleswig-Holstein unglaubliche Niederschlagsmengen gefallen. Dazu kamen Gewitterfronten mit Sturm und krassen Temperaturstürzen. „Viele Unwetterschäden wären durchaus vermeidbar gewesen, wenn Hausbesitzer und Hausverwaltungen entsprechende Vorkehrungen getroffen hätten“, ist sich Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein in Kiel sicher. Auch wenn ein Dach natürlich nicht vor allen Extremwettern geschützt werden kann, sind es häufig kleine Ursachen, die große Wirkung haben können – also zu enormen Schäden führen, weiß der Dach-Experte. Solche typischen Auslöser für kapitale Dachschäden können beispielsweise gelockerte Elemente der Dacheindeckung, eine fehlende Windsogsicherung oder auch mangelhafte Entwässerungssysteme sein. So genügt es nicht, auf der Traufseite eines Steildaches irgendeine beliebige…
-
Biotop auf dem Hausdach
Niederschläge vom konventionellen Gebäudedach sollen meist möglichst schnell abgeführt werden – und das oft direkt in die Kanalisation. Gleichzeitig erreicht die bei zunehmenden Extremniederschlägen schnell ihre Grenzen. Zudem versiegelt die Errichtung eines jeden Gebäudes wertvolle Bodenflächen, die bis dahin Niederschläge aufnehmen konnten. Ein erfreulicher „Nebeneffekt“ von begrünten Dächern ist, dass sie Niederschlagsmengen verzögert abgeben und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor lokalen Überflutungen durch überlastete Kanalsysteme leisten können. Doch das ist, wie der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein betont, nur eine „positive Nebenwirkung“. Weitaus mehr schätzen Planer, Bauherren und für die Errichtung von Gründächern entsprechend qualifizierte Dachdeckerbetriebe die positiven Auswirkungen auf das Mikroklima – im Haus und am Standort des…
-
Wer das Dachfenster selbst einbaut, riskiert den Dachschaden
Auch wenn es so einfach klingt, das neue Dachfenster im Baumarkt zu kaufen und dann noch schnell am Samstagnachmittag selbst einbauen. Damit ist jedoch der Dachschaden vorprogrammiert. Veraltete Dachfenster öffnen buchstäblich im Sommer der Hitze Tür und Tor und im Winter sind sie „Lecks“ in der Wärmedämmung. Für Immobilienbesitzer sind das nur zwei von vielen Gründen, über einen Dachfensteraustausch nachzudenken. Weitere Gründe können sein, dass mehr Komfort und Wohnambiente gewünscht werden. Beim Einbau – aber auch beim Austausch von Dachfenstern – schreibt der Gesetzgeber in Deutschland einen maximalen U-Wert von 1,4 W/(m2K) vor. Der U-Wert definiert den Wärmedurchgangskoeffizienten, also wieviel Wärme maximal von innen nach außen dringen darf. Gute Dachfenster…
-
(K)ein Dach wie jedes andere
„Zu problembehaftet, zu kurze Lebensdauer“ und viele andere Vorurteile – folgen, wenn es um das Flachdach geht. Das ist leider immer noch Alltag bei Besprechungen mit Planern, Bauherren oder in Gemeinderatssitzungen: Kaum wird ein Flachdach vorgeschlagen, wird abgewunken. Dabei ist ein modernes Flachdach ebenso „alltagstauglich“ und sicher wie jedes andere Dach. Voraussetzung dafür ist – wie bei jeder Dachart – dass die Ausführung einem qualifizierten Dachdecker-Fachbetrieb überlassen wird. Optimal ist es, wenn dieser Betrieb bereits im Planungsstadium eingebunden wird. So wird eine fachgerechte Ausführung unter Berücksichtigung aller technischen Randbedingungen ermöglicht. Der schlechte Ruf von Flachdächern resultiert aus den 1960er Jahren, als in der Zeit des Wirtschaftswunders der Flachdach-Bungalow das Statussymbol…
-
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb fortsetzen), sind das 13 % zu viel. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass nach Angaben des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung die Quote der Studienabbrecher im Bachelorstudium 2020 bei über 30 % liegt. Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein in Kiel weiß: „Ein Praktikum vor dem Ausbildungsstart könnte…
-
Hält die Schicht, was sie verspricht?
Das alte Dach wird mit einer Beschichtung wieder wie neu. Das klingt natürlich verlockend, was da in manchen Anzeigen oder per Werbeprospekt im Briefkasten versprochen wird. Schön wär’s. Zwar käme niemand ernsthaft auf die Idee, ein altes Auto würde durch eine Lackierung wieder zum Neuwagen. Doch beim Dach scheint alles anders zu sein. In der Werbung der Dachbeschichter werden in Hochglanzfotos noch hochglänzendere Ergebnisse von Beschichtungen präsentiert. Doch Dach-Experten wie Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein, warnen vor übertriebenen Hoffnungen: „Eine Dachlackierung kann keine Neueindeckung ersetzen.“ Juraschek weiß, dass nicht selten schon bei der Vorbereitung zur Dachbeschichtung Schäden entstehen. „Wenn Unqualifizierte ein Dach zur Hochdruckreinigung betreten, können schon dadurch…
-
Zukunft statt Studium
Lösbar sind die größten Herausforderungen der Zukunft wohl kaum im Hörsaal. Fehlender Wohnraum oder Klimaschutz können nur durch Anpacken gelöst werden. Es beginnt beim sprichwörtlichen „Dach über dem Kopf“, das sich jeder Mensch wünscht. Seit rund einem Jahrtausend sorgen Dachdecker dafür, dass diese Dächer gebaut werden. Ohne Studium, dafür aber mit großer Erfahrung. Und täglich fließt diese Erfahrung in neue Dächer ein. Denn ein Dach soll nicht mehr nur eine Schutzfunktion bieten, sondern auch Zusatznutzen ermöglichen. So etwa für die Umweltentlastung durch die Energieerzeugung mit Solarmodulen auf dem Dach. Oder allein schon durch den ständig weiterentwickelten Aufbau der gesamten Dachkonstruktion. Mit Dämmstoffen, die dafür sorgen, dass die eingesetzte Energie optimal…
-
Eiszeit für das Dach
Auch wenn draußen an einem „ganz normalen“ Wintertag mal -10o C gemessen werden, wollen Mieter und Eigentümer unter dem Dach wohlig warme 20-22o C genießen. In der kalten Jahreszeit muss das Dach täglich zeigen, was in ihm steckt. Nur eine fachgerecht ausgeführte Wärmedämmung gewährleistet das selbst bei Temperaturdifferenzen von 30o C und mehr zwischen außen und innen. Oft kann schon ein erster Blick auf ein winterliches Dach einen Hinweis auf den Zustand der Dämmung geben: Tauen einzelne Bereiche besonders schnell ab, könnte hier eine Wärmebrücke vorhanden sein. Solche Wärmebrücken kosten nicht nur wertvolle Energie – sie bergen auch die Gefahr von Tauwasserbildung. Diese oft auch als Kondenswasser bezeichnete Feuchtigkeitsbildung entsteht…
-
Winter-Wonderland auf dem Dach
Hält auch auf dem Dach der Winter Einzug, muss niemand sofort zu Schaufel und Besen zu greifen. Ausdrücklich rät Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein sogar davon ab. „Selbst wenn die Schneehöhe auf dem Dach massiv steigt, sollten Hausbesitzer niemals zur Selbsthilfe greifen“, so Jurascheks dringende Mahnung. Zu groß sei neben dem Absturzrisiko gerade bei Flachdächern die Gefahr eines Durchsturzes durch Oberlichter. „Am besten, einen Dachdecker-Fachbetrieb informieren, der dann erst mal beurteilt, ob eine Schneeräumung wirklich notwendig ist und diese dann bei Bedarf auch entsprechend gesichert ausführt“, so Juraschek. Unverantwortlich handeln auch Hausbesitzer, die ihre Solaranlage in Eigenregie von Schnee befreien wollen. Auch hier besteht höchste Absturzgefahr. Zudem produzieren…
-
Schöne Bescherung auf dem Dach
Was soll ich bloß schenken? Diese Frage stellt sich alle Jahre wieder gleich nach der Frage „Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?“ Die Dachdecker Schleswig-Holsteins hätten da einige Ideen. Wie wäre es denn, in diesem Jahr mal anstatt eines Wellness-Tages einen „Wellness-Gutschein“ für das Dach zu verschenken? Gemeint ist damit ein Gutschein für einen DachCheck, bei dem das Dach von einem Fachbetrieb der regionalen Dachdecker-Innung einer gründlichen Sichtprüfung unterzogen wird. Hier können kleine Mängel oft noch so rechtzeitig entdeckt werden, bevor daraus kapitale Dachschäden entstehen. Mehr zum DachCheck, der bundesweit nach einheitlichen Kriterien ausgeführt und protokolliert wird, ist unter https://dachcheck.dachdecker.org nachzulesen. Eine weitere Geschenkidee wäre auch, einen Gutschein für die…