• Verbraucher & Recht

    Brandgefahr in Hochvoltbatterie: Mercedes ruft EQA 250+ zurück

    Wegen Brandgefahr in der Hochvoltbatterie ruft Mercedes-Benz das Modell EQA 250+ in die Werkstätten. Nach dem verpflichtenden Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) vom 13. Februar 2025 zu den Modellen EQA und EQB verschickt der Hersteller seit Oktober 2025 neue Schreiben an betroffene Halter – dieses Mal betrifft es Besitzer des Modells EQA 250+, die bislang nicht informiert worden waren. In dem Schreiben räumt Mercedes ein, dass das Brandrisiko bei sehr hohem Ladezustand „durch ein Software-Update mitigiert“ werden soll – also lediglich gemindert, nicht vollständig behoben. Aus Sicht der Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer ist das unzureichend: Ein sicherheitsrelevanter Mangel darf nicht nur gemildert werden. Betroffene sollten ihre Ansprüche prüfen lassen –…

  • Mobile & Verkehr

    Dr. Stoll & Sauer verklagt Opel wegen mangelnder Reichweite beim Corsa E

    Wegen massiver Reichweitenabweichungen beim Elektroauto Opel Corsa-e hat die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer Klage gegen die Adam Opel GmbH und einen Opel-Vertragshändler eingereicht. Nach Darstellung der Kanzlei schafft das Fahrzeug im Alltagsbetrieb nur rund 120 Kilometer – weniger als ein Drittel der vom Hersteller beworbenen 336 Kilometer nach WLTP-Norm. Vor dem Landgericht Amberg wirft die Kanzlei Opel vor, Käufer mit unrealistischen Angaben in die Irre geführt zu haben. Dr. Stoll & Sauer verlangt die Rückabwicklung des Kaufvertrags, die Feststellung von Schadensersatzpflichten und die Erstattung vorgerichtlicher Kosten. Der Fall gilt als Signalverfahren für die Frage, ob Hersteller künftig realitätsnähere WLTP-Angaben machen müssen. Betroffene können ihre Ansprüche im E-Mobilitäts-Online-Check kostenlos prüfen…

  • Verbraucher & Recht

    Mini ruft 150.000 E-Autos des Modells Cooper SE wegen Brandgefahr zurück

    Wegen Brandgefahr ruft der Autobauer Mini weltweit rund 150.000 Elektrofahrzeuge des Modells Mini Cooper SE zurück. In Deutschland sind etwa 39.000 Fahrzeuge der Baujahre 2018 bis 2024 betroffen. Nach Medienberichten bereits vom 2. September 2024 besteht aufgrund einer Undichtigkeit im Gehäuse der Hochvoltbatterie die Gefahr, dass Feuchtigkeit eindringt und Isolationsfehler auslöst – mit der Folge von Abschaltungen während der Fahrt oder Fahrzeugbränden, auch im geparkten Zustand. Der Hersteller setzt auf ein Software-Update, um die Risiken zu mindern. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer sieht Parallelen zu ähnlichen Batterieproblemen bei Mercedes, Ford und Porsche und bietet betroffenen Haltern eine kostenlose Ersteinschätzung im E-Mobilitäts-Online-Check an. Dr. Stoll & Sauer hat mehrere Klagen…

  • Verbraucher & Recht

    Brandgefahr bei Mercedes EQA und EQB: Dr. Stoll & Sauer klagt wegen defekter Hochvoltbatterien / EU warnt vor Kurzschlussgefahr

    Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer hat beim Landgericht Dortmund Klage gegen die Mercedes-Benz Group AG eingereicht. Auslöser ist ein massiver Sicherheitsmangel in den Hochvoltbatterien der Modelle EQA und EQB. Laut EU-Warnsystem Safety Gate besteht bei den Fahrzeugen Brandgefahr durch interne Kurzschlüsse in den Batteriezellen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ordnete deshalb bereits am 13. Februar 2025 einen Rückruf an (KBA-Referenz 5496507). Trotz Software-Update und Ladebeschränkungen bleibt das Risiko bestehen – eine endgültige technische Lösung gibt es bis heute nicht. In der kostenlosen Ersteinschätzung im E-Mobilitäts-Online-Check können betroffene Halter ihre Ansprüche prüfen lassen. Dr. Stoll & Sauer führt bereits mehrere Verfahren und Klagen gegen Mercedes zu den Modellen EQA und EQB. Klage…

  • Verbraucher & Recht

    Dr. Stoll & Sauer klagt gegen Ford: Brandgefahr beim Kuga Plug-in-Hybrid / EU warnt vor Kurzschlüssen in Batterien

    Nach monatelanger Hängepartie um die Hochvoltbatterien des Ford Kuga Plug-in-Hybrid zieht die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer vor Gericht. Beim Landgericht Hildesheim wurde Klage gegen die Ford-Werke GmbH und das verkaufende Autohaus eingereicht. Es geht um die Rückabwicklung des Kaufvertrags. Hintergrund ist die weiterhin bestehende Brandgefahr durch defekte Batteriezellen. Trotz Rückrufs und angekündigtem Software-Update hat der Hersteller bis heute keine dauerhafte Lösung präsentiert. Betroffene Kunden müssen ihr Fahrzeug teilweise ohne Lademöglichkeit betreiben und verlieren an Reichweite und Wert. In der kostenlosen Ersteinschätzung im Ford-Online-Check prüft Dr. Stoll & Sauer die rechtlichen Möglichkeiten betroffener Ford-Kuga-Halter. Klage gegen Ford: Sicherheitsrisiko und Rechtsverletzung Nach einem vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 19. März 2025 angeordneten…

  • Verbraucher & Recht

    Qantas-Datenleck schockt Millionen Kunden

    Millionen Kunden der Fluggesellschaft Qantas sind von einem schweren Datenleck betroffen. Gestohlene Informationen – darunter Namen, Adressen und Vielfliegernummern – tauchen bereits im Darknet auf und könnten für täuschend echte Phishing-Angriffe missbraucht werden. Nach einem Bericht von ad-hoc-news.de vom 14. Oktober 2025 wurden rund 5,7 Millionen Kundendatensätze von der Hackergruppe „Scattered Lapsus$ Hunters“ veröffentlicht. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer sieht darin einen möglichen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und rät Betroffenen, ihre Ansprüche prüfen zu lassen. Eine kostenlose Ersteinschätzung bietet die Kanzlei im DSGVO-Online-Check an. Dr. Stoll & Sauer hat in vergleichbaren Fällen – etwa beim Facebook-Datenleck – Schadensersatzsummen von bis zu 3.000 Euro pro Person durchgesetzt. Hintergrund zum Qantas-Datenleck…

  • Verbraucher & Recht

    VGH Baden-Württemberg bestätigt Unrechtmäßigkeit von Rückforderungen zur Corona-Soforthilfe

    Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat am8. Oktober 2025 fünf Rückforderungsbescheide zur Corona-Soforthilfe aufgehoben und damit die Rechtsauffassung der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bestätigt. Die Entscheidungen betreffen auch zwei Verfahren der Kanzlei (Az. 14 K 2955/23, VG Karlsruhe und Az. 4 K 177/23, VG Stuttgart). Der VGH hat damit mit seiner Pressemitteilung vom 9. Oktober 2025 klargestellt, dass die massenhaften Rückforderungen der L-Bank auf keiner tragfähigen rechtlichen Grundlage beruhten.  Für die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer ist das Urteil ein Meilenstein: Der Verwaltungsgerichtshof folgt in zentralen Punkten ihrer Argumentation – insbesondere zur fehlenden Bestimmtheit der Bewilligungsbedingungen und zum Vertrauensschutz der Antragsteller. Insbesondere ließen die Rückzahlungsbescheide nicht in ausreichendem Maße erkennen,…

  • Verbraucher & Recht

    Corona-Soforthilfe: VGH Baden-Württemberg will frühestens ab 7. Oktober 2025 entscheiden

    Vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg haben am 2. Oktober 2025 die ersten vier Musterfälle zur Rückzahlung von Corona-Soforthilfen stattgefunden. Am kommenden Dienstag, 7. Oktober, werden zwei weitere Verfahren verhandelt. Erst danach will das Gericht eine Entscheidung treffen, wie die Schwäbische Zeitung berichtete. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer ist mit zwei Fällen am VGH vertreten– beide konnten bereits in der ersten Instanz vor den Verwaltungsgerichten Stuttgart und Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen werden. Die Kanzlei bietet nach wie vor eine kostenlose Ersteinschätzung im Corona-Soforthilfe-Online-Check an und hat bisher über 3000 Beratungen durchgeführt. Oftmals sind die Rückforderungsbescheide nicht korrekt. Das sollte von Fachanwälten überprüft werden. Weitere Informationen zum Thema Corona-Soforthilfen gibt es auf einer Spezialwebsite der Kanzlei.  Corona-Soforthilfe wird…

  • Verbraucher & Recht

    Datenleck bei Johnson Controls: Ehemalige Mitarbeiter erst 2025 informiert

    Datenleck bei Johnson Controls: Ehemalige Mitarbeiter erst 2025 informiert / Dr. Stoll & Sauer sieht Chancen auf Schadensersatz Fast zwei Jahre nach einem massiven Cyberangriff informiert der Gebäudetechnikkonzern Johnson Controls erstmals ehemalige Mitarbeiter direkt über die Folgen eines gravierenden Datenlecks. Der Angriff war bereits im September 2023 öffentlich bekannt geworden. Damals berichteten Medien, dass Hacker Zugriff auf die IT-Infrastruktur erlangt hatten. Doch erst jetzt – im August 2025 – erhalten Betroffene ein offizielles Schreiben, das der Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer vorliegt. Das verspätete Informieren stellt nach Einschätzung der Kanzlei einen klaren Verstoß gegen die DSGVO dar und eröffnet Betroffenen Schadensersatzansprüche. Eine kostenlose Ersteinschätzung ist im DSGVO-Online-Check der Kanzlei möglich.…

  • Verbraucher & Recht

    Corona-Soforthilfe: VGH Baden-Württemberg verhandelt in zwei Musterterminen

    In mehreren Musterverfahren am Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg entscheidet sich, ob tausende Unternehmen ihre Corona-Soforthilfen behalten dürfen oder Rückzahlungen leisten müssen. Am 2. und 7. Oktober 2025 werden in Mannheim insgesamt sechs Verfahren zur Rückforderung der Hilfen verhandelt. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer ist mit zwei Fällen vertreten – beide konnten bereits in der ersten Instanz vor den Verwaltungsgerichten Stuttgart und Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen werden. Wann die Urteile verkündet werden, ist noch offen. Die Kanzlei bietet nach wie vor eine kostenlose Ersteinschätzung im Corona-Soforthilfe-Online-Check an und hat bisher über 3000 Beratungen durchgeführt. Oftmals sind die Rückforderungsbescheide nicht korrekt. Das sollte von Fachanwälten überprüft werden. Weitere Informationen zum Thema Corona-Soforthilfen gibt…