• Finanzen / Bilanzen

    Verbundene Betriebe und Corona-Hilfe: Zählen für Fortgeschrittene

    Ein Betrieb oder mehrere? Was im Steuerrecht gilt, gilt nicht zwangsweise auch im Beihilferecht. Das aber gibt den Ausschlag bei Corona-Hilfen. Für Laien scheint es mitunter ein regelrechtes Ratespiel zu sein, wie und ob Unternehmen verbunden sind. Denn nicht immer fällt die Abgrenzung von Betrieben leicht. Gibt es eine gemeinsame Buchhaltung, aber getrennte Läden? Sind die Betriebe in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen tätig, tauschen aber Personal untereinander aus? Im Steuerrecht sind solche und weitere Umstände wichtig, um zu beurteilen, ob sich beispielsweise Gewinne und Verluste miteinander verrechnen lassen. So weit, so kompliziert. Weniger staatliche Hilfe als erwartet Mit den Beihilfen für Unternehmen, die unter der Corona-Pandemie gelitten haben, sind diese Regelungen jetzt…

  • Ausbildung / Jobs

    Betriebsurlaub anordnen: Ferienzeit lieber gemeinsam regeln

    Erholungspause gefällig? Welche Regeln Unternehmer beim Thema Betriebsurlaub beachten müssen und warum eine einvernehmliche Planung der Urlaubszeiten die bessere Lösung ist. Wir machen Betriebsurlaub“: Sobald die Ferienzeit vor der Tür steht, sind solche Aushänge an den Türen kleinerer Betriebe wieder öfter zu sehen. Doch was hat es damit rechtlich auf sich? Wer kann Mitarbeiter in den Urlaub schicken und welche Regeln sind dabei zu beachten? „Einen Betriebsurlaub anzuordnen ist heikel“, stellt Marcus Bodem, Rechtsanwalt bei Ecovis in Berlin, klar. „Denn der Gesetzgeber hat an erste Stelle die einvernehmliche Regelung von Urlaub gestellt.“ Das bedeutet: Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen gemeinsam entscheiden, wie der Jahresurlaub zu verteilen ist. Welche Regelungen gelten? Grundsätzlich ist…

  • Finanzen / Bilanzen

    Das „9-Euro-Ticket“ in der Lohnabrechnung

    Seit 1. Juni 2022 gilt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) das 9-Euro-Ticket. Arbeitnehmer, die für ihren Arbeitsweg Bus und Bahn nutzen, können davon profitieren. Was Arbeitgeber wissen müssen, die schon bisher ihre Arbeitnehmer mit einem Jobticket unterstützen, erklärt Steuerberaterin Annette Bettker in Rostock. Ich kaufe meinen Arbeitnehmern monatlich ein ÖPNV-Ticket Viele Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter bei ihrem Weg zur Arbeit finanziell unterstützen möchten, kaufen ihnen monatlich ein Jobticket. Dieses ist unter bestimmten Voraussetzungen steuer- und beitragsfrei. Voraussetzung ist beispielsweise, dass Arbeitgeber das Jobticket zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewähren. Dann ist das Jobticket ein Sachbezug. Dieser Sachbezug ist im Lohnkonto aufzuzeichnen. Für Juni bis August kosten Tickets für den Personennahverkehr nur neun…

  • Finanzen / Bilanzen

    Welche Angaben eine Rechnung enthalten muss

    Unternehmerinnen und Unternehmer schreiben Rechnungen und bekommen Rechnungen. Aber welche Details müssen in einer Rechnung zwingend aufgeführt sein? Und warum ist das für Absender und Empfänger so wichtig? Das erfahren Sie in unserer Broschüre „Die perfekte Rechnung“. Wann ist eine Rechnung korrekt? Eine Rechnung ist richtig und ordnungsgemäß, wenn sie alle gesetzlichen Angaben enthält. Dazu gehören beispielsweise der Namen des Lieferanten und des Leistungsempfängers, eine fortlaufende Rechnungsnummer, das Leistungsdatum oder die Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer des Lieferanten. Eine ordnungsgemäße Rechnung ist aus Sicht des Empfängers wichtig, damit er unter den persönlichen Voraussetzungen den Vorsteuerabzug geltend machen kann. Außerdem vermeidet eine von Anfang an richtige Rechnungsstellung Rückfragen und Streitigkeiten mit dem Empfänger…

  • Events

    Gewerblicher Grundstückshandel – Wann Sie mit Steuern rechnen müssen (Seminar | Online)

    Die Grenze zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel kann schnell überschritten werden. Finanziell macht dies einen großen Unterschied. Denn gewerbliche Verkäufe sind immer steuerpflichtig, Privatverkäufe nicht unbedingt. Wann genau das Finanzamt von einem gewerblichen Grundstückshandel spricht und was das für Ihre Steuer bedeutet, erfahren Sie in unserem Seminar. Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten: Wann ist der Grundstückshandel gewerblich? Was beinhaltet die „Drei-Objekt-Grenze“? Wie kann der Schaden der Gewerblichkeit reduziert werden? Kann der gewerbliche Grundstückshandel ausgesetzt werden? Referent:Ernst GossertDiplom-Finanzwirt (FH)Steuerberater Hinweise zum Seminar: Plattform: GoToWebinar, keine Software Installation notwendig Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum Seminar. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Seminar ist live und Sie…

  • Finanzen / Bilanzen

    Inflation: Verträge mit Wertsicherungsklauseln jetzt überprüfen

    Viele Verträge sind durch Wertsicherungsklauseln geschützt. Steigt die Inflation, müssen Landwirte die Vereinbarungen mit Blick auf die neue Situation anpassen. Was sie dabei bedenken müssen. Wertsicherungsklauseln als Inflationsschutz Seit Monaten steigt die Inflationsrate in Deutschland. Dies spiegelt sich unter anderem im Verbraucherpreisindex wider, den das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Grundlage sind die Preisniveaus bestimmter Waren und Dienstleistungen. Der aktuelle Basiswert von 100 bezieht sich auf das Jahr 2015. Zum Vergleich: Im Mai 2022 lag er bei 117. Viele Landwirte sichern in Verträgen mögliche Preissteigerungen mit Wertsicherungsklauseln ab. Demnach sind die Preise dann anzupassen, wenn sich der Verbraucherpreisindex um beispielsweise fünf oder zehn Prozentpunkte ändert. Vorsicht bei langen Laufzeiten Wichtig: Landwirte schließen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Liquidität: Neue Förderung für Landwirte mit zinsgünstigen Darlehen

    Zur Liquiditätssicherung können landwirtschaftliche Unternehmen jetzt zinsgünstige Darlehen beantragen. Voraussetzung ist, dass der finanzielle Engpass durch den Krieg in der Ukraine oder die beschlossenen Sanktionen entstanden ist. Wer profitiert von der Förderung? Seit 09.05.2022 können Betriebe der Landwirtschaft, des Garten- und Weinbaus, der Fischerei sowie der Aquakultur bei ihrer Hausbank vergünstigte Darlehen beantragen. Diese refinanziert die landwirtschaftliche Rentenbank. Dadurch können Landwirte ihren erhöhten Liquiditätsbedarf aufgrund der Kriegsentwicklungen oder den damit zusammenhängenden Sanktionen abfedern. Wie läuft die Förderung? Bis zum 31.12.2022 gibt es Förderdarlehen für Betriebsmittel, für notwendige betriebliche Ausgaben sowie für Zins- und Tilgungszahlungen bestehender Darlehen. Wichtig: Investitionen sind nicht förderfähig. Die Kreditlaufzeiten betragen vier, sechs oder zehn Jahre. Die…

  • Ausbildung / Jobs

    Nachweisgesetz verschärft: Was Arbeitgeber in Arbeitsverträgen anpassen müssen

    Der Gesetzgeber hat das Nachweisgesetz (NachwG) verschärft. Laut Gesetz müssen Arbeitgeber ihre Vertragsbedingungen zukünftig umfangreicher als bisher schriftlich fassen. Wer sich nicht daran hält, dem drohen Geldbußen bis zu 2.000 Euro. Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock, kennt die Details, die auf Unternehmen zukommen. Bei den Arbeitgeberverbänden regt sich Unmut wegen des verschärften NachwG: Sie befürchten, dass auf Unternehmen viel Verwaltungsaufwand und hohe Kosten zukommen. Denn mit dem am 23.06.2022 beschlossenen NachwG müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihre Arbeitsverträge anpassen. Warum hat der Gesetzgeber das Nachweisgesetz verschärft? Die Neufassung des Nachweisgesetzes war notwendig, weil Deutschland die EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie umsetzen musste. Der Gesetzgeber will mit dem Gesetz transparente, besser vorhersehbare Beschäftigung und damit…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wichtig für Umsatzpauschalierer: Eine Hofübergabe kann die Besteuerung verändern

    Seit Januar 2022 dürfen nur noch Landwirte mit einem Umsatz unter 600.000 Euro die Umsatzsteuerpauschalierung nutzen. Das Bundesfinanzministerium hat jetzt genauer erklärt, wie die Umsatzgrenze in verschiedenen Sonderfällen anzuwenden ist. Bei einer Hofübergabe ist die unternehmerische Tätigkeit des Übernehmers genau zu berücksichtigen. Seit 2022 dürfen Land- und Forstwirte ihren Umsatz nur noch dann pauschal mit Durchschnittssätzen besteuern, wenn ihr Gesamtumsatz unter 600.000 Euro liegt. Zum Umsatz zählen nicht nur die Verkäufe von Produkten aus dem Landwirtschaftsbetrieb. Landwirte müssen auch landwirtschaftliche Dienstleistungen sowie andere regelbesteuerte Umsätze, die sie in bestehenden Nebenbetrieben erwirtschaften, dazu zählen. Die Durchschnittssätze liegen aktuell für landwirtschaftliche Erzeugnisse bei 9,5 Prozent, für alkoholische Getränke bei 19 Prozent und für forstwirtschaftliche Erzeugnisse bei…

  • Finanzen / Bilanzen

    Neu ab Oktober: Zwölf Euro Mindestlohn und Minijob-Grenze von 520 Euro

    Der Bundestag hat dem neuen Mindestlohn von zwölf Euro und der neuen Minijob-Grenze von 520 Euro am 03.06.2022 zugestimmt. Arbeitgeber müssen ab Oktober ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr zahlen. Aber die neue Minijob-Grenze bringt auch Vorteile: Bei künftigen Mindestlohnsteigerungen müssen Arbeitgeber nicht mehr die Stunden anpassen. Denn die Minijob-Grenze ist zukünftig an den Mindestlohn gekoppelt. Wie genau das funktioniert, weiß Ecovis-Steuerberaterin Ines Mummert in Erfurt. Wie erfolgt die Erhöhung des Mindestlohns? Seit dem 01.01.2022 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 9,82 Euro pro Stunde. Zum 01.07.2022 steigt der Mindestlohn auf 10,45 Euro. Ab dem 01.10.2022 wird der gesetzliche Mindestlohn in einem Schritt von dann 10,45 Euro auf zwölf Euro erhöht. „Für Arbeitnehmer,…