• Sonstiges

    Frauenquote: Mit neuem Gesetz mehr Führungspositionen für Frauen?

    Mit dem Gesetzesentwurf zum „Zweiten Führungspositionengesetz“ will der Gesetzgeber eine verbindliche Frauenquote regeln. Tritt das Gesetz wie derzeit geplant zum 1. Januar 2022 in Kraft, müssen Unternehmen künftig eine bestimmte Anzahl von Frauen in den Vorstand oder Aufsichtsrat berufen. Ziel des Zweiten Führungspositionengesetzes (FüPoG II) ist es, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Dafür sind verbindliche Vorgaben für die Wirtschaft und den öffentlichen Dienst geplant. Das FüPoG II soll für privatwirtschaftliche Unternehmen gelten, die börsennotiert und paritätisch mitbestimmt sind, mehr als drei Vorstände haben und über 2.000 Mitarbeiter beschäftigen. Diese Unternehmen müssen nach dem derzeitigen Gesetzesentwurf dann auch Vorständinnen einsetzen. Das FüPoG II soll zudem für Unternehmen gelten,…

  • Sonstiges

    How to Sue a Company in China: Tackling Litigation Properly

    If there is trouble with Chinese companies, for example because ordered products are not delivered on time, trading partners can consider filing a lawsuit. However, this must be thought through well in advance and contractual details must be analysed. Due to the corona pandemic, demand for Chinese products, especially in the medical sector, has increased rapidly. Unfortunately, cooperation with Chinese companies does not always work smoothly and can sometimes turn out to be very asymmetric. Ecovis Heidelberg has dealt with many cases in which German companies have successfully sued Chinese factories for failure to deliver goods on time. If you are facing problems like this with your Chinese partner there…

  • Finanzen / Bilanzen

    Häusliches Arbeitszimmer für Bereitschaftsdienste richtig absetzen

    Wer nachts und an Wochenenden telefonische Bereitschaftsdienste leistet, kann die Kosten für ein extra dafür eingerichtetes Arbeitszimmer als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Wie viele Kosten sich für das häusliche Arbeitszimmer absetzen lassen Ein Arzt kann alle Kosten, die betrieblich veranlasst sind, steuerlich absetzen. Es gibt aber gewisse Kosten, die den Gewinn nicht mindern dürfen. So lassen sich Ausgaben für ein häusliches Arbeitszimmer nicht von der Steuer absetzen, wenn dem Arzt zur Erledigung seiner Arbeit eigentlich ein anderer Arbeitsplatz, zum Beispiel in einer Praxis oder einem Krankenhaus, zur Verfügung steht. Wenn ein Arzt aber seine Arbeit oder zumindest einen Teil seiner Arbeit nur zu Hause erledigen kann, darf er Kosten…

  • Finanzen / Bilanzen

    Fällt auf den Vorabgewinn für das Überlassen von Vieheinheiten Umsatzsteuer an?

      Ausgangslage: Landwirt überlässt Vieheinheiten an Tierhaltungskooperation Mehrere Landwirte wollten Ferkel züchten. Sie schlossen sich zu einer Tierhaltungskooperation (§ 51a BewG) in Form einer KG zusammen. Eine Tierhaltungskooperation darf ohne selbstbewirtschaftete Landwirtschaftsflächen Tierhaltung betreiben. Dafür müssen ihr alle beteiligten Landwirte Vieheinheiten überlassen. Einer der Landwirte sollte laut Gesellschaftsvertrag 140 Vieheinheiten zur Verfügung stellen. Jährlich stand ihm dafür ein Vorabgewinn von fünf Euro je überlassener Vieheinheit zu. Diesen Vorabgewinn sollte die Tierhaltungskooperation weder als Aufwand behandeln noch als Betriebsausgabe ansetzen. Außerdem durfte sie ihn bei nicht ausreichenden Gewinnen kürzen. Leistungen zwischen einer Gesellschaft (hier eine KG) und ihren Gesellschaftern können der Umsatzsteuer unterliegen, wenn es sich um keine reine Gewinnverteilung, sondern um einen…

  • Sonstiges

    Homeoffice und mobiles Arbeiten: Diese Unterschiede müssen Chefs kennen

    Die Begriffe Homeoffice und mobiles Arbeiten werden häufig synonym verwendet. Aber das ist falsch. Denn dahinter verbergen sich unterschiedliche Formen der Arbeitsausübung mit bestimmten Rechten und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was für Homeoffice und mobiles Arbeiten gilt „Rechtlich korrekt ist, den Begriff Telearbeit statt Homeoffice zu verwenden“, erklärt Ecovis-Rechtsanwältin Olga Panin-Erler in Düsseldorf. Genau definiert hat der Gesetzgeber nicht, was sich hinter Telearbeit verbirgt. Geregelt ist lediglich, dass „Telearbeitsplätze vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten sind, für die der Arbeitgeber eine mit den Beschäftigten vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer der Einrichtung festgelegt hat“. Es müssen also zwei Voraussetzungen für Homeoffice erfüllt sein: Der Arbeitgeber muss dem…

  • Ausbildung / Jobs

    Betriebsrätemodernisierungsgesetz: Mehr Rechte für Arbeitnehmer

    Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz will die Bundesregierung die Bildung von Betriebsräten erleichtern und ihre Rechte stärken. Vor allem in kleineren Betrieben gibt es nur selten Arbeitnehmervertretungen. Das Gesetz hat der Bundestag am 21. Mai und der Bundesrat am 28. Mai 2021 verabschiedeten. Im Koalitionsvertrag vereinbart Mit der neuen Regelung setzt die Regierung eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um. Hintergrund ist, dass große multinationale Unternehmen wie Amazon oder H&M sowie auch kleinere Betriebe die Gründung von Betriebsräten entweder verhindern oder sie erschweren. Erleichterte Betriebsratsgründung wird ermöglicht Schon im Vorfeld der Gründung einer Arbeitnehmervertretung, also bei der Vorbereitung, genießen Arbeitnehmer, die sich um die Einrichtung eines solchen Gremiums bemühen, künftig Kündigungsschutz. Ziel ist…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ist ein Nießbrauchsrecht erbschaftsteuerlich begünstigt?

      Darum stritt sich die Klägerin mit dem Finanzamt Die Klägerin erbte von ihrem verstorbenen Ehemann ein Nießbrauchsrecht an einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Den Hof hatte der Ehemann vor seinem Tod an den Sohn übergeben und sich ein unentgeltliches lebenslängliches Nießbrauchsrecht vorbehalten. Im Übergabevertrag regelten die Beteiligten, dass nach dem Tod des Mannes seine Ehefrau das Nießbrauchsrecht erben sollte. Die Ehefrau wollte in der Erbschaftsteuererklärung die Steuerbegünstigungen für land- und forstwirtschaftliches Vermögen in Anspruch nehmen (§§ 13a, 13b ErbStG). Das Finanzamt setzte jedoch den Kapitalwert der Nutzung als Wert der Bereicherung an. Dieser ergibt sich aus dem Jahreswert, in diesem Fall dem Gewinn, der in Zukunft im Durchschnitt der…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung: Saisonarbeitskräfte bis zu vier Monate sozialversicherungsfrei anstellen

    Seit 1. Juni 2021, profitieren Landwirte sowie Hotellerie und Gastronomie, wenn sie Saisonarbeitskräfte kurzfristig und damit sozialversicherungsfrei für vier anstatt bisher drei Monate beschäftigen. Der Gesetzgeber hat eine Ausnahmeregelung für Saisonbeschäftigungen schon am 7. Mai 2021 beschlossen. Gestern stand die Ausnahmeregel endlich im Bundesgesetzblatt und tritt ab heute, 1. Juni 2021, in Kraft. Verlängerte kurzfristige Beschäftigung von Saisonarbeitskräften wegen Corona Aufgrund der Corona-Pandemie wurden bereits 2020 die Kurzfristigkeitsgrenzen auf fünf Monate oder 115 Arbeitstage ausgeweitet. Diese Sonderreglung galt aber nur zwischen März und Oktober 2020. Seit 1. Juni 2021 bis Ende Oktober 2021 können Arbeitgeber ihre Saisonarbeitskräfte 102 statt 70 Tage oder vier statt drei Monate sozialversicherungsfrei beschäftigen. Das Gesetz…

  • Finanzen / Bilanzen

    Betriebsteilung: Steuervorteile bei der Aufteilung des Hofs nutzen

    Nicht zuletzt im Hinblick auf die Einschränkungen der Umsatzsteuerpauschalierung, rückt die Betriebsteilung wieder verstärkt in den Blick. Die Aufteilung der Aktivitäten des Landwirts auf verschiedene Unternehmen sichert nicht nur Steuervorteile. Es sind auch außersteuerliche Aspekte damit zu erreichen. Überwiegend steuerlich motivierte Betriebsteilungen werden von der Finanzverwaltung aber argwöhnisch beäugt.Paragraph 42 der Abgabenordnung regelt: „Durch missbräuchliche Gestaltungen dürfen keine Steuern umgangen werden.“ Ein Missbrauch liegt vor, wenn Gestaltungen gewählt werden, die den wirtschaftlichen Vorgängen nicht angemessen sind und keine beachtlichen außersteuerlichen Gründe vorliegen. Außersteuerliche Gründe sind etwa die Einbindung von Angehörigen, um die Arbeitslast zu verteilen. Das Finanzamt prüft die Betriebsaufteilung ganz genau Die Aufteilung eines Hofs kann erfolgen, indem die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Geringfügige Beschäftigung von Familienangehörigen: Was das Finanzamt akzeptieren muss

    Wer Familienangehörige anstellt, bei dem ist das Finanzamt besonders kritisch. Passt das Gehalt zur vertraglich vereinbarten Leistung? Wie viel arbeiten die Familienangehörigen? Ist deren Leistung mit der von fremden Dritten vergleichbar? Was erfüllt sein muss, damit der Gehaltsaufwand steuerlich absetzbar ist, erklärt Birgit Häglsperger, Steuerberaterin bei Ecovis in Dingolfing. Wann dürfen Unternehmer und Unternehmerinnen Personalkosten für Familienangehörige geltend machen? „Unternehmer können selbstverständlich auch Familienangehörige beschäftigen“, stellt Ecovis-Steuerberaterin Birgit Häglsperger in Dingolfing klar. „Und können daher auch die entsprechenden Lohnzahlungen für geringfügig Beschäftigte als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehen.“ Die Voraussetzung dafür ist ein wirksamer Arbeitsvertrag. Und die getroffenen Vereinbarungen müssen inhaltlich dem „Fremdüblichen“ entsprechen. Das bedeutet: Der Stundenlohn des beschäftigten Familienangehörigen…