-
Es kommt auf die Länge an – Faserlängenverteilung mit SKZ-Software FiVer
Seit dem Launch von FiVer sind 10 Jahre vergangen. Innerhalb dieser Zeit ist die SKZ-Software zum Standard der Faserlängenanalyse geworden. In diesem Jahr erfolgt das Release von FiVer V2, das erneut Maßstäbe setzten wird. Die Weiterentwicklung von FiVer zu „V2“ erfolgte am SKZ in enger Zusammenarbeit mit der Industrie und auf Basis unzähliger Messungen. Die systematische Sammlung von Fragen und Anregungen seit dem Launch vor zehn Jahren ermöglichte es außerdem, Verbesserungspotentiale zur Erhöhung der Präzision bei gleichzeitiger Reduzierung von Streuungen zu erarbeiten. Lange, gebogene und überkreuzt liegende Fasern werden nun dank verbesserter Algorithmen noch zuverlässiger automatisch erkannt. Die Präzision der Ergebnisse steigt durch erweiterte Bildaufbereitungs- und Kalibriermöglichkeiten deutlich. Die entscheidendste…
-
Ein Allrounder aus den eigenen Reihen übernimmt Standortleitung
Das Kunststoff-Zentrum SKZ besetzt die Standortleitung in Peine mit einem Allrounder aus den eigenen Reihen: Andreas Grzeskowiak übernimmt die Leitung des Standorts in Niedersachsen. Grzeskowiaks langjährige Erfahrung und sein umfangreiches praktisches Knowhow, vor allem im Bildungsbereich, sollen weiteres Wachstum ermöglichen. „Wir freuen uns sehr, dass wir die vakante Stelle der Standortleitung aus den eigenen Reihen besetzen konnten. Dadurch kann die gute Arbeit am Standort mit minimaler Einarbeitung fortgesetzt werden,“ betont Benjamin Baudrit, stellvertretender Geschäftsführer Bildung und Forschung am SKZ. Grzeskowiak stieß bereits 2001 zum Team des Standortes Peine hinzu und übernimmt nach langjähriger Erfahrung als Trainer die Standortleitung. „Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben im alten Team,“ erklärt…
-
Professor Reinhard Schiffers lädt Extrusionsbranche nach Duisburg ein
Die 19. Duisburger Extrusionstagung unter der Leitung von Prof. Reinhard Schiffers von der Universität Duisburg-Essen wird am 13. und 14. September 2023 stattfinden. Neben neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und Prozessmesstechnik erhalten Teilnehmer*innen auch Einblicke in aktuelle und praxisrelevante, universitäre Forschungsthemen. Die Fachtagung hat das Ziel, zukünftige Herausforderungen der Branche zu diskutieren und Lösungen für bestehende Probleme zu finden. „Im Rahmen dieses beliebten Branchentreffs diskutieren wir über Anforderungen an die Verarbeitungsprozesse sowie die Maschinentechnologie zur Herstellung hochwertiger Produkte“, beschreibt Schiffers die Themen der diesjährigen Veranstaltung. „Wir beleuchten neueste Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und Prozessmesstechnik, die zu einer flexiblen Produktion auf höchstem Qualitätsniveau beitragen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt…
-
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil besuchte das SKZ-Lab in Peine
Das SKZ-Schülerlabor ist ein Erfolgsprojekt in Sachen Fachkräftesicherung und praxisnaher Berufsorientierung. Aufgrund des hohen Zuspruchs von Schulen, aber auch von Wirtschaft und Politik besuchte der Bundesarbeitsminister und Peiner Bundestagsabgeordneter Hubertus Heil zusammen mit dem SPD- Landtagsabgeordneten Julius Schneider Anfang Juni das SKZ-Lab in Peine. „Das SKZ-Lab ist ein wichtiger Beitrag für die Fachkräftesicherung von morgen und damit Teil einer grundlegenden Aufgabe von Politik und Wirtschaft“, erklärt Projektleiterin Annette von Hörsten. Aus diesem Grund machten sich der Bundesarbeitsminister und Peiner Bundestagsabgeordneter Hubertus Heil und SPD Landtagsabgeordnerter Julius Schneider ein Bild von einem Lab-Tag. „Wir erleben immer wieder, mit welcher Begeisterung die Schüler*innen hier aktiv sind“, betont Dr. Benjamin Baudrit, stellvertretender Geschäftsführer…
-
Dr. Ruben Schlutter übernimmt die Gruppe Bauteileigenschaften am SKZ
Am 1. Juni 2023 übernahm Dr. Ruben Schlutter die Leitung der Gruppe Bauteileigenschaften in der Forschung des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg. In seiner neuen Funktion wird Herr Schlutter die Kompetenzen der Gruppe schärfen und ausbauen. Im Rahmen seiner bisherigen Tätigkeiten hat Herr Schlutter über 12 Jahre Erfahrung im Projektmanagement von Forschungsprojekten und in der Aus- und Weiterbildung. Er konnte bereits verschiedene Forschungsprojekte bearbeiten: von der Qualifizierung biobasierter Kunststoffe für industrielle Anwendungen über die Digitalisierung im Spritzgießprozess und der Entwicklung biozider Nanopartikel zur Unterbrechung von Ansteckungswegen bis hin zur Entwicklung eines zerstörungsfreien Prüfverfahrens zur Bewertung der Schaumstruktur in Thermoplastschaumteilen. In der Aus- und Weiterbildung behandelt Herr Schlutter vorrangig die Themenstellungen Tolerierung…
-
Aushärtegrad applizierter Klebstoffe zerstörungsfrei im Prozess ermitteln
Zerstörungsfreie Methoden zur Prüfung von bereits applizierten Klebstoffen sind im industriellen Umfeld kaum etabliert, wurden aber in den letzten Jahren zunehmend erforscht. Dr. Giovanni Schober hat nun sein Promotionsverfahren an der TU Ilmenau zum Einsatz der luftgekoppelten Ultraschalltechnik bei der Aushärtung von Klebstoffen erfolgreich abgeschlossen. Eine zerstörungsfreie Prüfung ermöglicht es, Klebstoff zu charakterisieren, selbst wenn er sich bereits zwischen zwei Substraten befindet und damit nicht mehr von außen zugänglich ist. Hier bietet insbesondere die sog. luftgekoppelte Ultraschalltechnik herausragende Vorteile. „Im Vergleich zur klassischen Ultraschalltechnik, die vom Arzt bekannt ist, kann mit derartigen Systemen die Aushärtung von Klebstoffen berührungslos und in Echtzeit erfasst werden. Auf diese Weise wird es ermöglicht, Personal-…
-
Farbe als Stütze der Marke – Am SKZ ausgebildete Coloristen sind gefragt
Die Farbe ist immer ein fundamentaler Bestandteil einer Marke. Dabei können Kunststoffe grundsätzlich sehr gut eingefärbt werden. Herausfordernd ist es allerdings, einen Farbton kontinuierlich innerhalb der Spezifikationen nachzustellen. Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg gibt es daher seit mehreren Jahren einen eigenen Abschluss zum Coloristen. Kunststoffe sind aufgrund der guten Einfärbbarkeit ein hervorragender Werkstoff. Das Farbspektrum der Produkte ist groß und kann je nach Grundmaterial relativ frei gewählt werden. Doch auch dieser Tugend wohnt eine Herausforderung inne: Ein Wiedererkennungswert ist nur gegeben, wenn der Farbton des Produktes nicht variiert. Dies klingt einfacher als es ist und erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung und Expertise. Dennoch ist die Farbe mit entsprechendem Knowhow…
-
SKZ unterstützt mit umfangreichen Dienstleistungen rund um die Digitalisierung in der Kunststoffindustrie
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen der Kunststoffindustrie sind für die Digitalisierung viele hohe Hürden zu nehmen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet hier Unterstützung z. B. beim Aufbau digitaler Infrastruktur, bei der Datenanalyse im Betrieb oder bei der Auswahl des richtigen Technologieanbieters. Digitalisierung kann mehr sein als nur ein Buzzword. Für die Kunststoffverarbeitung bieten sich viele Vorteile. So können z. B. Daten genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die Qualität zu kontrollieren und direkte Anpassungen vorzunehmen. Folglich können die raren Fachkräfte effizienter in einer optimierten Umgebung arbeiten. Gerade für kleinere mittelständische Unternehmen sind die Hürden aber oft hoch und zahlreich und es fällt schwer, Maßnahmen zur Digitalisierung hinsichtlich des Nutzens…
-
Spritzgusssimulationen mit Moldex3D jetzt auch am SKZ möglich
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert seine Kapazitäten im Bereich der Simulation und nutzt zukünftig die führende 3D-CAE-Technologie Moldex3D zur Optimierung der Spritzgussprozesse. Das SKZ bietet seit über 25 Jahren die Spritzgusssimulation mit Autodesk Moldflow Insight als Dienstleistung an. In zahlreichen Projekten leistete das Institut dabei wertvolle Hilfestellung in der Bauteilentwicklung sowie bei Fehlern in der Produktion. Nun bietet es auch die Möglichkeit, sowohl Bauteile als auch Werkzeuge mit der Software Moldex3D zu analysieren. Moldex3D ist bereits in einigen Forschungsprojekten zum Einsatz gekommen. Die Ingenieure sind somit bestens mit der Software vertraut. Die enge Kooperation mit der Firma SimpaTec GmbH, dem deutschen Vertriebspartner für Moldex3D und Mitglied des SKZ-Netzwerks, ermöglicht zudem einen…
-
Qualitätssicherung additiv gefertigter Produkte durch Inline-Einsatz von Wärmebildkameras
Sebastian Lulei, Scientist am Kunststoff-Zentrum SKZ und Projektverantwortlicher für die Erprobung einer Inline-Prüfmethode zur Qualitätssicherung 3D-gedruckter Bauteile ist im Interview bei SKZ-Podcaster Alexander Hefner. Hefner: In dem Projekt, über das wir heute sprechen wollen, geht es um Thermographie. Kannst du kurz erklären, was das genau ist? Lulei: Die Thermografie beschreibt ein Mess- oder Prüfverfahren, mit dem die Oberflächentemperatur eines Objekts bildhaft dargestellt werden kann. Die meisten Menschen kennen bereits das dafür eingesetzte System – die Wärmebildkamera. So kommt sie z. B. bei der Prüfung von Gebäudefassaden auf innenliegende Wärmebrücken oder eben bei der Prüfung von Kunststoffbauteilen auf innenliegende Fehlstellen zum Einsatz. Hefner: Sebastian, in deinem Projekt wurde diese bewährte Prüfmethode der…