-
Marbach prämiert Sitzmöbel von Pforzheimer Studierenden
Drei Designstudierende der Hochschule Pforzheim wurden am 15. Juli in Marbach für ihre einzigartigen Entwürfe im öffentlichen Raum ausgezeichnet. Mit ihren Sitzmöbeln überzeugten sie im Wettbewerb „Marbacher Stadtstuhl“, einem Kooperationsprojekt des Stadtmarketings der Schillerstadt und der Fakultät für Gestaltung unter Leitung von Prof. Manuel Aydt. Insgesamt 17 Studierende des Studiengangs Industrial Design präsentierten ihre Arbeiten während einer Ausstellung im Foyer des Marbacher Rathauses. Der Stadtstuhl soll als ein ikonisches Möbelstück Marbachs Identität widerspiegeln und zum Verweilen im öffentlichen Raum einladen. Während des Sommersemesters entwarfen die Studierenden Sitzmöbel, die Funktionalität, Design und Ortsbezug vereinen. Dabei setzten sie sich mit architektonischen und gesellschaftlichen Besonderheiten der Schillerstadt auseinander. Jury zeichnet drei Projekte aus…
-
Über 8 Kilogramm Abfall pro Patient*in im Krankenhaus
Die Hochschule Pforzheim hat die erste deutschlandweite Benchmark-Studie zur Abfallentstehung an Krankenhäusern veröffentlicht. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projekts „Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft“ (MEiK) wurden an 122 Krankenhausstandorten über 130 Abfallarten systematisch erfasst und analysiert. Ziel der Studie war es, erstmals bundesweit vergleichbare Kennzahlen zur Abfallentstehung im Klinikbetrieb zu erheben, um daraus künftig konkrete Ansätze für mehr Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen abzuleiten. Die Ergebnisse zeigen, dass im Mittel pro Patient*in und Krankenhausaufenthalt rund 8,3 Kilogramm Abfall entstehen, darunter 5,15 Kilogramm Restabfall, der aktuell hauptsächlich thermisch verwertet wird. Umgerechnet auf das Klinikpersonal entspricht dies einer jährlichen Restabfallmenge von rund 340 Kilogramm pro Vollzeitkraft…
-
Hochschule Pforzheim verleiht erste Seniorprofessur
Die Hochschule Pforzheim würdigt das außergewöhnliche Engagement von Professor Dr. Karlheinz Blankenbach mit der ersten Seniorprofessur in ihrer Geschichte. Der Hochschulsenat hat auf Antrag der Fakultät für Technik beschlossen, dem renommierten Displayforscher für weitere drei Jahre – vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2028 – eine offizielle Seniorprofessur zu verleihen. Professor Blankenbach bleibt damit auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand in Forschung, Lehre, insbesondere im Bereich Informations- und Gesundheitstechnik (IGT) der Fakultät für Technik, aktiv. Geplant ist unter anderem die Fortführung laufender und beantragter Forschungsprojekte sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten. „Mit Professor Blankenbach verbinden wir herausragende Forschungsleistungen, internationale Sichtbarkeit und große persönliche Leidenschaft – insbesondere in der…
-
Akustische Abwechslung im Audimax der HS PF – Campus Classic Concert
Zum feierlichen Abschluss des Sommersemesters laden das Studium Generale der Hochschule Pforzheim und ihr Förderverein (FAV) erneut zum Campus Classic Concert ein. Unter dem Titel „Von Freud und Leid: Musikalische Gefühlswelten“ gastiert das renommierte Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim (SDWKO) am 4. Juni im Audimax – mit einem eindrucksvollen Konzertprogramm, das ab 19 Uhr Emotionen hörbar macht. Was vor einigen Jahren begann, ist inzwischen zur geschätzten Tradition geworden: Bereits zum vierten Mal bringt das Kammerorchester klangvolle Abwechslung in den sonst vorwiegend akademisch genutzten Hörsaal. Unter der Leitung und Moderation von Prof. Sebastian Tewinkel, dem früheren Chefdirigenten des Orchesters, stehen Werke von Edvard Grieg, Piotr Iljitsch Tschaikowsky, Samuel Barber, Fritz Kreisler und Wolfgang…
-
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Ist Intelligenz angeboren? Oder lässt sie sich beeinflussen – vielleicht sogar gezielt fördern? Wie hängen Denken, Lernen und Wissen eigentlich zusammen? Lässt sich klug sein lernen? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich Professorin Dr. Elsbeth Stern, eine der bekanntesten Intelligenzforscherinnen im deutschsprachigen Raum, in ihrem Studium Generale Vortrag „Intelligenz: wie Wissen, Denken und Lernen zusammenhängen“. Die Intelligenzforscherin und Professorin für Lehr-Lern-Forschung an der ETH Zürich gibt am 21. Mai ab 19 Uhr, im Audimax der Hochschule Pforzheim, fundierte Einblicke in die Psychologie der Klugheit. Sie zeigt auf, wie kognitive Fähigkeiten entstehen und warum Intelligenz nicht allein eine Frage der Vererbung ist – denn statistisch gesehen gäbe es nur einen…
-
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Es ist ein Appell, der nicht juristisch-technisch daherkommt, sondern wachrütteln will: „Es reicht nicht, wie das Kaninchen auf die Schlange zu starren“, sagt Maximilian Steinbeis in seinem Vortrag an der Hochschule Pforzheim. „Denn es ist nicht die Verfassung, die die Gesellschaft schützt – sondern umgekehrt: es ist die Gesellschaft, die die Verfassung schützen muss.“ Im Rahmen des Studium Generale sprach der Jurist, Journalist und Gründer des renommierten Verfassungsblogs im gut gefüllten Audimax über nichts Geringeres als die Verteidigung des liberalen Rechtsstaats – und darüber wie fragil dieser geworden ist. Die Bedrohung? Kommt nicht laut und martialisch, sondern leise, strategisch, systematisch. Und oft demokratisch legitimiert. Steinbeis zeigte Mittel und Methoden auf…
-
Hochschule Pforzheim punktet im aktuellen CHE-Ranking
Positives Feedback aus erster Hand: Im aktuellen ZEIT Studienführer 2025/2026 sind Auszüge aus dem Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) veröffentlicht (alle Ergebnisse online unter www.heystudium.de/ranking verfügbar) – mit erfreulichen Ergebnissen für die Hochschule Pforzheim. Bewertet wurden in diesem Jahr unter anderem die Bereiche Informations- und Gesundheitstechnik sowie Maschinenbau an der Fakultät für Technik mit den vier Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik sowie Medizintechnik. Besonders gute Bewertungen vergaben die Studierenden für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Für eine Hochschule für angewandte Wissenschaften von besonderer Bedeutung: Bei den Fakten rund um das Studium landet die HS PF laut Curriculum in allen vier Studiengängen beim „Kontakt zur Berufspraxis“ und bei der…
-
Forschung zum Anfassen: Die Lange Nacht der Wissenschaft ist zurück
Was haben Narzissmus in der Führungsetage, selbstentworfene Mode und künstliche Intelligenz gemeinsam? Sie sind Teil der Langen Nacht der Wissenschaft an der Hochschule Pforzheim. Am Mittwoch, 28. Mai 2025, zeigt die Hochschule ab 18 Uhr wie spannend Wissenschaft sein kann – verständlich, praxisnah und live vor Ort am Campus Tiefenbronner Straße 65/66. Nach coronabedingter Pause kehrt ein Veranstaltungs-Highlight an die Hochschule Pforzheim zurück: In populärwissenschaftlichen Vorträgen, interaktiven Workshops und Laborführungen wird Wissenschaft verständlich und lebendig gemacht – für alle Generationen. Die Anmeldung für die kostenfreien Workshops ist ab sofort (Montag, 28. April) möglich. „Die Lange Nacht der Wissenschaft steht für Offenheit, Austausch und Begeisterung für Forschung und Zukunftsthemen. Uns ist…
-
Folgeförderung der Schüler*innen-Labore an der Fakultät für Technik
Die Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim freut sich bekannt zu geben, dass die Karl-Schlecht-Stiftung der Folgeförderung der Schüler*innen-Labore für die Jahre 2025 und 2026 zugestimmt hat. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt für die Verstetigung dieser Aktivitäten, die das Ziel haben, bei jungen Menschen das Verständnis und das Interesse am Ingenieurberuf zu fördern. Die Schüler*innen-Labore, die an der Fakultät für Technik stattfinden und an der Akademie der Hochschule Pforzheim (AHP) angesiedelt sind, bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen technischen Disziplinen zu sammeln. Durch interaktive Workshops und Laborübungen zum Beispiel mit Robotern können die Teilnehmer*innen ihr Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld erproben.…
-
Studierende entwickeln Kreativitäts-Kartenset „Revolutionary Minds“
Studierende der Hochschule Pforzheim haben mit „Revolutionary Minds: A toolkit for changing your perspective and boosting team creativity“ ein Kartenset entwickelt, das zur Kreativität anregen soll. Die Idee entstand im Studiengang Visuelle Kommunikation der Fakultät für Gestaltung und hat die Hochschulstrategie „Führend durch Perspektivenwechsel“ zu Grunde. Die Karten laden spielerisch dazu ein, neue Blickwinkel einzunehmen und kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Seit einigen Monaten ist „Revolutionary Minds“ im internationalen Buchhandel erhältlich – der Erlös kommt dem Institut für Human Engineering & Empathic Design (HEED – www.heed.institute) zugute. Die eigene Sichtweise hinterfragen und neue Ansätze durch den Wechsel der Perspektive zu fördern: Diesen Prozess soll das Kartenset unterstützen, indem…