• Ausbildung / Jobs

    Anforderungen an Unternehmen nehmen weiter zu

    Ab dem 1. Januar 2023 treten verschiedene Gesetze in Kraft. Neben der Pflicht zum Angebot von Mehrwegverpackungen für „To-Go“- Angebote sind es insbesondere das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) und das Gesetz zur Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse, die erweiterte Anforderungen an die betroffenen Unternehmen stellen. „Es ist natürlich zu begrüßen, dass Unternehmen durch den von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) entwickelten Fragebogen eine rechtssichere Unterstützung bei ihrer Berichtspflicht in dem oft sehr unspezifisch formulierten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bekommen“, kommentiert Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. „Allerdings schießt das Bafa mit den insgesamt 437 vorgegebenen Antwortfeldern in dem „Fragenkatalog zur Berichterstattung gemäß § 10 Abs. 2 LkSG“ unseres Erachtens deutlich über das Ziel…

  • Finanzen / Bilanzen

    Geschäftsklima und Erwartungen gegenüber Vorjahresumfrage deutlich verschlechtert

    . Die Industrie im IHK-Bezirk Bonn/Rhein-Sieg leidet unter den hohen Energiepreisen und stark zurückgehenden Exporten. Im Herbst 2022 beurteilen nur noch 20 Prozent der befragten Industrieunternehmen ihre Lage als gut und 28 Prozent bewerten ihre Lage als schlecht, während 53 Prozent zufrieden sind. Die Bewertung der Geschäftslage hat sich damit binnen Jahresfrist deutlich verschlechtert. „Die Industrie beklagt Lieferschwierigkeiten, die Auftragslage aus dem In- und Ausland ist zurückgegangen, jedes fünfte Industrieunternehmen verzeichnet Liquiditätsengpässe und notiert Rückgänge des Eigenkapitals“, weiß Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg.  So klagt etwa die Hälfte der Industrieunternehmen darüber, dass die Auftragseingänge aus dem Ausland gefallen sind. In der Vorumfrage waren das nur 15 Prozent der…

    Kommentare deaktiviert für Geschäftsklima und Erwartungen gegenüber Vorjahresumfrage deutlich verschlechtert
  • Firmenintern

    Unternehmen für Pitches gesucht

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises setzen auch in 2023 ihr Veranstaltungsformat #UnternehmenFrühstück 8vor8 fort. An vier Terminen kann sich wieder von 7.52 bis 8.51 Uhr virtuell informiert und ausgetauscht werden. Erster Termin im Jahr 2023 ist Donnerstag, 23. Februar. Dann geht es um das Thema Cyber-Sicherheit. Im Rahmen des Frühstücks können sich wieder acht Unternehmen in 90 Sekunden Kurz-Pitches präsentieren. Anmeldungen dazu können per E-Mail an Jasmin Unkel, E-Mail unkel@bonn.ihk.de, erfolgen. Mit ihrem Veranstaltungsformat wollen die IHK Bonn/Rhein-Sieg, die Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Bundesstadt Bonn sowie die Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg den Austausch zwischen Unternehmen aus der Region fördern. In einer Stunde sollen Unternehmerinnen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Verjährung von Forderungen

    Im täglichen Geschäftsverkehr wird eine Vielzahl von Verträgen abgeschlossen. Aus diesen Verträgen entstehen gegenseitige Verpflichtungen, wie zum Beispiel die Bezahlung des Kaufpreises. Der Geltendmachung solcher Ansprüche ist zeitlich eine gesetzliche Grenze gesetzt, so dass nach Ablauf einer gesetzlich festgelegten Frist der Gläubiger seinen Anspruch nicht mehr gerichtlich durchsetzen kann. Für alle Ansprüche des täglichen Lebens beträgt die Verjährungsfrist drei Jahre, sofern diese nicht anderweitig geregelt sind. Darunter fallen Zahlungsansprüche aus Kauf-, Miet- oder Werkvertrag, unabhängig davon, ob der Anspruchsteller Verbraucher oder Kaufmann bzw. -frau ist. Abweichend von der gesetzlichen Regelung können vertraglich grundsätzlich auch ein anderer Verjährungsbeginn und andere Verjährungsfristen vereinbart werden.  Die Verjährung von Forderungen beginnt mit Ende des Jahres,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mehrweg muss ab 1. Januar 2023 angeboten werden

    Nach der Novelle des Verpackungsgesetzes Anfang Juli 2022 wird ab 1. Januar 2023 das Angebot von Mehrwegalternativen für alle verpflichtend, die Einwegkunststofflebensmittelverpackungen und Einweggetränkebecher in den Verkehr bringen. Dabei darf es beim Preis keinen Unterschied machen, ob sich die Kunden für die Mehr- oder Einwegverpackung entscheiden. „Die Endkunden müssen auch explizit auf die Möglichkeit der Mehrwegalternative hingewiesen werden“, sagt Armin Heider, Bereichsleiter Innovation und Umwelt der IHK Bonn/Rhein-Sieg. „Egal ob es der Becher für den Coffee-to-go oder das Lunchpaket ist – das Gesetz muss von allen Anbietern umgesetzt werden.“ Minimale Ausnahmen werden nur für kleinere Unternehmen wie beispielsweise Kioske, Tankstellen oder Imbisse gemacht, die nicht mehr als fünf Mitarbeitende und eine…

  • Ausbildung / Jobs

    Einzelhandelsstandorte und Innenstädte stärken

    Die Sorgen im Einzelhandel verschärfen sich abermals, der IHK-Geschäftsklimaindex sinkt auf 61 Punkte. Dies bedeutet einen Rückgang um 34 Punkte gegenüber dem Frühsommer und eine Halbierung des Vorjahreswertes. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg. Damit war die kurzfristige Erholung aus dem Herbst 2021 nur ein Strohfeuer und das Klima erreicht wieder die Tiefstwerte der Pandemie. Fast zwei Drittel der Einzelhändler rechnen mit einer Verschlechterung ihrer Geschäfte, nur sechs Prozent glauben an eine Verbesserung. „Größte Risiken sind aktuell die Sorge vor einer abschwächenden Inlandsnachfrage aufgrund der hohen Inflation und die Energie- und Rohstoffpreise. Daraus resultierende Umsatzrückgänge bedrohen viele Händler in ihrer Existenz“, sagt IHK-Geschäftsführer…

  • Ausbildung / Jobs

    Meldefrist für Transparenzregister endet zum 31.12.2022

    Die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg weist ihre Mitglieder darauf hin, dass bis spätestens zum 31.12.2022 nun auch eingetragene Personengesellschaften und sämtliche sonstige Unternehmensformen nach § 21 Geldwäschegesetz ihre wirtschaftlich Berechtigten ermitteln und aktiv dem Transparenzregister zur Eintragung melden müssen, unabhängig davon, ob sich diese Angaben bereits aus anderen öffentlichen Registern (z.B. Handels-, Genossenschafts-, Partnerschaftsregister) ergeben. Das Gesetz trat am 1. August 2021 in Kraft, es galten Übergangsfristen für Unternehmen, die bisher noch nicht zum Eintrag verpflichtet waren bzw. bisher von der Mitteilungsfiktion anderer Register profitiert haben. Die letzte Übergangsfrist endet zum 31.12.2022. Das im Geldwäschegesetz geregelte Transparenzregister dient der Erfassung von Informationen über die hinter einem Unternehmen stehende wirtschaftlich berechtigte Person (§…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK Bonn/Rhein-Sieg prüft erstmals „Zertifizierte Verwalter“

    Silke Krenkel-Grube aus Bonn ist bundesweit eine der ersten Absolventinnen, die die neue IHK-Prüfung zur „Zertifizierten Verwalterin“ bestanden hat. Die Gesellschafterin der Björn Grube & Partner Immobilienberatung OHG, Bonn, legte ihre Prüfung als erste von inzwischen 45 Immobilienmaklern und Wohnungseigentumsverwalterinnen vor einem Prüfungsausschuss der IHK Bonn/Rhein-Sieg ab. Die IHK bietet die Prüfung zum „Zertifizierten Verwalter“ oder zur „Zertifizierten Verwalterin“ nach dem novellierten Wohnungseigentumsgesetz (WEG) als eine der ersten Industrie- und Handelskammern in Deutschland an und übernimmt diese Aufgabe auch für einige angrenzende IHKs. „Die Prüflinge haben nachgewiesen, dass sie über die notwendigen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnisse verfügen, wie es das Wohnungseigentumsgesetz fordert“, erläutert Heike Felten, Teamleiterin Fortbildungsprüfungen bei der…

  • Ausbildung / Jobs

    Antragsfrist bis zum 30. Juni 2026 verlängert

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die Verlängerung der Antrags- und Bewilligungsfrist für die Wiederaufbauhilfe bis zum 30. Juni 2026. Das Bundesministerium der Finanzen hat entschieden, die Antrags- und die Bewilligungsfrist für die Hochwasserhilfe 2021 um jeweils drei Jahre zu verlängern. „Diese Nachricht aus Berlin ist ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für die betroffenen Unternehmen“, sagt IHK-Geschäftsführer Michael Fark: „Die Kammern haben sich in Berlin und Düsseldorf für diese Fristverlängerung stark gemacht und wir freuen uns über diese Entscheidung. Wir haben nach wie vor Anfragen von Unternehmen, die aus unterschiedlichen Gründen bislang noch keinen Antrag gestellt haben und auch nicht sicher sind, diesen vollumfänglich bis zum 30. Juni 2023 einreichen zu…

  • Dienstleistungen

    Wirtschaftsverkehr bleibt bei Parkraumkonzept unberücksichtigt

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg haben das geplante Parkraumkonzept für die Bonner Nordstadt zurückhaltend aufgenommen. Die Neuaufteilung des Parkraumes in der Nordstadt ist sinnvoll, da bisher nahezu jede Straße unterschiedliche Parkformen erlaubte. Das neue Konzept schafft hier Klarheit, gleichzeitig werden andere Verkehrsträger in Form von Standorten für Car- und Bikesharing, die E-Lade-Infrastruktur (auch E-Scooter), Fahrradabstellanlagen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Nahmobilität gestärkt. Hier wurde jedoch die Chance verpasst, auch den Wirtschaftsverkehr in Form von gesonderten Flächen für Lieferanten, Handwerker, Dienstleister und Pflegedienste ausreichend zu berücksichtigen. „Lieferanten müssen in unmittelbarer Nähe zum Kunden parken können, sodass ein sicheres Ein- und Ausladen möglich ist. Gibt es…