-
IHK: Neue Verkehrsführung Bornheimer Straße gefährdet Gewerbe
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg steht der getroffenen Entscheidung zur Verkehrsführung der Bornheimer Straße weiterhin ablehnend gegenüber. „Wenn die Verkehrsführung auf der Bornheimer Straße so gestaltet wird, sind zwei Gewerbegebiete mit über 500 Beschäftigen in ihrer Existenz bedroht,“ sagt Stefan Hagen, IHK-Präsident. „Die Geradeausverkehre an der Kreuzung Bornheimer Str./Hochstadenring müssen bleiben. Nur so können das Kurfürstenkarree und das Tentenkarree von Zulieferern und Kunden ohne Umwege erreicht werden,“ so Hagen weiter. Auch die IHK würde eine Verkehrsentlastung begrüßen, diese wird jedoch schon durch die Schaffung der Rampe zur Thomastraße passieren. Eine Sperrung der Durchfahrt in Richtung City ab dem Hochstadenring ist daher nicht notwendig. Besonders kritisch sieht die IHK…
-
Breitbandanbindung im ländlichen Raum muss besser werden
Die Unternehmen in Bonn und vor allem im Rhein-Sieg-Kreis sind unzufrieden mit der Breitband- und Mobilfunkausstattung. Dies zeigte vor einigen Wochen die aktuelle Standortumfrage der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Sie ist für die Wirtschaft der wichtigste Standortfaktor, doch im Zufriedenheitsranking liegt die IT-Infrastruktur weit abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze. Aus diesem Anlass befasste sich die Vollversammlung der IHK in ihrer jüngsten Sitzung am 11. August ausführlich mit dem Thema. "Gerade im ländlichen Raum bestehen noch erhebliche Versorgungslücken. Hier sind die Unternehmen besonders unzufrieden", sagte IHK-Präsident Stefan Hagen. Weitere Ausbauschritte seien daher aus Sicht der IHK dringend erforderlich, damit die Stadt und der Kreis über eine zukunftsorientierte digitale Infrastruktur verfügen würden, mit…
-
IHK kritisiert fehlenden Masterplan im Verkehr
Die Verkehrsinfrastruktur in Bonn/Rhein-Sieg ist teils in einem schlechten Zustand, viele Bauarbeiten stehen in den nächsten Jahren noch bevor. Gleichzeitig pendeln etwa drei von fünf Erwerbstätigen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zu ihrem Arbeitsplatz. „Unsere Verkehrsinfrastruktur ist hierdurch zu den Hauptverkehrszeiten überlastet. Damit die dadurch verursachten Probleme bewältigt werden können, ist auch aus Sicht der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg eine „Verkehrswende“ notwendig. Diese sollte jedoch nicht mit vielen Einzelmaßnahmen und Verboten umgesetzt werden, sondern durch ein durchdachtes Gesamtkonzept, welches auf Alternativen und Anreizen zu Verhaltensänderungen basiert,“ sagt IHK-Vizepräsidentin Sabine Baumann-Duvenbeck. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg kritisiert insbesondere die Vielzahl an Einzelmaßnahmen in Bonn, die die Auswirkungen auf den Wirtschafts-…
-
Informationsveranstaltung zum Marktplatz Gute Geschäfte Bonn/Rhein-Sieg
Eine Informationsveranstaltung für Unternehmen, die sich am 11. Marktplatz Gute Geschäfte Bonn/Rhein-Sieg beteiligen möchten, findet am Mittwoch, 3. August, statt. Sie beginnt um 17.30 Uhr in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn. Anmeldungen können unter https://csr-kompetenzzentrum.de/marktplatz-gute-geschaefte-bonnrhein-sieg/anmeldung-infoveranstaltung-marktplatz-2022/ oder bei Michael Pieck, IHK Bonn/Rhein-Sieg, Telefon 0228 2284 181, E-Mail pieck@bonn.ihk.de, erfolgen. Bunt, quirlig und laut soll es nach zwei Jahren Unterbrechung im Alten Rathaus am Bonner Marktplatz am Freitag, 2. September, zugehen. Dann treffen sich wieder gemeinnützige Organisationen und engagierte Unternehmen zum „Marktplatz Gute Geschäfte“, um gemeinsam vorteilhafte Projekte zum Wohle der Gesellschaft auszuhandeln. Der 11. Marktplatz bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Handwerksbetrieben eine unkomplizierte Möglichkeit,…
-
Mit dem Businessplan richtig gründen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet zur Unterstützung von Gründungswilligen ein Webinar zum Businessplan an. Es findet am Donnerstag, 4. August, 10 bis 12.30 Uhr, statt und richtet sich an Gründer/innen, die eine Geschäftsidee haben und deren Stärken und Schwächen genau kennen. „Konzepte und Businesspläne müssen bei der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln (Gründerzuschuss, Einstiegsgeld, Kredite etc.) überzeugen können. Dazu gibt es Voraussetzungen, die wir beim Webinar vorstellen werden“, sagt IHK-Ansprechpartner Christian Pinnekamp. Die Teilnahme am Webinar ist auch Voraussetzung für den Erhalt einer Tragfähigkeitsbescheinigung. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.ihk-bonn.de, Webcode @6492697. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Telefon: +49 (228) 2284-139 Telefax:…
-
Broschüre: Internationales Bonn für internationale Fachkräfte
Bonn ist als Standort zahlreicher ausländischer Unternehmen, globaler Institutionen und durch die steigende Internationalisierung lokaler Firmen ein „Schmelztiegel der Nationen“. Häufig sind es berufliche Gründe, die ausländische Fachkräfte in die Beethovenstadt und damit in eine für sie fremde Umgebung ziehen lassen. Um ihnen den Start in das neue Leben zu erleichtern, hat die IHK Bonn/Rhein-Sieg nun eine Broschüre mit vielen Tipps und Adressen für die Hinzugezogenen herausgegeben. Zielgruppe der Publikation sind internationale Fachkräfte, aber auch die Personalabteilungen von Unternehmen mit ausländischen Angestellten. Die Broschüre kann kostenfrei in deutscher und englischer Sprache („Bonn: an international city for international professionals“) auf der Webseite der IHK Bonn/Rhein-Sieg heruntergeladen werden. „Allein einen neuen Arbeitsplatz…
-
Vor Ort: IHK-Weiterbildung jetzt auch in Rheinbach und Windeck
Das IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg wird nach den Sommerferien zum ersten Mal Weiterbildungskurse in Rheinbach und Windeck anbieten. Getreu dem Motto „IHK vor Ort“ können vor allem Teilnehmende aus Unternehmen im Rhein-Sieg-Kreis lange Anfahrtswege sparen und damit auch die Umwelt schonen. So bietet das IHK-Bildungszentrum zwischen dem 15. August und 14. September 2022 drei Kurse in den Räumen der Wirtschaftsförderung Rheinbach im Gründer- und Technologiezentrum, Marie-Curie-Straße 1, 53359 Rheinbach an. Am 15. August startet ein zweiwöchiger Ausbilderlehrgang (AEVO), der auf die IHK-Ausbilderprüfung vorbereitet, und am 30. August vermittelt ein zweitägiger Kurs für Manager Tipps und Tricks rund um das Thema Führung. Am 14. September ist ein Telefontraining für Auszubildende geplant. Auch in…
-
IHK Bonn/Rhein-Sieg bietet „Sprechstunde Beratungsförderung“ an
Die nächste „Sprechstunde Beratungsförderung“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg findet online am Mittwoch, 17. August, 9 bis 10 Uhr, statt. „Mit unserem neuen Angebot wollen wir Unternehmen und Gründer/innen die Möglichkeit geben, die Vielzahl an möglichen Projektförderungen aus Bund und Land kennenzulernen und auf den individuellen Bedarf hin zu hinterfragen“, sagt Christian Pinnekamp, Referent Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. „Je nachdem wie weit eine Idee gereift ist oder wie digital oder nachhaltig sie ausgestaltet ist, gibt es viele Möglichkeiten für Zuschüsse in Beratung und/oder Investitionen. Und da sich hier regelmäßige Änderungen – wie etwa im Juli 2022 bei der Potentialberatung NRW – ergeben oder auch völlig neue Programme entstehen, sehen…
-
IHK Bonn/Rhein-Sieg zieht Bilanz ein Jahr nach Flut und Hochwasser
Ein Jahr nach der Flut und dem Hochwasser im Rhein-Sieg-Kreis zieht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg eine Bilanz über Schäden und Hilfen für betroffene Unternehmen. „Besonders betroffen waren dabei Unternehmen in der Stadt Rheinbach und der Gemeinde Swisttal mit den Ortsteilen Odendorf, Miel und Heimerzheim“, sagt IHK-Geschäftsführer Michael Fark: „Bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg sind bislang über 50 Anträge von Unternehmen eingegangen, weitere sind in Vorbereitung. Auch angesichts über 1.200 telefonischen und E-Mail-Kontakten mit Unternehmen, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern oder Privatpersonen des IHK-Fluthilfeteams waren auch bei uns höhere Zahlen erwartet worden.“ Fark begründet dies mit der schwierigen Gutachtersituation, den komplexen Antragsverfahren mit Billigkeitsleistungen sowie der Regulierung von Schäden über die Versicherungen oder…
-
Jetzt Mitmachen: Europapolitische Positionen der IHK-Organisation
Unternehmen können sich noch bis zum 2. August 2022 beim digitalen Beteiligungsverfahren der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zum Entwurf der Europapolitischen Positionen einbringen. Die IHK bittet ihre Mitgliedsunternehmen daher um Beteiligung unter www.ihk-bonn.de, Webcode @3922. Die Europapolitischen Positionen sind eine wichtige Grundlage für die wirtschaftspolitischen Arbeit der IHK-Organisation. Durch die Erfahrungen der letzten Jahre (Coronapandemie, Ukrainekrieg, Klimakrise, Lieferschwierigkeiten, steigende Energiepreise…) müssen die Positionen jetzt entsprechend aktualisiert werden. Die europäische Gesetzgebung betrifft nahezu alle Unternehmen. Hier bekommen diese jetzt die Möglichkeit über ihre IHK und die IHK-Organisation darauf Einfluss zu nehmen. Die digitale Meinungsbildung ist ein erster Schritt innerhalb des Verfahrens zur Beteiligung der IHK-Mitgliedsunternehmen. Die im Konsultationsverfahren gesammelten Meinungen…