-
Unternehmerinnen präsentieren sich
Das nächste virtuelle #UnternehmenFrühstück 8vor8 findet am Mittwoch, 8. Juni 2022, 7.52 bis 8.51 Uhr, statt und widmet sich den Unternehmerinnen und Gründerinnen. In das Thema führt Christiana Krack (Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg) unter dem Titel „Familienbewusste Personalpolitik: Attraktiv für Fachkräfte und Kunden“ ein. Mit ihrem Veranstaltungsformat wollen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Bundesstadt Bonn sowie die Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg den Austausch zwischen Unternehmen aus der Region fördern. In einer Stunde sollen Unternehmerinnen Unternehmer ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Das #UnternehmenFrühstück beginnt mit dem Netzwerken ab 7.52 Uhr in Breakout Rooms. Nach Vortrag und Fragerunde können sich ab 8.30 Uhr diesmal…
-
20 Prozent mehr unbesetzte Ausbildungsplätze – IHK-Eintragungszahlen stabil
Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg wurden in diesem Jahr bis Ende April 790 neue Ausbildungsverträge eingetragen. Das ist ein Plus von 3,8 Prozent gegenüber den ersten vier Monaten des Vorjahres (761 Verträge). Die kaufmännischen Berufe (539 Verträge; Vorjahreszeitraum: 515) liegen mit 4,7 Prozent im Plus. Bei den gewerblich-technischen Berufen konnten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwei Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen werden – die Zahl stieg von 245 auf 250 Verträge. Mit diesem leichten Plus ist der Ausbildungsmarkt aus Sicht der IHK – was die neuen Ausbildungsverträge betrifft – stabil. Dennoch fürchtet die IHK, dass viele Ausbildungsplätze in den Unternehmen unbesetzt bleiben werden. „Damit wird der Fachkräftemangel weiter zunehmen,“ sagt…
-
IHK rät: Hardware- und Software-Updates mehr Aufmerksamkeit widmen
Privat und beruflich kommen immer mehr Hard- und Software zum Einsatz. Die Kehrseite dieser Entwicklung: Für Cyberkriminelle nimmt die Zahl der möglichen Angriffspunkte rapide zu. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg und der Cyber Security Cluster Bonn e. V. raten deshalb den Unternehmen der Region dringend, dem Thema „Updates“ mehr Aufmerksamkeit zu widmen. „Es ist heute von zentraler Bedeutung, die Übersicht über die komplette eingesetzte Hard- und Software im Unternehmen zu behalten. Denn jedes einzelne Gerät und jede einzelne Anwendung im Netzwerk bieten Cyberkriminellen eine Angriffsfläche“, warnt Peter Meyer, stellvertretender Clustermanager. „Neben dem klassischen Arbeitsplatz-PC gehören dazu mobile Endgeräte, mit dem Internet verbundene Maschinen und Anlagen, Systeme zur Zutrittskontrolle und sämtliche Industrieanlagen.“ Trotz…
-
IHK Bonn/Rhein-Sieg begrüßt 40 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten
Wie jedes Jahr seit 1991 hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zum Frühjahr neue Stipendiaten aufgenommen und begrüßt. 40 Fachkräfte können sich auf eine finanzielle Unterstützung bei anspruchsvollen beruflichen Weiterbildungen – im Wert von bis zu 8.100 Euro im Zeitraum von drei Jahren ab dem Aufnahmejahr – freuen. Mit dem Weiterbildungsstipendium fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fachbezogene sowie fachübergreifende Lehrgänge, die zur beruflichen und persönlichen Entwicklung der jungen Fachkräfte aus der Region beitragen. Ob Techniker/-in, Fachwirt/-in, Meister/-in, ein berufsbegleitendes Studium oder eine Sprachreise, Softwarekurse sowie persönlichkeitsbildende Seminare – den Stipendiaten steht eine breite Palette von Weiterbildungen zur freien Auswahl zur Verfügung. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können…
-
IHK weist auf Änderungen bei der Potentialberatung hin
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist Unternehmen und Berater/innen auf Änderungen bei den Bestimmungen zur Potentialberatung des Landes Nordrhein-Westfalen hin. „Seit 2002 hat sich die Potentialberatung zu einem wichtigen Unterstützungsangebot für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt“, sagt IHK-Ansprechpartner Christian Pinnekamp: „Dieses Modell hat mit dem externen Blickwinkel unter Einbindung der Mitarbeitenden, zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und dem Aufbau von Zukunftsperspektiven über die Jahre Maßstäbe in der Beratungsförderung gesetzt.“ Zum 1. Juli 2022 werden sich die Konditionen verändern: Der Umfang der Tagewerke wird von maximal zehn auf zukünftig maximal acht Tagewerke reduziert. Die Höhe der Förderung wird von derzeit 50 Prozent (maximal 500 Euro pro Beratungstag) auf 40 Prozent (maximal…
-
IHK fürchtet zweieinhalbjähriges Verkehrschaos rund um die Reuterstraße
Mit großer Verwunderung hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg die Planungen zur Sanierung der Autobahnanschlussstelle Bonn-Poppelsdorf zur Kenntnis genommen. Geplant ist die Einrichtung einer Baustelle für etwa zweieinhalb Jahre, in diesem Zeitraum soll es keine Möglichkeit geben, die Reuterstraße über die A565 oder über den Zubringer am „Endenicher Ei“ zu erreichen. In Fahrtrichtung Autobahn soll eine Spur bestehen bleiben, zudem soll es eine Spur für Rettungsfahrzeuge in Richtung Reuterstraße geben. „Wir verstehen insbesondere nicht, wie im Rahmen eines Dialogforums Pläne als alternativlos und mit der Bundesstadt Bonn bereits abgestimmt vorgestellt werden“, sagt Stefan Düren, Vorsitzender des IHK-Verkehrsausschusses: „„Die Aussagen im Dialogforum „bonnbewegt“ kamen für uns sehr überraschend, bisher sind…
-
Hohe Spendenbereitschaft bei Unternehmen
In der Region Bonn/Rhein-Sieg klagen 94,6 Prozent der Unternehmen über direkte und indirekte Betroffenheit durch die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs. Gleichzeitig geben 74 Prozent an, Ukrainer:innen mit Spenden und anderen Hilfsleistungen zu unterstützen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK Bonn/Rhein-Sieg, die vom 31. März bis zum 4. April 2022 unter Unternehmen der Region durchgeführt wurde. „Es ist bewundernswert, wie groß die Hilfsbereitschaft der Unternehmen ist“, sagt Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Geld- und Sachspenden stehen dabei mit 76 und 46 Prozent aller Angaben an vorderster Stelle, 44 Prozent bieten aber auch Wohnraum an und 25 Prozent unterstützen ehrenamtlich durch ihren persönlichen Einsatz. Knapp ein Viertel der…
-
Sachkundeprüfungen öffnen den Berufseinstieg
Die IHK Bonn/Rhein-Sieg bietet unterschiedliche Sachkundeprüfungen an. Diese sind in einigen Berufen notwendig, um gewisse Tätigkeiten durchführen zu können. Bekannt sind die Unterrichtung und die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe. Je mehr Qualifikationen nachgewiesen werden können, desto mehr Aufgaben kann man im Bewachungsgewerbe übernehmen. Eine neue IHK-Sachkundeprüfung wird der/die Zertifizierte/r Verwalter/in nach dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz sein. Wohnungseigentümer/innen haben grundsätzlich einen Anspruch darauf, dass ein/e Zertifizierte/r Verwalter/in bestellt wird. Diese/r muss die IHK-Sachkundeprüfung absolviert haben. Wer also die Prüfung bei der IHK erfolgreich bestanden hat, dem steht die Möglichkeit offen, in neuen Berufsfeldern zu arbeiten und Karriere zu machen. Dies kann dann interessant sein, wenn man sich beruflich neu orientieren will und ein Umstieg…
-
Ukraine: IHK verstärkt ihr Koordinatoren-Team
Immer mehr Unternehmen in der Region Bonn/Rein-Sieg bieten Ausbildungs- und Arbeitsplätze für geflüchtete Menschen aus der Ukraine an. Circa 2.700 hilfesuchende Menschen aus dem Kriegsgebiet sind derzeit allein in Bonn registriert. „Die IHK möchte dabei unterstützen, dass ausbildungsbereite Unternehmen und interessierte Geflüchtete rasch zueinander finden“, so Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Seit April verstärkt Anna Tereshchenko (tereshchenko@bonn.ihk.de, 0228 2284 216) deshalb das IHK-Koordinatoren-Team. Frau Tereshchenko, die selbst erst vor wenigen Tagen aus der Ukraine geflohen ist, beantwortet Fragen zur Ausbildung und Anerkennung von Berufsabschlüssen auch in ukrainischer Sprache. Das IHK-Koordinatoren-Team unterstützt darüber hinaus die Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungsstellen, klärt über die rechtlichen Voraussetzungen auf und informiert…
-
Wirtschaftspolitische Diskussion zur Landtagswahl
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn eine Diskussionsveranstaltung zur Landtagswahl mit Kandidierenden aus den Wahlkreisen in der Region zu wirtschaftspolitischen Themen aus. Sie findet am Dienstag, den 26. April um 18 Uhr, statt. Die Diskussion wird im Internet unter www.ihk-bonn.de zu verfolgen sein. Die Zuschauer können auch ihre Fragen im Chat einbringen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Unter der Moderation von Frau Sylvia Binner, stellvertretende Chefredakteurin des General-Anzeiger Bonn, diskutieren für die CDU Guido Déus (MdL) und Björn Franken (MdL), für die SPD Magdalena Möhlenkamp und Sara Zorlu, für die FDP Franziska Müller-Rech (MdL) und Jörn Freynick (MdL), für die GRÜNEN…