-
Einzelhandelsstandorte und Innenstädte stärken
„Der Handel benötigt die Innenstädte, die Innenstädte benötigen den Handel.“ Mit diesem Satz fasste Winfried Bernartz, Vollversammlungsmitglied der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg das zentrale Ergebnis des IHK-Einzelhandelsreports 2022 zusammen, der heute beim Pressegespräch in der IHK präsentiert wurde. Insgesamt verfügt der stationäre Einzelhandel in der Region Bonn/Rhein-Sieg über eine Verkaufsfläche von 1,43 Millionen Quadratmetern. Davon entfallen 980.000 Quadratmeter auf den Rhein-Sieg-Kreis und 453.000 Quadratmeter auf Bonn. Das Verkaufsflächenwachstum der vergangenen Jahre fällt gering aus, während das Umsatzwachstum durch die Auswirkungen der Pandemie schwankt. So gab es im vergangenen bundesweit einen Rückgang von etwa einem Prozent im stationären Bereich, während der Onlinehandel um 26 Prozent zulegen konnte. Die allgemeine Kaufkraft beträgt…
-
IHK ist zwischen den Jahren erreichbar
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ist zwischen den Jahren – vom 27. bis 30 Dezember 2021 – erreichbar. Das Service-Center kann von 7.45 bis 17 Uhr telefonisch unter 0228 2284 100 kontaktiert werden. Bescheinigungen von Außenwirtschaftsdokumenten können in den Briefkasten vor dem Haupteingang eingeworfen oder per Post an die IHK gesendet werden. Die Dokumente werden am selben Tag bearbeitet und per Post zurückgesandt. Bescheinigungen werden in der Zeit von Montags bis Donnerstags, 8.30 bis 15 Uhr, vorgenommen. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg wünscht frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches 2022. Bleiben Sie gesund! Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Telefon: +49 (228) 2284-139…
-
Ernst-Schneider-Preis 2022: Bewerbungen ab 3. Januar
Der Bewerbungszeitraum für den Ernst-Schneider-Preis 2022 startet am 3. Januar 2022 und endet am 13. Februar 2022. Neu ist die Kategorie Klartext regional, mit der herausragende regionale wirtschaftspublizistische Beiträge gewürdigt werden. Die Mitgliederversammlung des Ernst-Schneider-Preis e.V. würdigt damit die Bedeutung der regionalen Wirtschaftsberichterstattung für das Verständnis der Bevölkerung für die Soziale Marktwirtschaft. Der renommierte Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft wird von den IHKs gestiftet und ist mit insgesamt 52.000 Euro dotiert. Journalistinnen und Journalisten sowie Medienhäuser können Beiträge in insgesamt sechs Kategorien einreichen: Video, Audio, Klartext überregional, Klartext regional, Multimedia und Starterpreis (für Journalistinnen und Journalisten bis 33 Jahre). Der Vorstand kann außerdem einen Sonderpreis für besondere wirtschaftspublizistische Leistungen vergeben, auf…
-
IHK lädt zum 2. Beethovenkonvent ein
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg lädt für Freitag, 17. Dezember, zum 2. Beethovenkonvent unter dem Titel „Wie geht es mit BTHVN, auch aus Sicht der Wirtschaft, weiter?“ ein. Das digitale Diskussionsformat beginnt um 10 Uhr und endet gegen 11.30 Uhr. Nach der Begrüßung durch IHK-Vizepräsidentin Ruth Winterwerp-van den Elzen und dem Impuls von Ralf Birkner (Beethoven-Jubiläumsgesellschaft mbH) diskutieren: Malte Boecker (Beethoven-Jubiläumsgesellschaft mbH), Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Sport- und Kulturdezernentin der Bundesstadt Bonn), Dr. Stephan Eisel (Bürger für Beethoven e. V.), Steven Walter (Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH) und Ruth Winterwerp-van den Elzen. Das Beethoven-Jubiläumsjahr ist mittlerweile zu Ende und vieles ist anders abgelaufen als geplant. Trotzdem hat die erfolgreiche Marketingkampagne gezeigt,…
-
Videosprechstunde zu den Aufbauhilfen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg bietet eine Videosprechstunde zu den Aufbauhilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen an. Sie findet am Dienstag, 21. Dezember, 10.30 bis 12 Uhr, statt. „Wir wissen von vielen betroffenen Unternehmen, doch die Antragstellung durch die von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Unternehmen läuft nur sehr schleppend an“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.ihk-bonn.de, Webcode @6492651. Unternehmen können bei Sachschäden Mittel für Reparaturkosten oder den wirtschaftlichen Wert geltend machen. Außerdem werden Einkommenseinbußen bis Januar 2022 kompensiert. Voraussetzung ist eine Begutachtung der entstandenen Schäden und die Beauftragung eines anerkannten Gutachters. Bei der Antragstellung beraten die Kammern und nehmen eine Prüfung vor, bevor die Anträge bei der…
-
13. Bonner Netzwerkabend mit dem Thema „Digitalisierte Arbeitswelten“
Vor drei Jahren hat der Bonner Netzwerkabend, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Wirtschafsförderung der Stadt Bonn und der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, bereits Themen der Digitalisierung und Arbeit aufgegriffen. Die damalige Vorstellung von fünf Tagen Homeoffice klang phantastisch. Nun hat die Corona-Pandemie dies vielleicht selbstverständlich gemacht und ein neues Verständnis der Arbeitswelt geschafften. Hybride Arbeitsmodelle scheinen zumindest für Verwaltung und Büroberufe das „neue Normal“ zu sein. Welche Auswirkungen und Anforderungen hat das für Unternehmen? Betroffene Bereiche und Themen im Unternehmen gibt es viele, wie zum Beispiel Kosten, Rechtsfragen, Führung, Organisationsstruktur, IT-Infrastruktur, Motivation, Produktivität, um nur einige zu nennen. Und ist dieser Trend wirklich so unumkehrbar und von allen gewollt? Beim 13.…
-
#GemeinsamMobilBleiben Verkehr in der Region muss fließen
Mit ihren verkehrspolitischen Positionen legt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg Vorschläge zur Verbesserung des Verkehrsflusses in der Region vor, um im nationalen und internationalen Wettbewerb um Unternehmen und Fachkräfte zukunftsfähig zu sein sowie den Wirtschaftsstandort zu sichern und zu stärken. „Technologieoffenheit und eine uneingeschränkte Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln leiten uns dabei. Anstehende Brückensanierungen, Autobahnerneuerungen, Überlastungen und Staus zeigen bereits, dass es um die Verkehrsinfrastruktur in Bonn/Rhein-Sieg schlecht bestellt ist. In den vergangenen Jahrzehnten wurde hier zu wenig geleistet, der Verkehrsfluss ist zumindest gehemmt“, sagte IHK-Vizepräsidentin Sabine Baumann-Duvenbeck bei der Vorstellung der verkehrspolitischen Positionen. Die Region Bonn/Rhein-Sieg steht, wie auch viele andere Wachstumsregionen, vor der Herausforderung des zunehmenden Personen- und…
-
Positionen von IHK NRW im Beteiligungsprozess
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ruft ihre Unternehmen zur Beteiligung an der Meinungsbildung zum Positionspapier für die Landtagswahlen 2022 unter dem Titel „NRW im Umbruch – Strategische Leitlinien von IHK NRW für die Legislaturperiode 2022-2027“ auf. Zu den Landtagswahlen wollen sich die Industrie- und Handelskammern in NRW entsprechend positionieren und die Interessen ihrer Mitglieder einbringen. Bevor der von IHK NRW vorgelegte Forderungskatalog durch die Gremien der IHK Bonn/Rhein-Sieg verabschiedet wird, besteht für Unternehmen jetzt die Möglichkeit, diesen Entwurf bis zum 17. Dezember zu kommentieren und zu bewerten. Möglich ist dies unter www.ihk-bonn.de, Webcode @3826. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Telefon: +49 (228)…
-
Corona-Einschränkungen schlagen auf Gastronomie durch
Steigende Inzidenzen und zunehmenden Einschränkungen schlagen auf Hotellerie und Gastronomie in Bonn/Rhein-Sieg durch. Das hat eine aktuelle Blitzumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ergeben. Demnach erwarten 61 Prozent der Unternehmen für die kommenden Monate eine rückläufige Geschäftsentwicklung; damit nähern sich die Erwartungen der Unternehmen nach einem Zwischenhoch im Sommer und Herbst wieder dem Tiefpunkt aus dem Frühjahr 2021. „Aktuell werden Veranstaltungen wieder abgesagt, Reisen verschoben sowie Restaurantbesuche vermieden, so dass Hotels und Gastronomie vor einer Stornierungswelle (94 Prozent der Betriebe) stehen und die zuvor gut gefüllten Auftragsbücher nunmehr wieder leer sind“, sagte IHK-Vizepräsidentin Ruth Winterwerp-van den Elzen bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse: „Die Kunden sind verunsichert und die Betriebe…
-
Lockdown verhindern, Unternehmen stützen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat die gestrigen Corona-Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz mit gemischten Gefühlen aufgenommen. „Oberste Priorität hat für die regionale Wirtschaft die Vermeidung eines erneuten Lockdowns“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen: „Deshalb begrüßen wir alle Maßnahmen, die dazu beitragen, sehen aber zugleich neue Belastungen auf Einzelhandel, Gastronomie oder Veranstaltungs- und Kulturwirtschaft zukommen. Gerade diese Branchen haben besonders unter den Einschränkungen gelitten, obwohl bis heute nicht erwiesen ist, dass diese Bereiche zu den Infektionstreibern gehören.“ Die Politik habe leider im Sommer und Herbst die Gelegenheit verpasst, durch eine aktivere und überzeugende Impfkampagne die Impfquote signifikant zu steigern und werde davon jetzt eingeholt. Hagen: „Die Zeche zahlen jetzt leider wieder Unternehmen.…