-
Den Import selbst in die Hand nehmen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg gibt Unternehmen mit ihrer neuen Broschüre „Einstieg in den Import – Einfuhr, Abwicklung, Beschaffungsaspekte“ einen umfassenden Überblick bei der Suche neuer Bezugsquellen im Ausland und der Stärkung der Importgeschäfte. „Die gesicherte Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten ist für jedes Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Das haben in jüngster Zeit etwa die Corona-Krise und die Unterbrechung der Lieferketten oder der blockierte Suezkanal gezeigt“, sagt Armin Heider, Bereichsleiter International der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Wir haben immer mehr Unternehmen, auch aus der Region Bonn/Rhein-Sieg, die deswegen die Beschaffung vermehrt selbst in die Hand nehmen. Sie suchen sich neue Quellen im Ausland und wickeln den Import zunehmend selbst ab.“ Dabei…
-
IHK-Unternehmen wählen ihre neue Vollversammlung
Die Stimmen sind öffentlich ausgezählt, die Mitglieder der neuen Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg stehen fest. 15 Frauen und 43 Männer werden im Parlament der Wirtschaft die Interessen der regionalen Wirtschaft vertreten. Rund 55.000 Unternehmen waren zur Stimmabgabe per Briefwahl aufgerufen, die Wahlbeteiligung betrug 7,61 Prozent. „Wir danken allen Wählerinnen und Wählern für ihre Stimmabgabe und den insgesamt 96 Kandidierenden für ihre Bereitschaft, sich ehrenamtlich in die IHK-Arbeit einzubringen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: „Anstelle des Staates regeln die Unternehmen im Rahmen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung ihre Angelegenheiten vor Ort und zum Wohle der Region selbst. Ein Dank gilt auch dem Wahlausschuss unter dem Vorsitz von Dr. Daniel Lochner…
-
Industrie in Bonn/Rhein-Sieg bringt Wohlstand und Nachhaltigkeit in die Region
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat heute in einem Pressegespräch mit Vizepräsident Peter Kuhne und IHK-Geschäftsführer Prof. Dr. Stephan Wimmers ihr Standortpapier zur Industrie veröffentlicht. „Die Industrie in der Region ist kraftvoll, vielfältig und stellt viele gut bezahlte Arbeitsplätze. Eine regionale Standortpolitik für die Industrie sollte die damit verbundenen Chancen ergreifen und die Bedingungen weiter verbessern“, sagte IHK-Vizepräsident Kuhne. Die Industrie arbeite an den Herausforderungen unserer Zeit wie Ernährung, klimaneutrale Energieversorgung, Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik und bringe Wohlstand sowie Nachhaltigkeit in die Region. Gleichzeitig sind die Produkte weltweit gefragt und tragen so ihren Teil zum Wandel bei. Dies ermöglicht jungen Menschen und Fachkräften interessante und abwechslungsreiche berufliche Tätigkeiten an Rhein…
-
Wem gehört die digitale Welt?
Der 17. Bonner Dialogs für Cybersicherheit (BDCS), der ganz im Zeichen der zunehmenden Digitalisierung steht, findet virtuell am Mittwoch, 27. Oktober, 16 bis 18 Uhr, statt. Dabei geht es um Fragen wie: Sind wir noch souverän, wenn es um die Nutzung der digitalen Welt durch Wirtschaft und Gesellschaft geht? Was heißt Souveränität und wo fängt sie an bzw. hört sie auf? Beeinflusst die Abhängigkeit von globalen Tech-Konzernen und Social-Media-Plattformen unsere Wirtschaft und letztendlich unsere Demokratie? Was bringen überhaupt nationale oder europäische Gesetze? Expertinnen und Experten der Cyber Security Szene werden kontrovers diese Fragen und den aktuellen Stand des Themas diskutieren sowie auf individuelle Fragen der Teilnehmer eingehen. Das etablierte und…
-
Virtuelles #UnternehmenFrühstück 8vor8 zur Nachhaltigkeit
Das nächste virtuelle #UnternehmenFrühstück 8vor 8 findet am Donnerstag, 28. Oktober, 7.52 bis 8.51 Uhr, statt und widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit. Virtueller Gastgeber ist dieses Mal die Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn. Mit ihrem neuen Veranstaltungsformat wollen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Bundesstadt Bonn sowie die Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg den Austausch zwischen Unternehmen aus der Region in Zeiten von Corona und darüber fördern. „Wir wollen in einer Stunde Unternehmerinnen und Unternehmer komprimiert informieren und netzwerken“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Das #UnternehmenFrühstück beginnt mit dem Netzwerken ab 7.52 Uhr in Breakout Rooms. Bei den Kurzvorträgen zur Nachhaltigkeit berichten Dr. Nicole…
-
Die besten 50 von 2.633
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat 50 Auszubildende und ihre 38 Ausbildungsbetriebe bei der Jahrgangsbestenehrung 2021 im GOP Varieté Theater Bonn unter der Moderation von Sven Schnieber und Christopher Mertes für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. IHK-Vizepräsidentin Sabine Baumann-Duvenbeck und Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, zeichneten Auszubildende und Betriebe mit Urkunden aus. Die Jahrgangsbesten erhielten neben ihrer Urkunde ein Buch als Präsent. „Ein guter Abschluss bildet das Fundament, um einen Arbeitsplatz zu finden, der Ihren Talenten entspricht und verschafft Ihnen ausgezeichnete Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten“, sagte IHK-Vizepräsidentin Baumann-Duvenbeck: „Sie sind die Spitzen-Azubis 2021. Bleiben Sie nach dem Einstieg ins Berufsleben weiterhin so engagiert und zielstrebig. Die Unternehmen…
-
Initiative In|du|strie stellt sich vor
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg lädt zur Auftaktveranstaltung ihrer neuen Initiative In|du|strie Bonn/Rhein-Sieg ein. Sie findet am Donnerstag, 14. Oktober, 16.30 bis 18 Uhr, in der Stadthalle Troisdorf statt. Die Initiative In|du|strie steht für eine positive Zukunft der Industrie in Bonn/Rhein-Sieg. Mit einem unterhaltsamen Kick-off-Event der Initiative In|du|strie wollen die IHK und die heimische Industrie eine Plattform ins Leben rufen, die den Kontakt zu den Menschen durch verschiedene Aktivitäten intensiviert, die Vielseitigkeit der Industrie bekannter macht und gerade jüngere Menschen anspricht. Dazu sagt IHK-Vizepräsident Peter Kuhne: „Ein Wandel kann nur mit der Industrie stattfinden, wir sind bereit dazu: Mit der Initiative wollen wir zeigen, was schon getan wurde und…
-
Pilotprojekt des BSI Cyber-Sicherheitsnetzwerks startet
Das Pilotprojekt des Cyber-Sicherheitsnetzwerks des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in der Region Bonn/Rhein-Sieg startet. Das Cyber-Sicherheitsnetzwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss von qualifizierten Experten für eine Vorfallbearbeitung, die sich bereit erklären, ihre individuelle Expertise und ihr individuelles Knowhow zur Behebung von IT-Sicherheitsvorfällen zur Verfügung zu stellen. IT-Systeme unterliegen einer ständigen immanenten Sicherheitsgefährdung. Adäquate Schutzmaßnahmen sind deshalb für jedes Unternehmen unerlässlich. Doch was ist, wenn es doch passiert? Wenn das System aus unerklärlichem Grund plötzlich hakt oder nicht mehr läuft, sich Dritte eventuell Zugang zu Firmennetzwerken verschafft haben? Hier bietet das Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) künftig effiziente Unterstützung an. Mit dem CSN wird eine…
-
Nacht der Technik soll begeistern
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg unterstützt die heute stattfindende 2. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg als Partner. „Veranstaltungen wie die Nacht der Technik sind ideal, um Begeisterung für Technik zu wecken. Wer einmal vor Ort erlebt hat, was sich hinter einer bestimmten Technik verbirgt, wird die darin liegende Faszination nicht vergessen. Denn es sind Menschen und nicht Maschinen, die dafür verantwortlich sind, dass technische Lösungen entwickelt und eingesetzt werden“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen: „Technik aus der Region kommt weltweit zum Einsatz – von Ernährung, über Mobilität und Umweltschutz sowie in vielen weiteren Bereichen. Diese Technik ermöglicht Menschen hier und anderswo Freiheiten, die nicht mehr wegzudenken sind. Das gilt nicht nur…
-
Gerald Fichtner ist neuer Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft
Gerald Fichtner hat zum 1. Oktober 2021 seine Tätigkeit als neuer Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg gGmbH aufgenommen. Fichtner wurde von der Weiterbildungsgesellschaft (WBG) sowie deren Gesellschaftern Dr. Reinold Hagen Stiftung und IHK Bonn/Rhein-Sieg ausgewählt. Er setzte sich in einem mehrstufigen Auswahlprozess durch, bei dem eine externe Personalberatungsagentur und eine interne Findungskommission der WBG-Gesellschafter zum Einsatz kamen. Fichtner folgt als alleiniger Geschäftsführer der WBG auf die bisherigen Geschäftsführer Otto Brandenburg und Karl-Friedrich Linder. „Wir freuen uns, mit Gerald Fichtner einen Fachmann gefunden zu haben, der seine Erfahrungen in der Berufs- und Weiterbildung nun in Bonn einbringen kann“, sagt Stefan Hagen, Vorstandsvorsitzender der Dr. Reinold Hagen Stiftung…