-
Wie kann der Restart im Tourismusgewerbe gelingen?
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet einen „Tourismustalk Post-Corona – Was benötigt die Branche zum Restart?“ aus. Die Präsenzveranstaltung unter der 3-G-Regel findet am Donnerstag, 2. September, 18 bis ca. 20.30 Uhr, im Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn, statt. Die Tourismusbranche ist als wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region Bonn/Rhein-Sieg durch Lockdown und Beschränkungen besonders betroffen und stark geschwächt. „Und noch ist das Ende nicht erreicht, aber wie kann eine Restart vorbereitet werden und gelingen“, sagt IHK-Vizepräsidentin Ruth Maria Winterwerp-van den Elzen: „Welche Hürden sind zu nehmen? Mit welchen Einschränkungen muss die Branche umgehen? Wie kann die örtliche Politik in Zukunft unterstützen? Wie kann die Region mit einer Kampagne…
-
Cyberangriffen richtig begegnen – bundesweit erste IHK-Prüfung
Die IT-Branche braucht qualifizierte Fachkräfte. Denn nicht nur die Zahl der Cyber-Angriffe nimmt zu und stellt für die IT-Sicherheit der Unternehmen ein Problem dar. Nein, auch die Qualität der Angriffe steigert sich, und die Hacker werden immer raffinierter. Cyber-Spione greifen wie Einbrecher zielgerichtet IT-Infrastrukturen von Unternehmen an. Dafür platzieren die Angreifer in den Netzwerken ihrer Opfer Schadsoftware. Diese Schadsoftware ist mit gängigen präventiven Software-Programmen häufig nicht zu erkennen. Daher brauchen Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter, die systematisch solche Angriffe bekämpfen können. „Bisher gibt es in den IT-Ausbildungsberufen hierzu keine Ausbildungsinhalte“, sagt Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg. Die IHK freue sich über die Initiative der Deutschen Telekom, im…
-
Informationsveranstaltung zum Ludwig 2022
Der regionale Mittelstandswettbewerb um den „Ludwig 2022“ startet. Die Organisatoren des Wettbewerbs – die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und SC Lötters – haben mit der Handwerkskammer zu Köln Verstärkung bekommen. Und neben der Kreissparkasse Köln ist auch erstmals die Sparkasse Köln Bonn als Unterstützerin dabei. „Damit wächst der Ludwig mit seinen neuen Partnern weiter und freut sich auf eine noch größere Resonanz und Beteiligung“, sagt Dr. Christine Lötters als Initiatorin des Wettbewerbs, den SCL und IHK seit 2012 mit der ersten Preisverleihung 2013 ausrichten. Die virtuelle Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 7. September, 18 Uhr, statt. Anmeldungen können unter www.ihk-bonn.de, Webcode @6492563, erfolgen. Die Ausrichter wollen dem Mittelstand, der trotz…
-
Ausbau des ÖPNV erfordert zusätzliche finanzielle Mittel
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg spricht sich für eine Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) aus. „Der von der regionalen Wirtschaft geforderte Ausbau des ÖPNV nebst einer Attraktivierung ist jedoch nur mit zusätzlichen Mitteln umsetzbar“, sagte IHK-Präsident Stefan Hagen bei der Vorstellung der IHK-Broschüre „Organisation und Finanzierung des ÖPNV in Bonn/Rhein-Sieg“: „Erhebliche Mittel werden für den Ausbau der Infrastruktur etwa durch Takt- oder Haltestellenverdichtungen, emissionsarme und zusätzliche Fahrzeuge sowie weiteres Personal benötigt.“ Die IHK spricht sich im Rahmen der Diskussion über die Verkehrswende und den zu erreichenden Klimazielen für eine verstärkte Finanzierungsverantwortung des Bundes beim ÖPNV-Ausbau aus. „Die Einnahmen aus der CO2-Steuer und dem CO2-Zertifikatehandel könnten für die ÖPNV-Finanzierung zweckgebunden…
-
Mehr Planungssicherheit durch 3-G-Regel
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg spricht sich trotz steigender Inzidenzwerte für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis für einen Kurswechsel in der Coronapolitik aus und begrüßt die neue Coronaschutzverordnung des Landes. „Eine Orientierung an den Inzidenzwerten wird der aktuellen Situation mit steigenden Impfzahlen nicht mehr gerecht“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: „Die 3-G-Regel bedeutet für viele Unternehmen deutlich mehr Planungssicherheit und beendet das Hin und Her mit veränderten Zugangsvoraussetzungen, die vor allem in der Gastronomie oder der Veranstaltungswirtschaft für große Unsicherheiten sorgen.“ Angesichts des Impffortschritts sieht die neue Verordnung des Landes keine pauschalen Schließungen von Einrichtungen oder Verbote von Dienstleistungen mehr vor. Nunmehr gilt bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 35…
-
Marktplatz Gute Geschäfte 2021: Online-Plattform bietet neue Chancen
Noch können sich engagierte Unternehmen und soziale Organisationen für den 10. Marktplatz Gute Geschäfte anmelden. Er findet am Freitag, 10. September, 15 bis 17 Uhr, als Online-Veranstaltung statt. „Ziel des Marktplatzes ist es, Unternehmen und gemeinnützigen Vereinen eine Plattform zu bieten, um sinnvolle Tauschgeschäfte und Kooperationsvereinbarungen abzuschließen, bei denen beide Seiten von dem Tauschgeschäft profitieren“, sagt IHK-Ansprechpartnerin Alina Turnwald. Verhandelt wird bei einem Speed-Dating der besonderen Art also über Tauschgeschäfte von Sach- und Dienstleistungen in den Themenbereichen Sachmittel, Helfende Hände und Know-how – Geld ist tabu. Informationen und Anmeldung unter www.ihk-bonn.de, Webcode 6492517. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Telefon: +49 (228) 2284-139 Telefax:…
-
Planung ignoriert aktuelle Verkehrssituation
Mit Sorge nimmt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg die von der Bonner Stadtverwaltung und der Ratskoalition beabsichtigten Ausweitungen der Umweltspuren zur Kenntnis. „Der Test der Umweltspuren auf der B 56 ist aktuell unangebracht und kontraproduktiv für Verkehrsfluß, Umwelt- und Lärmbelastungen“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen: „Gerade jetzt ist die Verkehrslage in Bonn und der Umgebung infolge der Flutkatastrophe deutlich angespannter als sie ohnehin schon ist. Das kann und darf nicht einfach ignoriert werden.“ Die Sperrung der A 61 zwischen Weilerswist und Meckenheimer Kreuz, der Bahnersatzverkehr bei S 23/RB 23 und z. B. die Sperrung der L 182 bei Heimerzheim strapazieren das ohnehin schon überlastete Autobahn- und Straßennetz in und rund…
-
Mit der Passgenauen Besetzung zum Ausbildungsplatz
Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hat sich heute vor Ort bei der Krewel Meuselbach GmbH in Eitorf über die Ausbildungssituation im Allgemeinen und über das Instrument der Passgenauen Besetzung im Besonderen informiert. Betriebsbesichtigung und Pressgespräch fanden im Rahmen des „Sommers der Berufsausbildung“ (#Ausbildung starten) statt. Mit Aktionstagen und verschiedenen Veranstaltungsformaten in ganz Deutschland wollen die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ noch bis zum Oktober 2021 bei jungen Menschen und Betrieben für das Erfolgsmodell der dualen Ausbildung werben. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind Angebot und Nachfrage auf dem (regionalen) Ausbildungsmarkt aktuell nur schwer in Einklang zu bringen. Elisabeth Winkelmeier-Becker betonte, wie groß die…
-
Positionspapier der IHK zum Wiederaufbau nach der Flut
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg setzt mit ihrem Positionspapier zum Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe auf rasche und unbürokratische Hilfe für die betroffenen Unternehmen. „Mit den vom Bund und den Ländern zur Verfügung gestellten 30 Milliarden Euro für den Fluthilfefonds und der Ernennung von Dr. Fritz Jäckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nordwestfalen, zum Sonderbeauftragten des Landes für den Wiederaufbau sind wichtige Weichenstellungen vorgenommen worden“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen: „Entscheidend ist die zügige und unbürokratische Auszahlung der Soforthilfe. Wir müssen für die betroffenen Gebiete Perspektiven entwickeln, Ortszentren revitalisieren und für Unternehmen über die Soforthilfe hinaus finanzielle staatliche Wiederaufbauhilfen bereitstellen.“ Ferner spricht sich die IHK für eine erneute Überprüfung der Hochwassergefährdung und daraus…
-
#GemeinsamUnternehmen Wirtschaftsorganisationen fordern: Verkehrsführung Rheinufer erst testen
Die regionale Wirtschaft begrüßt die Absicht der Bonner Politik das linksrheinische Rheinufer aufzuwerten, hält jedoch den eingebrachten Vorschlag der Ratskoalition für einen unüberlegten Schnellschuss. Sie kritisiert insbesondere, dass die Verkehrsberuhigung vorweggenommen wird ohne mögliche Auswirkungen zu berücksichtigen. Nach Ansicht der Wirtschaftsorganisationen city-marketing bonn e.V., Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen e.V., Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.V. und der IHK Bonn/Rhein-Sieg sind die Auswirkungen der Sperrung des Rheinufers für den Pkw-Verkehr auf das Bonner Verkehrsnetz bisher nicht untersucht worden, der Abschnitt stellt jedoch einen Bypass für die B9 dar. Zudem werde hierdurch die Erreichbarkeit der Bonner Innenstadt ohne Not weiter eingeschränkt. Die Wirtschaftsorganisationen beurteilen dieses Vorgehen als unüberlegt und empfehlen die Einrichtung eines…