-
Wirtschaft erholt sich nur langsam
Die Wirtschaft in der Region erholt sich nur sehr langsam. Während es bei Industrie, ITK- und Dienstleistungsbranche wieder aufwärts geht, haben zweite Welle und erneuter Lockdown Einzelhandel, Gastronomie und Verkehrsgewerbe stark getroffen. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg. Der IHK-Konjunkturklimaindikator steigt von 88 Punkten im Herbst auf jetzt 91 Punkte – im Frühsommer 2020 lag der Tiefststand bei 67 Punkten. „Die erhoffte schnelle Erholung der Wirtschaft an Rhein und Sieg wird durch die zweite Welle und den erneuten Lockdown ausgebremst. Wir gehen also eher von einem Mittelstreckenlauf, denn von einem Sprint aus“, sagte IHK-Präsident Stefan Hagen beim heutigen Pressegespräch in der IHK: „Wir benötigen dringend…
-
Michael Fark folgt auf Bernhard Mensing
Michael Fark folgt auf Bernhard Mensing als Verwaltungsleiter und Geschäftsführer Zentrale Dienste der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg. Nach 14 Jahren als Verwaltungsleiter der IHK Bonn/Rhein-Sieg tritt Bernhard Mensing zum 28. Februar 2021 in den Ruhestand. Michael Fark hat seinen Dienst bei der IHK bereits am 1. Januar 2021 angetreten, um einen guten und reibungslosen Übergang in der Geschäftsführung der Zentralen Dienste, des Bereichs Recht und Steuern sowie der Unternehmensförderung zu gewährleisten. Michael Fark ist 44 Jahre alt, wohnt in Bonn-Vilich und war zuletzt beim Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW tätig, wo er Geschäftsbereichsleiter der zentralen Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung in Köln war. „Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Fark gerade in diesen besonderen…
-
Virtuelle Unternehmerreise Cyber Security nach Israel
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg bietet gemeinsam mit NRW.Global Business und der AHK Israel eine virtuelle Unternehmerreise ins Zentrum der Cyber Sicherheit nach Israel an. Sie findet vom 19. bis 21. April 2021 statt und beschäftigt sich mit den neuesten Trends in der Abwehr der wechselnden IT- Bedrohungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) berichtet von 117 Millionen neuen Schadprogrammen (Malware) im vergangenen Jahr. „Die Datensicherheit zahlreichen Unternehmen und Institutionen wird durch immer neue Wege und Methoden von Hackern bedroht, die Daten über Phishing oder Spam, Botnets oder Ransomware abziehen oder den eigenen Zugriff blockieren“, sagt Heiko Oberlies, ITK-Berater der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die digitale Unternehmerreise bietet nordrhein-westfälischen…
-
IHK bleibt für den Publikumsverkehr bis zum 14. Februar geschlossen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg bleibt zunächst bis zum 14. Februar 2021 für den Publikumsverkehr geschlossen. Einzige Ausnahmen sind bereits anberaumte Prüfungen und Schlichtungen, die weiterhin stattfinden werden. Die IHK ist aber weiterhin telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Die Corona-Hotline der IHK ist Montags bis Donnerstags von 7.45 bis 17 Uhr sowie Freitags von 7.45 bis 15 Uhr unter 0228 2284 228 zu erreichen. Das Service-Center der IHK ist zu den gleichen Zeiten unter 0228 2284 100 zu erreichen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Telefon: +49 (228) 2284-139 Telefax: +49 (228) 2284-124 http://www.ihk-bonn.de Ansprechpartner: Michael Pieck Pressesprecher Telefon: +49 (228) 2284-130…
-
Stefan Hagen im Vorstand von IHK NRW und DIHK
Stefan Hagen, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, ist in den Vorstand von IHK NRW gewählt worden. IHK NRW ist die Landesarbeitsgemeinschaft der 16 Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Sie versteht sich als Interessenvertreterin für die über eine Million Gewerbetreibenden aller Branchen und Betriebsgrößen in NRW und als Sprachrohr zwischen Wirtschaft und Politik. Neuer Präsident ist Ralf Stoffels, Geschäftsführender Gesellschafter der BIW Isolierstoffe GmbH mit Sitz in Ennepetal und seit 2016 Präsident der Südwestfälischen IHK zu Hagen. Stefan Hagen ist einer von vier Vizepräsidenten. Hagen wurde von der Mitgliederversammlung von IHK NRW außerdem in den Vorstand des DIHK entsendet, um die Interessen der Wirtschaft in NRW künftig auch auf…
-
Unternehmen benötigen schnelle und unbürokratische Hilfen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die vorgesehenen Verbesserungen bei der Überbrückungshilfe III. „Einfacher, höher und zielgenauer hört sich zunächst einmal sehr gut an“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: „Unsere Unternehmen benötigen schnelle und unbürokratische Hilfe, denn bei vielen geht es um ihre Existenz und viele können nicht bis zur Auszahlung der Überbrückungshilfe III warten.“ Dazu stellt Gero Hagemeister, Vizepräsident des Steuerberaterverbandes e.V. Köln und Vorsitzender des Rechts- und Steuerausschusses der IHK Bonn/rhein-Sieg, fest: „Den Unternehmen wurden umfangreiche Hilfsmaßnahmen von Bund und Land versprochen. Das Verfahren hierfür ist jedoch äußerst komplex. Die Auszahlung der dringend benötigten Hilfen läuft daher nur äußerst schleppend. Zudem sind die Steuerkanzleien mit der Flut…
-
IHKs im Rheinland zu den Rheinbrücken: Zuständigkeiten bündeln, schneller bauen, Infrastruktur sichern
Die Rheinbrücken sind das Nadelöhr des Rheinlandes. Täglich fahren Hunderttausende Fahrzeuge darüber. Wie angespannt die Lage ist, zeigen nicht zuletzt die Nachrichten der letzten Wochen. Bauverzögerungen bei der Leverkusener A1-Brücke durch mangelhafte Komponenten und komplexe Vergabeverfahren. Die Rodenkirchener A4-Brücke muss ersetzt werden, da ihr das Verkehrsaufkommen über den Kopf bzw. die Fahrbahnen wächst. „Viele der Rheinbrücken sind kaputt oder nur eingeschränkt befahrbar. Das ist für die Pendler nervig und für die Wirtschaft problematisch. Vor allem entstehen enorme volkswirtschaftliche Schäden. Wartezeiten kosten Geld, und die Unternehmen können kaum noch planen. Deswegen müssen wir uns dringend um die Reparatur der Brücken kümmern und schnell neue Brücken bauen. Weil unterschiedliche Baulastträger, also Bund,…
-
November- und Dezemberhilfen zügig auszahlen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg mahnt die zügige Auszahlung der November- und Dezemberhilfen an. „Viele Unternehmen sind durch den Lockdown und dessen Auswirkungen stark betroffen und kämpfen um ihr wirtschaftliches Überleben. Eine Abschlagszahlung reicht einfach nicht aus; die Erwartungen, die die Politik mit ihren Hilfen geweckt hat, müssen nun jetzt auch erfüllt werden“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Die Abschlagszahlung der Novemberhilfe ist am 25. November 2020 gestartet. Kurz vor Weihnachten wurden die Abschlagszahlungen auch für die Dezemberhilfe ermöglicht, die regulären Auszahlungen sind bis heute nicht möglich. Die Varianten für größere Unternehmen in Form der November- und Dezemberhilfen Plus scheinen weiterhin in weiter Ferne zu liegen. „Die Sorgen und…
-
Webinar zum Businessplan
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg bietet am Donnerstag, 28. Januar 2021, ein kostenfreies Webinar Businessplan an. Es findet virtuell von 10 bis 12.30 Uhr statt. Das Webinar richtet sich an potenzielle Gründerinnen und Gründer, die bereits eine Geschäftsidee haben. „Ein Businessplan ist etwa bei der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln wie Gründerzuschuss, Einstiegsgeld oder Krediten Voraussetzung“, sagt IHK-Ansprechpartner Daniel Kohring: „Wir gehen bei der Veranstaltung auf die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines Businessplans ein.“ Anmeldungen können unter www.ihk-bonn.de, Webcode @6491776 erfolgen. Es erfolgt nach der Anmeldung dann ein Teilnahmelink. Weitere Informationen gibt es bei Daniel Kohring, Telefon 0228 2284 131, Fax 0228 2284 222, E-Mail kohring@bonn.ihk.de. Firmenkontakt und Herausgeber der…
-
Best of Beethoven reloaded 2.0 am 24. Februar 2021
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Synergie VertriebsDienstleistungs GmbH verschieben ihre virtuelle Veranstaltung „Best of Beethoven reloaded 2.0“ vom 20. Januar 2021 auf Mittwoch, 24. Februar 2021. „Die noch einmal verschärften Corona-Bestimmungen haben uns zur Verschiebung dieser Hybrid-Veranstaltung bewogen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Damit knüpfen die IHK und Synergie an den Ideenmarkt Best of Beethoven vom Februar 2020 und die Folgeveranstaltung Best of Beethoven reloaded vom Juni 2020 an. Dabei sollen die aktuelle Situation rund um BTHVN2020 und die Verlängerung des Beethovenjahres diskutiert werden. „Wir wollen gemeinsam mit Vertretern der Beethoven Jubiläums Gesellschaft, der Tourismus und Congress GmbH und mit den Ausstellern des Beethovenprodukte…