-
Logistikstandort Bonn/Rhein-Sieg steht vor großen Herausforderungen
Bonn/Rhein-Sieg ist ein bedeutender Logistikstandort, der aber vor großen Herausforderungen steht. Das ist die Kernaussage der aktuellen Broschüre „Logistikstandort Bonn/Rhein-Sieg“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die heute bei einem Pressegespräch präsentiert wurde. Die Broschüre thematisiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, verkehrliche Situation in der Region und Fachkräftebedarf der Branche, geht aber auch auf die mangelnde Wertschätzung ein. Auch wenn die Logistikunternehmen nur ein Prozent der IHK-Mitgliedsunternehmen mit immerhin drei Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ausmachen, gilt: „Ohne Logistik geht nichts. Alles was produziert, konsumiert oder exportiert wird, wird durch die Logistik bewegt. Die Branche ist ein zentraler Akteur in der gesamten Wertschöpfungskette – mit Ausnahme der eigentlichen Produktion“, stellt IHK-Vizepräsidentin Sabine Baumann-Duvenbeck…
-
TuWaS! Köln/Bonn
Wie können die AHA-Regeln mich schützen? Warum ist Kontaktverfolgung wichtig? Wie erkenne ich welche Informationen vertrauenswürdig sind? Und welche Maßnahmen kann ich jetzt ergreifen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler in einem neuen Unterrichtsmodul, das über Experimente Wissen zu COVID-19 vermittelt. Mithilfe von Alltagsgegenständen erfahren Kinder beispielsweise, was Atemtröpfchen sind, wie weit sie „fliegen“ und wie sie Krankheiten übertragen können. „Die Experimente helfen Kindern nicht nur, die Maßnahmen gegen die Pandemie besser zu verstehen, sondern stärken sie auch für den Umgang mit ähnlichen Situationen in der Zukunft“, sagt Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette, Leiterin des Projektes TuWaS!-Deutschland (Technik und Naturwissenschaften an Schulen) an der Freien Universität Berlin. Das Modul…
-
Qualitätsprodukte aus Indonesien
Durch die wirtschaftlichen Einschränkungen in Zusammenhang mit Covid 19 wurden globale Lieferketten beeinträchtigt und Unternehmen gezwungen, ihr Portfolio an Lieferanten neu zu bewerten. Zur Unterstützung bei der Suche und Bewertung geeigneter Lieferanten in fernen Ländern lädt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg im Verbund mit den IHKs in Nordrhein-Westfalen zum kostenfreien Webinar „Qualität aus Indonesien“ ein. Es findet am Donnerstag, 3. Dezember, 10 bis 12 Uhr, statt. „Die hohen Standards der Urlaubsregionen auf Bali sind international bekannt und auch der Erfolg des weltweit größten Exporteurs von Palmöl untermauert die Erfüllung internationaler Standards. Darüber hinaus entsprechen zahlreiche indonesische Produkte unterschiedlicher Branchen höchsten Qualitätsstandards, die zunehmend mit anderen asiatischen Ländern wie beispielweises…
-
IHK für sechsstreifigen Ausbau des „Tausendfüßlers“
Mit Unverständnis reagiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg auf die neue Positionierung der Bonner Verwaltung bezüglich des Neubaus des „Tausendfüßlers“. „Der Bonner Stadtrat hat sich im vergangenen Jahr positiv gegenüber dem sechsstreifigen Neubau des „Tausendfüßlers“ geäußert. Unsere Unternehmen benötigen verlässliche Entscheidungen, um darauf reagieren zu können,“ sagt IHK-Vizepräsidentin Sabine Baumann-Duvenbeck. Die IHK kritisiert zudem, dass mögliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Verkehrsaufkommen als Anlass für eine Reduzierung von sechs auf vier Spuren herangezogen werden. Hierzu liegen der IHK jedoch keine langfristigen Studien und Auswirkungsprognosen vor, die eine solche Reduktion begründen würden. „Wir fordern daher die Stadt Bonn auf, uns ihre Begründung mit Blick auf das Mobilitätsverhalten einmal näher zu…
-
„Corona hat Wirtschaft weiter fest im Griff“
Vier von zehn Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht. Das hat eine aktuelle Blitzumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg unter rund 230 Unternehmen ergeben. 28 Prozent berichten von einer guten Geschäftslage; 32 Prozent geben ein befriedigend an. „Corona hat die regionale Wirtschaft weiter fest im Griff. Auf der einen Seite belastet der aktuelle Lockdown, auch in seiner leichten Version, zahlreiche Unternehmen stark“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen: „Auf der anderen Seite machen positive Nachrichten aus der Impfstoffentwicklung Hoffnung auf eine bessere Zukunft. So fällt das aktuelle Ergebnis gespalten aus.“ 27 Prozent optimistischer Stimmen für die Zukunft stehen 26 Prozent Pessimisten gegenüber. 46 Prozent der Unternehmen nehmen staatliche Unterstützungsmaßnahmen in…
-
Grundsicherung für Solo-Selbständige
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist auf einen erleichterten Zugang zu Grundsicherungsleistungen für Solo-selbständige hin. „Solo-Selbständige sind von der Corona-Pandemie wirtschaftlich besonders betroffen und werden nicht bei Unterstützungsmaßnahmen und Hilfsprogrammen adäquat berücksichtigt“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Neu ist ein gesonderter, individueller Freibetrag für die Altersvorsorge, wobei für jedes Jahr der Selbständigkeit künftig 8.000 Euro nicht als Vermögen angesehen werden. Ein Solo-Selbständiger könnte als nach einer 30-jährigen Selbständigkeit einen Freibetrag in Höhe von 240.000 Euro geltend machen, der als Vermögen anrechnungsfrei bleibt. Zudem wird klargestellt, dass das Betriebsvermögen anrechnungsfrei bleibt, wenn es zur Fortsetzung der Selbständigkeit dient. Solo-Selbständige müssen sich nicht – anders als die anderen…
-
Industrie 4.0-Anwendungen bringen hohe Effizienzgewinne
. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg bietet am Dienstag, 24. November 2020, einen virtuellen Workshop zum Thema „Industrie 4.0: Gezielt Anwendungen im Unternehmen finden und umsetzen“ an. Er findet von 10.30 bis 11.30 Uhr statt und kostet zehn Euro pro Teilnehmer. „Der Einsatz von Industrie 4.0-Anwendungen ist mittlerweile in allen Teilen eines Industriebetriebs möglich, teilweise wird er durch die Wünsche der Kunden vorausgesetzt. Klar ist, dass die Potenziale von Industrie 4.0-Anwendungen für Unternehmen wie Kunden riesig sind. Für jedes Geschäftsmodell gilt jedoch: Es muss die passende Industrie 4.0-Anwendung gefunden werden, damit die Balance zwischen Kosten und Nutzen stimmt“, sagt Kevin Ehmke, Industrie- und Innovations-Experte der IHK Bonn-Rhein-Sieg. Zwei Experten…
-
Acht landesbeste Auszubildende aus Bonn/Rhein-Sieg
Es sollte ihr Tag werden – monatelang haben sie dafür gearbeitet, gelernt und die eine oder andere Entbehrung in Kauf genommen. Doch die alljährliche große Feier der 16 nordrheinwestfälischen Industrie- und Handelskammern (IHK) zu Ehren der besten Auszubildenden im Land musste aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie abgesagt werden. Gastgeber der diesjährigen Landesbestenehrung Nordrhein-Westfalen wäre die IHK Mittlerer Niederrhein gewesen. „Dieses Event abzusagen, ist uns sehr schwergefallen – aber der Schutz der Gesundheit geht natürlich vor“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz. 217 junge Frauen und Männer aus 16 IHK-Bezirken und aus mehr als 200 Ausbildungsbetrieben und Berufskollegs aus ganz NRW haben ihre Abschlussprüfungen mit „sehr gut“ abgeschlossen – sie alle erreichten…
-
Depression in der Tourismusbranche
Die Depression in der Tourismusbranche Bonn/Rhein-Sieg erreicht einen neuen Höchststand, die Geschäftslage ist besorgniserregend schlecht. Das ist das Ergebnis der aktuellen Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg unter 630 Unternehmen aus den Branchen Gast- und Reisegewerbe (Reisebüros, Reiseveranstalter, Personenbeförderung, Event etc.). Hierüber kann auch nicht die begonnene Entspannung bei der Anzahl der Übernachtungen in August und September 2020 hinwegtäuschen. Demnach bewerten acht von zehn Unternehmen ihre derzeitige Lage als schlecht, 17 Prozent beurteilen sie als befriedigend und nur drei Prozent der Betriebe bezeichnen ihre Lage als gut. Innerhalb des Sektors gibt die Reisebranche eine noch deutlich schlechtere Bewertung der Lage als das Gastgewerbe ab, 90 Prozent der befragten Reiseunternehmen…
-
Speeddating beim GründungsCamp
Fester Bestandteil des virtuellen GründungsCamps am Samstag, 21. November, sind die Speeddatings zu den Themen Kooperation und Investition. Beim Speeddating Kooperation können sich Gründerinnen und Gründer untereinander, aber auch mit etablierten Unternehmen vernetzen, verbinden und Projekte oder Geschäfte entwickeln. Beim Speeddating Investition können sich potenzielle Investoren auf die Suche nach interessanten Geschäftsideen machen. Beide Speeddatings finden von 12 bis 13 Uhr statt. „Wir wollen damit den Austausch zwischen Gründerinnen und Gründern sowie etablierten Unternehmen fördern und virtuell Kooperationen ermöglichen und anbahnen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg: „Fachlich versierte Gründerinnen und Gründer suchen nach einer Kooperation oder nach einer Ergänzung ihres Teams. Das kann eine…