-
IHKs setzen Zwischenprüfung für Frühjahr 2020 aus
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) setzen die Zwischenprüfung für Frühjahr 2020 bundesweit ersatzlos aus – eine Nachholpflicht für betroffene Prüflinge besteht nicht. Die zuständigen IHK-Gremien haben sich am 16. März 2020 darauf verständigt, die für das Frühjahr 2020 angesetzte Zwischenprüfung ersatzlos entfallen zu lassen. Auf ein nachträgliches Ablegen der Zwischenprüfung wird für die im Frühjahr 2020 betroffenen Prüflinge verzichtet. Die Zwischenprüfung soll den Azubis wie auch den Ausbildenden in den Betrieben zur Mitte der Berufsausbildung in erster Linie eine Rückmeldung über den Leistungsstand geben. Beide Seiten erhalten damit einen Hinweis wie beispielsweise das Lernen weiter gefördert und Ausbildungsmaßnahmen verbessert werden können. Anders als bei der Abschlussprüfung ergeben sich aus den…
-
Hilfen für vom Coronavirus betroffene Unternehmen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zählt zur Zeit täglich rund 150 bis 250 Anfragen von Unternehmen, die die Auswirkungen des Coronavirus auf ihre Geschäfte zu spüren bekommen. „So langsam wird es für Unternehmen kritisch, was ihren Fortbestand angeht“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Besonders betroffen sind etwa Hotel- und Gastronomie, Reiseveranstalter und der Messebau, zunehmend aber auch der Einzelhandel und das Dienstleistungsgewerbe. Rosentock: „Besonders die kleinen Unternehmen und die Einzelunternehmerinnen und -unternehmer treffen die teilweise dramatischen Umsatzrückgänge. Wir beraten insbesondere zu den Bereichen Liquidität und mögliche Zuschüsse, aber auch zur vereinfachten Beantragung von Kurzarbeitergeld. Hinzu kommen Anfragen zu Prüfungen, Schulschließungen oder der Kinderbetreuung sowie verstärkt die…
-
IHK muss Frühjahrsempfang verschieben
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg muss ihren für Donnerstag, 2. April, geplanten Frühjahrsempfang wegen der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus verschieben. Das gilt auch für den gleichfalls am 2. April vorgesehenen Tag des Ehrenamts. „Wir wollen beide Veranstaltungen nachholen, zur Zeit sehen wir uns aber nicht in der Lage, schon neue Termine ins Auge zu fassen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg ist für Unternehmen und Kunden in der Coronakrise telefonisch und elektronisch (Montags bis Donnerstags von 7.45 Uhr bis 17 Uhr, Freitags von 7.45 bis 15 Uhr) zu erreichen. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg ist jedoch aufgrund der aktuellen Entwicklungen, der Empfehlung der Bundesregierung und des Erlasses…
-
IHK berät vom Coronavirus betroffene Unternehmen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ist für Unternehmen und Kunden in der Coronakrise telefonisch und elektronisch (Montags bis Donnerstags von 7.45 Uhr bis 17 Uhr, Freitags von 7.45 bis 15 Uhr) zu erreichen. „Wir stellen einen verstärkten Beratungsbedarf bei unseren Unternehmen fest“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: „Informationen zu Maßnahmen, Hilfen und Ansprechpartnern gibt es zudem auf unserer Internetseite www.ihk-bonn.de, Webcode @3510. Diese Informationen werden zeitnah überarbeitet und ergänzt. Ansprechpartner aus den Bereichen Unternehmensförderung, Recht und Steuern oder der Berufsbildung helfen gerne weiter. Insbesondere die Themen Kurzarbeitergeld, Finanzierung, Liquidität sowie Zuschüsse werden stark nachgefragt." Die IHK Bonn/Rhein-Sieg kommt jedoch aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus, der Empfehlung…
-
IHK sagt Prüfungen ab
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sieht sich angesichts der momentanen Lage gezwungen, die bundeseinheitlichen schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen Teil 1 in allen Ausbildungsberufen abzusagen. Alle Weiterbildungsprüfungen, die im Zeitraum vom 16. März 2020 bis einschließlich 24. April 2020 stattfinden sollten, werden abgesagt. Dies betrifft auch die Ausbildereignungs-Prüfung. Mündliche und praktische Prüfungen werden im Einzelfall abgesagt und sind nicht pauschal betroffen. Daher haben wir zu mündlichen und praktischen Prüfungen eine Hotline eingerichtet (Telefon 0228/2284-444). „Damit leisten wir einen Beitrag zum gemeinsamen Aufruf der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten/-innen der Länder, alle nicht notwendigen Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern zwingend und solche mit weniger Teilnehmern möglichst abzusagen. Dies dient dem Ziel,…
-
Unternehmensinsolvenzen auf Tiefstand
Die Unternehmensinsolvenzen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sind im Jahr 2019 noch einmal um acht Prozent zurückgegangen. Im vergangenen Jahr wurden 218 Insolvenzverfahren gemeldet, im Jahr 2018 waren es noch 237. Besonders deutlich war der Rückgang im Rhein-Sieg-Kreis. Hier sank die Anzahl der Verfahren um 10,4 Prozent von 164 auf 147. Auch in der Stadt Bonn gab es einen leichten Rückgang um 2,7 Prozent von73 auf 71 Verfahren. „Damit zeigte sich die Wirtschaft trotz der zum Jahresende schwächer werdenden Konjunktur, insbesondere in der Industrie, erneut sehr stabil“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: „Obwohl die Region wirtschaftlich sehr gut aufgestellt ist, muss für dieses Jahr durch das Coronavirus…
-
Leuchtturm würde positiv in die Region ausstrahlen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die private Initiative und private Finanzierung des Bonner Leuchtturmprojekts The Aire. Einen entsprechenden Beschluss hat die Vollversammlung der IHK bei sechs Enthaltungen und einer Gegenstimme gestern gefasst. „The Aire hätte im Falle einer erfolgreichen Realisierung positive Effekte mit Blick auf die Attraktivität und das Standortmarketing der Region“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen: „Wir sehen in Bilbao oder Hamburg wie solche Leuchttürme sich positiv auf andere Wirtschaftsbereiche wie den Tourismus, Hotel und Gastronomie oder den Einzelhandel auswirken.“ Aus dem Blickwinkel der Wirtschaft sollten die Initiatoren dieses Bauprojektes und die Bundesstadt Bonn den Hochwasserschutzgebiet und den Denkmalschutz in der Rheinaue sowie das Bauordnungsrecht berücksichtigen. „Soll das…
-
Coronavirus schlägt auf Unternehmen durch
Vier von zehn Unternehmen spüren bereits jetzt die Auswirkungen des Coronavirus auf ihre Geschäfte. Das hat eine erneute Blitz-Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg unter den Mitgliedern der Vollversammlung ergeben. Ferner gehen die Unternehmen davon aus, dass sich in den kommenden Wochen die negativen Auswirkungen noch verstärken werden. Besonders genannt werden dabei die Absage von Messen oder Veranstaltungen sowie die Reiseinschränkungen (jeweils 54 Prozent), Krankheitsausfälle (46 Prozent) sowie Nachfragerückgänge nach Produkten und Dienstleistungen (33 Prozent). „Wir begrüßen das Hilfspaket der Koalition, das mit milliardenschweren Investitionen Unternehmen unterstützen soll“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. So sollen unter anderem die Hürden für den Bezug von Kurzarbeitergeld gesenkt und die Sozialbeiträge für…
-
Corona zeigt Auswirkungen auf regionale Wirtschaft mit Auslandsbezug
Corona zeigt Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft mit Auslandsbezug: Handel, produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen im internationalen Umfeld melden Umsatz- und Nachfragerückgänge aufgrund des Coronavirus. Zu diesem Ergebnis kommt die IHK Bonn/Rhein-Sieg durch eine kürzlich durchgeführte Blitzumfrage. „Von den Unternehmen, die Auswirkungen spüren, ist ein Viertel mit Umsatzeinbußen konfrontiert.“, sagt Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Und Hille weiter: „44 Prozent der Unternehmen schränken Geschäftsreisen ein, 24 Prozent sehen Engpässe beim Import und 22 Prozent beklagen fehlende Vertragsabschlüsse durch die Absage von Messen und Branchentreffen.“ Für die Zukunft erwarten sogar 45 Prozent der Umfrageteilnehmer einen Umsatzrückgang, mit Personalausfällen infolge der Krankheit rechnen 37 Prozent, so die weiteren zentralen Ergebnisse der Blitzumfrage.…
-
Frauen gründen anders
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet in Zusammenarbeit mit dem BeraterinnenNetzwerk Bonn/Rhein-Sieg wieder ihren traditionellen Gründerinnentag aus. Interessierte Frauen sind diesmal am Freitag, 27. März 2020, 14 bis 18 Uhr, ins Stadtmuseum Siegburg, zu einem informativen Austausch eingeladen. „Im Fokus steht der Start in die Selbstständigkeit mit einem gut durchdachten Gründungskonzept als festes Fundament, worauf Gründerinnen Schritt für Schritt aufbauen können“, sagt IHK-Gründungsberaterin Gerlinde Waering. In zwei Kurzvorträgen geht es um Zielgruppenanalyse und Marketing sowie Preisfindung und Kalkulation. Fördermöglichkeiten werden ebenfalls vorgestellt. Unter dem Titel „Gut gestartet – und nun?“ berichten drei Gründerinnen über ihre ersten hundert Tage ihrer Selbstständigkeit, über ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Dabei geht es um…