-
IHK gibt Erstinformation zur Fachkräfteeinwanderung
Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, soll das Einreiseverfahren aus Ländern außerhalb der EU erleichtert werden. Deutschland soll so für ausländische Fachkräfte attraktiver werden und hiesige Unternehmen sollen es einfacher haben, diese nach Deutschland zu holen. Was bislang nur Akademikern aus dem Ausland jenseits der EU erlaubt war, nämlich vor Ort in Deutschland einen Arbeitsplatz suchen, soll künftig auch anderen Fachkräften mit guten Deutschkenntnissen und abgeschlossener Berufsausbildung oder zur Ausbildungsplatzsuche möglich sein. Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung: „Wir sehen hier besondere Chancen bei den vielen Studienzweiflern aus Drittländern um dem Bewerbermangel auf dem Ausbildungsmarkt entgegen zu wirken“. Die IHK hat hierzu unter Webcode @3507 alle wichtigen Informationen zum ab…
-
Fortbildung zahlt sich aus
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat im Rahmen einer Feierstunde in der Stadthalle Bad Godesberg Urkunden für ihre Fortbildungsabsolventen Bachelor Professional und Master Professional überreicht. 350 junge Fachkräfte auf Bachelor- und Masterniveau erhielten zur Würdigung ihrer Leistungen die Urkunden aus den Händen von IHK-Vizepräsidentin Ruth Maria van den Elzen und Dario Thomas, stv. Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK. Die erfolgreichen Absolventen der Abschlüsse zum Meister, Fachwirt oder Betriebswirt feierten gemeinsam ihre bestandene berufliche Fortbildung. Die IHK-Vizepräsidentin hob dabei die Vorzüge der beruflichen Bildung hervor und betonte die Möglichkeiten auf der Karriereleiter bis zum Masterniveau aufzusteigen. „Mit der Durchlässigkeit in unserem Bildungssystem ist es möglich, durch eigenen Fleiß weiter…
-
Rheinische Wirtschaft stabilisiert sich
Die Wirtschaft im Rheinland ist stabilisiert ins Jahr 2020 gegangen. „Die Unternehmen im Rheinland beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage erneut verhalten positiv. 35 Prozent von ihnen sind gut ins neue Jahr gestartet, nur 16 Prozent schlecht. Der Negativtrend der Vorumfragen hat sich damit nicht fortgesetzt“, stellt Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, die Kernaussage des IHK-Konjunkturbarometers Rheinland für den Jahresbeginn 2020 vor. Dass dies auch im laufenden Jahr so bleiben könnte, folgert er aus den Angaben der Unternehmen über ihre Geschäftserwartungen. „Insgesamt sind diese in etwa wieder ausgeglichen, bei 20 Prozent optimistischen versus 22 Prozent skeptischen Betrieben. Im Herbst haben die Skeptiker noch leicht überwogen“. Damit ist der aus Lageurteilen und…
-
IHK lehnt Vorstoß der Politik für das Kurfürstenkarree ab
„Das Kurfürstenkarree wird seit über 100 Jahren gewerblich genutzt und so sollte es auch bleiben“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen. Auf dem Areal gibt es bereits mehr als 15 Firmen mit 300 Beschäftigten. Wenn den dort gewachsenen Firmen jetzt Erweiterungsmöglichkeiten durch vorgeschriebenen Wohnungsbau genommen werden, kann die ganze Entwicklung behindert werden. Dann fallen wegen anderer Standortentscheidungen Arbeitsplätze und auch die dringend benötigten Gewerbesteuereinnahmen mittelfristig weg. Bereits jetzt sind investitionsbereite Unternehmer und Arbeitnehmer verunsichert. „Wie kann es sein, dass die seit 25 Jahren praktizierte und genehmigte gewerbliche Nutzung auf dem Kurfürstengelände vom Stadtrat einfach so geändert werden kann und den dort ansässigen Unternehmen die Existenzgrundlage entzogen wird“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille.…
-
Bundesverdienstkreuz für langjährigen IHK-Vizepräsidenten
Fritz Georg Dreesen, langjähriger Geschäftsführer des Familien- und Traditionshotels Rheinhotel Dreesen GmbH in Bonn-Bad Godesberg und ehemaliger Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg (IHK) erhält heute (Dienstag, 18. Februar 2020) das Bundesverdienstkreuz am Bande. Der Bundespräsident ehrt damit seinen beständigen Einsatz für die Entwicklung der Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg. Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt Bonn, verleiht Firtz Georg Dreesen den Verdienstorden im Bonner Rathaus. „Fritz Dreesen wirkte über Jahrzehnte eindrucksvoll in der Bonner Stadtgesellschaft und darüber hinaus. Mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes wird sein herausragendes ehrenamtliches Engagement für unsere Wirtschaftsregion durch die Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. Wir gratulieren Herrn Dreesen zu dieser besonderen Auszeichnung und freuen uns mit ihm außerordentlich“, so IHK-Präsident Stefan Hagen.…
-
Die Region muss (noch) besser werden
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat einen Masterplan Tourismus 2020 bis 2024 erstellt, um für die Herausforderungen des Standorts in den nächsten Jahren gewappnet zu sein. „Bonn/Rhein-Sieg muss es in den nächsten fünf Jahren gelingen, als attraktiver, moderner und vor allem lohnenswerter Tourismusstandort wahrgenommen zu werden. Viele Voraussetzungen dafür wurden geschaffen und sind bereits vorhanden; es gibt jedoch Defizite, die wir angehen müssen“, sagte Ruth van den Elzen, Vizepräsidentin der IHK Bonn/Rhein-Sieg bei der Vorstellung der Broschüre. Der Masterplan wurde unter Mitwirkung der touristischen Leistungsträger der Region erarbeitet, soll die Defizite benennen und Lösungen aufzeigen, wie und vor allem wer an deren Beseitigung arbeiten kann und muss. Van den…
-
Nachhaltigkeit als gemeinsame Aufgabe
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg lädt in Kooperation mit der Volksbank Köln Bonn eG und dem Zentrum für Wirtschaft und digitale Verantwortung des Landes NRW zum „4. Dialogforum: Nachhaltigkeit als gemeinsame Aufgabe – Beteiligungsprozesse digital unterstützen“ ein. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Dienstag, 17. März, 13.30 bis 17.15 Uhr, im Volksbank-Haus, Heinemannstraße 15, 53175 Bonn, statt. Das 4. Dialogforum lädt zu einem interdisziplinären Austausch über Nachhaltigkeit, Beteiligungsprozesse und damit verbundene Möglichkeiten der Digitalisierung ein. Jüngste gesellschaftliche Entwicklungen und entstehende Protestbewegungen fordern Gemeinwesen, Politik und Wirtschaft verstärkt heraus, über Nachhaltigkeitsstrategien und deren glaubwürdige Umsetzung nachzudenken. „Werteorientierte Unternehmen haben verstanden, dass die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung (corporate social esponsibility) einen Mehrwert…
-
Das Geheimnis starker Teams
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Bonn/Rhein-Sieg richten ihren ersten Unternehmerdialog in 2020 am Donnerstag, 27. Februar, 18 Uhr, in der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn, aus. Unternehmer und Speaker Markus Lennackers wird dabei über „Leadership 2.0: Das Geheimnis leistungsstarker & loyaler Teams“ sprechen. Er gibt als Profi auf dem Gebiet der Mitarbeiterentwicklung Inspirationen für Bewerber-Recruitings. Nach dem Vortrag laden die Wirtschaftsjunioren zum geselligen Verweilen mit kalten Getränken und leckeren Häppchen ein. Anmeldungen können unter www.bit.ly/udialog erfolgen. Die Wirtschaftsjunioren Bonn/Rhein-Sieg engagieren sich als Stimme der jungen Wirtschaft in der Region. Mit vielfältigen Veranstaltungen und Projekten, auch im sozialen Bereich, gestalten sie aktiv und ehrenamtlich das wirtschaftliche Leben in Bonn und dem…
-
Geänderte Öffnungszeiten über Karneval
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist auf geänderte Öffnungszeiten an Karneval hin. Das Service-Center der IHK, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn, ist am Donnerstag, 20. Februar, von 7.45 bis 12.15 geöffnet. An Rosenmontag, 24. Februar, bleibt das Service-Center geschlossen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Telefon: +49 (228) 2284-139 Telefax: +49 (228) 2284-124 http://www.ihk-bonn.de Ansprechpartner: Claudia Engmann Hauptgeschäftsführung/Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (228) 2284-139 Fax: +49 (228) 2284-124 E-Mail: engmann@bonn.ihk.de Weiterführende Links Originalmeldung der IHK Bonn/Rhein-Sieg Alle Meldungen der IHK Bonn/Rhein-Sieg Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes,…
-
Rekordbeteiligung: 36 Mittelständler wetteifern in der BTHVN-Runde um den „Ludwig 2020“
36 Unternehmen wetteifern im Beethovenjahr 2020 um den regionalen Mittelstandspreis „Ludwig“, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und SC Lötters als regionale Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung ausrichten. „Die 8. Runde des etablierten Mittelstandswettbewerbs „Ludwig 2020“ ist eine ganz besondere Runde“, betont Dr. Christine Lötters, die die Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung in Bonn leitet. Mehr als 50 Unternehmen haben sich in diesem Jahr für eine Teilnahme interessiert, 36 sind auf der Nominierungsliste gelandet. Das ist Rekord, freuen sich die Veranstalter. Die BTHVN2020-Runde beim „Ludwig“ erfreut sich so großer Resonanz wie nie zuvor. Das liegt zum einen an der Nähe zum Beethovenjubiläum, aber zum anderen ganz sicher auch an der Unterstützung des langjährigen…