• Ausbildung / Jobs

    Zahl der neuen Ausbildungsverträge gestiegen

    Die saarländischen Unternehmen setzen vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels auf die duale Berufsausbildung. Bis Ende Juni wurden im Bereich der IHK bereits 1.774 Ausbildungsverträge eingetragen, 8,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Für IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thome spiegeln die vergleichsweise hohen Zahlen zur Jahresmitte wider, dass die Unternehmen Jugendliche immer früher unter Vertrag nehmen: „Viele Betriebe haben die Erfahrung gemacht, dass es deutlich schwieriger wird, offene Ausbildungsstellen zu besetzen. Deshalb versuchen sie, Nachwuchskräfte möglichst frühzeitig zu finden und reichen entsprechend mehr Verträge in der ersten Jahreshälfte bei der IHK ein“. Zudem sei ein Nachholeffekt bei den von der Coronakrise am stärksten betroffenen Branchen zu beobachten. „Unsere IHK-Ausbildungsberater berichten, dass gerade…

  • Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle

    „Der fehlende konjunkturelle Rückenwind hinterlässt zunehmend seine Spuren auf dem Saar-Arbeitsmarkt. Weder der Abbau der Arbeitslosigkeit noch der Beschäftigungsaufbau kommen derzeit signifikant voran. Angesichts der schwachen Investitions- und Konsumneigung fehlen den Unternehmen die Impulse für mehr Wachstum und Beschäftigung. Insbesondere das hohe Maß an Unsicherheit im inflationären Umfeld und drohende Belastungen infolge zunehmender Regulatorik drücken auf die Einstellungsbereitschaft der Betriebe. Umso drängender ist daher, dass die Bundesregierung zügig und entschlossen für mehr Planungssicherheit und spürbare Kostenentlastungen sorgt. Mehr denn je braucht es jetzt eine angebotsorientierte Politik, die die Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig verbessert und damit Investitionen und Neueinstellungen über den Ersatzbedarf hinaus anregt. Hiervon würde auch und gerade…

  • Ausbildung / Jobs

    Saarkonjunktur in der Sommerflaute

    Die Saarkonjunktur ist ohne Rückenwind in die Sommermonate gestartet. Das signalisiert das aktuelle Stimmungsbild der Saarwirtschaft im Juni. So gab der IHK-Lageindikator leicht um 0,8 Punkte gegenüber dem Vormonat auf 24,7 Zähler nach. Ursächlich hierfür sind etwas schwächere Lageeinschätzungen in Teilen der Saarindustrie. Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau laufen die Geschäfte angesichts der nachlassenden Investitionstätigkeit der deutschen Wirtschaft nicht mehr ganz so rund wie noch zu Beginn des Jahres. Nahezu unverändert zeigen sich die Aussichten für die kommenden sechs Monate. Demnach liegt der IHK-Erwartungsindikator mit minus 9,0 Zählern weiterhin im roten Bereich. „Der seit Dezember bestehende Aufwärtstrend der Saarkonjunktur hat inzwischen deutlich an Tempo verloren. Vieles deutet nun darauf hin,…

  • Finanzen / Bilanzen

    „Verbändepapier“ unterzeichnet

    Die IHK Saarland setzt sich mit 21 weiteren Organisationen der Wirtschaft für die Einführung der Gesellschaft mit gebundenem Vermögen (GmgV) ein. Vor allem dem Mittelstand würde eine solche eigenständige neue Rechtsform helfen. Ein gemeinsames Positionspapier wurde heute (19.6.2023) in Berlin vorgestellt. Laut Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW stehen in Deutschland derzeit 560.000 Nachfolgen an. Nur noch weniger als die Hälfte davon gelingt in der Familie – dies oftmals auch deshalb, weil ein Verkauf an den privaten Vermögensverhältnissen möglicher Nachfolger scheitert. Insbesondere für dieses drängende Nachfolge-Problem im deutschen Mittelstand verspricht eine eigenständige neue Rechtsform Abhilfe, die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen (GmgV). Bereits im September 2021 hatte sich die Vollversammlung der IHK Saarland…

  • Firmenintern

    Staatsferne statt parteipolitischer Willkür! Geplantes Mediengesetz ist Affront gegen die Saarländische Wirtschaft

    Die Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU), die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) sowie die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) sprechen sich nachdrücklich gegen zentrale Teile der von der Staatskanzlei vorgeschlagenen Novellierung des saarländischen Mediengesetzes aus. Insbesondere kritisieren die Spitzenorganisationen der Saarwirtschaft, dass die geplante Neubesetzung von Rundfunk- und Medienrat die gesellschaftliche Vielfalt in den Kontrollgremien schwächt. „Dass Verbände und Kammern der Wirtschaft im Saarland künftig nur noch mit einem gemeinsamen Sitz vertreten sein sollen, während Arbeitskammer, DGB und Beamtenbund jeweils auf Dauer einen festen Sitz für sich beanspruchen können, ist reine Klientelpolitik“, sagt VSU-Hauptgeschäftsführer Martin Schlechter. Hier zeige sich, dass die SPD geführte Landesregierung Rundfunk- und Medienrat nicht nach sachlichen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Industriestrompreis nötig, aber bei weitem nicht ausreichend

    Die IHK Saarland hat ihre Forderung nach einem gedeckelten Strompreis für energieintensive Unternehmen bekräftigt. Die aktuelle Diskussion um den Industriestrompreis greift für sie aber zu kurz. Mit ihren Forderungen mahnt die Kammer substanzielle Nachbesserungen am Konzept von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an, da der dort vorgesehene gedeckelte Strompreis nur wenigen Unternehmen zugutekommen würde. „Klar ist: Der Industriestandort Saarland braucht auch nach dem Auslaufen der gegenwärtig geltenden Preisbremsen Energie zu international wettbewerbsfähigen Preisen. Ein temporär gedeckelter Strompreis für energieintensive Betriebe ist daher gerade vor dem Hintergrund der beachtlichen transformatorischen Herausforderungen der Saarindustrie ein wichtiger Baustein. Dieser allein wird aber bei weitem nicht ausreichen, da die hohen Energiekosten eine Benachteiligung aller Unternehmen im…

  • Ausbildung / Jobs

    Studie der IHK-Organisation: Weiterbildung zahlt sich aus

    Meister und Fachwirte sind in den Unternehmen der Saarwirtschaft sehr gefragt.  Für Beschäftigte lohnt es sich daher, in eine Weiterbildung mit Abschluss der Höheren Berufsbildung zu investieren – nicht zuletzt finanziell. So hat eine aktuelle Umfrage der IHK-Organisation jetzt ergeben, dass 56% der saarländischen Absolventen ihr Einkommen innerhalb von fünf Jahren nach dem IHK-Abschluss spürbar steigern konnten (Bund 58%). Als weitere positive Einflüsse auf den Karriereweg wurden häufig das Erreichen einer Position mit höherem Verantwortungsbereich (57% analog Bund) sowie die Verbesserung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit (26%, Bund: 24%) genannt. Aber auch unabhängig von konkreten Karrierechancen lohnt sich Weiterbildung: So berichten 91% (Bund 93%) der Befragten, dass sich die Weiterbildung positiv auf…

  • Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt weiter ohne Schwung

    Im Mai ist die Arbeitslosigkeit an der Saar wieder etwas gesunken. Das entspricht dem langjährigen saisonalen Verlauf und ist daher nicht ungewöhnlich für den Frühsommer. Aktuell sind hierzulande 35.077 Menschen arbeitslos. Das sind 576 Arbeitslose weniger als noch im April und 3.718 mehr als im Mai 2022. Die Zahl der Arbeitslosen liegt damit am aktuellen Rand weiter deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Arbeitslosenquote verringerte sich an der Saar von 6,8 auf 6,7 Prozent (Mai 2022: 6,0 Prozent) und im Bund von 5,7 auf 5,5 Prozent (Mai 2022: 4,9 Prozent). Im Ranking der Bundesländer zeigt sich unverändert die relative Schwäche des Saar-Arbeitsmarktes. Nur sechs Länder weisen aktuell eine höhere Arbeitslosenquote auf…

  • Ausbildung / Jobs

    Binnenschifffahrt im Saarland nimmt wieder Fahrt auf

    Im letzten Jahr ist der Umschlag in den saarländischen Häfen an Saar und Mosel um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 3,185 Millionen Tonnen gestiegen. Damit betrug die transportierte Gütermenge nach dem niedrigwasserbedingten erheblichen Rückgang im Jahr 2020 nun zum zweiten Mal infolge wieder mehr als drei Millionen Tonnen. Bis zum Wiedererreichen des Spitzenwertes von rund fünf Millionen Tonnen im Jahr 2017 ist es aber noch ein weiter Weg. Wesentliche Gründe für die positive Entwicklung im letzten Jahr waren günstigere Wasserverhältnisse auf dem Rhein im Frühjahr sowie die Wiederaufnahme der Steinkohleverstromung. „Die erneute Zunahme der transportierten Gütermenge unterstreicht einmal mehr, wie wichtig gut ausgebaute Wasserwege mit ausreichender Wassertiefe für den…

  • Ausbildung / Jobs

    Saarkonjunktur: Aufwärtstrend stabil – aber weiterhin schwach

    Trotz schwächelnder Weltwirtschaft und steigender Zinsen hat die Saarwirtschaft auch im Mai ihren Erholungskurs fortgesetzt. Dies signalisiert das aktuelle Stimmungsbild der Unternehmen im Saarland. Demnach gab der IHK-Lageindikator gegenüber dem Vormonat moderat um einen Punkt auf 25,5 Zähler nach. Ursächlich hierfür ist die leichte Eintrübung der Lageeinschätzungen in Teilen der Saarindustrie. Der moderate Rücksetzer bei der Geschäftslage ändert aber nichts an der Tatsache, dass der im Dezember 2022 eingesetzte Aufwärtstrend der Saarkonjunktur weiterhin intakt ist. Unterstrichen wird dies durch den erneut starken Anstieg des IHK-Erwartungsindikators. Dieser verbesserte sich zum sechsten Mal infolge dank deutlich aufgehellter Geschäftsaussichten im industriellen Sektor um 3,9 Punkte auf minus 9,5 Zähler. Ungeachtet seines beachtlichen Aufholkurses…