-
Ausbildungsmarkt: Nachwuchsmangel spitzt sich zu
Die IHK Saarland verzeichnet für das Jahr 2022 einen leichten Rückgang an Ausbildungsverträgen. So haben die IHK-zugehörigen Unternehmen 3.487 Ausbildungsverträge neu eingetragen. Das sind 32 Verträge (0,9 Prozent) weniger als im Vorjahr. „Wir haben uns ein anderes Ergebnis gewünscht“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. „Der Rückgang an Ausbildungsverträgen scheint moderat zu sein, spiegelt den tatsächlichen Bedarf an Nachwuchskräften in der saarländischen Wirtschaft aber nur sehr bedingt wider. Der Mangel an jungen Fachkräften kostet unsere Wirtschaft bereits jetzt erhebliche Entwicklungschancen.“ Belegt wird dies durch die Zahlen der Bildungsstatistik. So blieben von den bei den Arbeitsagenturen gemeldeten Ausbildungsstellen 1.100 Stellen unbesetzt. Das sind knapp 36 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.…
-
Betrüger täuschen IHK-Hintergrund und angebliche Steuerrückzahlung vor
Die IHK Saarland warnt vor einer neuen Betrugsmasche zum Datenklau bei Unternehmen. Dabei werden die Betriebe per Mail von einer angeblichen „Bundeszahlstelle“ mit der Abkürzung „BZSt“ aufgefordert, ihre Firmendaten über einen Link weiterzugeben, beziehungsweise „zu aktualisieren“. Die Daten würden dann angeblich bei der zuständigen IHK „geprüft“, heißt es in den gefälschten Mails. Nach der Prüfung könne das Unternehmen mit einer Steuerrückzahlung rechnen. Die IHK weist darauf hin, dass die IHKs keinerlei derartige Überprüfungen vornehmen. Deshalb sollten betroffene Unternehmen nicht auf diese Mails eingehen, keineswegs auf den Link klicken oder gar Daten übermitteln.Es handelt sich vermutlich um eine weitere Methode, an Unternehmensdaten inklusive Kontoverbindungen zu kommen. Es kann auch nicht ausgeschlossen…
-
init-sports, KemBO und DELFA Systems als Sieger des Businessplanwettbewerbs 1,2,3 GO ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr haben innovative Gründerinnen und Gründer aus dem Saarland überzeugende Geschäftsideen für den Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO entwickelt und eingereicht. Schwerpunkte der Gründerteams waren die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. An der diesjährigen Runde des Wettbewerbs hatten insgesamt 38 innovative Start-ups aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz teilgenommen. Die drei saarländischen Preisträger wurden gestern (10. November) im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in der IHK Saarland ausgezeichnet. Die Prämierung nahmen vor: Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland, Dr. Holger Gillet, Referatsleiter Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt im saarländischen Wirtschaftsministerium, sowie Doris Woll, Vorstandsvorsitzende der SIKB. Die saarländischen Preisträger sind: – init-sports (1. Platz, 4.000 Euro Preisgeld) Gründerteam: Marc Breuer, Daniel Grauvogel Geschäftsidee:…
-
IHK ehrt „Superazubis“
Alljährlich zeichnet die IHK Saarland ihre besten Absolventen in den verschiedenen IHK-Berufen sowie deren Ausbilder und Ausbildungsbetriebe aus. Traditionsgemäß findet dies im Rahmen einer großen Feier im Saarbrücker E-Werk statt. In diesem Jahr musste diese „Bestenfeier“ aufgrund der zugespitzten Corona-Situation erneut ausfallen. Die insgesamt 96 Auszubildenden und 21 Weiterbildungsabsolventen des Jahrgangs 2021/2022, die ihre IHK-Prüfung als Landesbeste bestanden haben, konnten ihre Urkunde nur auf dem Postweg erhalten. In kleinerem Rahmen wurden heute (8. November) in der IHK stellvertretend für alle Top-Absolventen vier Prüfungsteilnehmer ausgezeichnet. Sie hatten unter den Landesbesten noch einmal mit ganz besonderen Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Zwei der Teilnehmer erreichten sogar die Traumnote 100 Punkte. Demografische Entwicklung…
-
Preisverleihung Businessplanwettbewerb 1,2,3,GO am 10.11. in Saarbrücken (Pressetermin | Saarbrücken)
Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein: Feierliche Preisverleihung 1,2,3,GO-Businessplanwettbewerb am 10.11.22, 17.00 Uhr in der IHK 1,2,3, GO ist der überregionale Businessplanwettbewerb, den die IHK gemeinsam mit dem Business + Innovation Center in Kaiserslautern durchführt. Ziel des Wettbewerbs ist die Stärkung der Gründungskultur in der Region sowie die Unterstützung von Start-ups aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. An der diesjährigen Wettbewerbsrunde haben sich insgesamt 38 Gründerteams beteiligt. Am Donnerstag, 10.11.22, ab 17.00 Uhr, findet in der IHK die feierliche Preisverleihung zur aktuellen Wettbewerbsrunde statt. Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein. Programm: · 17:00 Uhr: Begrüßung Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland, Dr. Stefan Weiler, Geschäftsführer des…
-
Wichtiger Beitrag zur Transformation der Saarwirtschaft
"Heute ist ein guter Tag für das Saarland: Mit dem Zukunftspaket für das Saarbrücker ZF-Werk macht die saarländische Wirtschaft einen großen Schritt in Richtung Automobilindustrie der Zukunft. ZF bekennt sich mit dieser Investitionsentscheidung in dreistelliger Millionenhöhe klar zu seinem saarländischen Standort und weist zugleich den Weg in eine industrielle Zukunft, die auf kommende Antriebstechnologien setzt. Das Vorhaben von ZF, das Werk in Saarbrücken zum Leitstandort für elektrische Antriebssysteme zu entwickeln, ist ein wichtiger Beitrag zur Transformation der Saarwirtschaft. Landesregierung und Belegschaft haben ihren Anteil daran, dass diese Weichenstellung so erfolgt ist". So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé das heute vorgestellte Zukunftspaket für das ZF-Werk Saarbrücken. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…
-
Studie der Saar-Uni: Verbraucher wegen aktueller Krisen pessimistisch
Die Verbraucher in Deutschland blicken angesichts der Folgen des Ukraine-Kriegs und der hohen Inflation pessimistisch in die Zukunft. Das ergab eine Umfrage des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung der Universität des Saarlandes. 54,8 Prozent der befragten Konsumenten im Bundesgebiet ohne das Saarland bezweifeln, dass die Gesellschaft gut durch die gegenwärtigen Krisen kommt. Im Saarland sind es sogar 58,9 Prozent. Nur 18,6 Prozent rund 650 Studienteilnehmer aus dem Bundesgebiet ohne Saarland stimmten in hohem Maße der Aussage zu: „Wir haben schon viele Krisen überstanden; diese wird schon nicht so schlimm werden, und der Staat hilft ja auch.“ Unter den rund 470 Befragten aus dem Saarland war der Anteil derer, die zuversichtlich…
-
Saarkonjunktur: Kein Silberstreif am Horizont
Die Energiekrise drückt weiterhin schwer auf die Stimmung in der Saarwirtschaft. Das zeigen die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. So fiel der IHK-Lageindikator gegenüber dem Vormonat um 1,6 Punkte auf 21,8 Zähler. Ursächlich dafür sind nochmals verschlechterte Lageeinschätzungen im industriellen Sektor, die auch nicht durch eine leichte Verbesserung der Geschäftslage im Dienstleistungsbereich kompensiert werden können. Eine ähnliche Zweiteilung der Bewertung zeigt sich auch bei den Aussichten für die nächsten sechs Monate. Während die Erwartungen in der Industrie auf einen historischen Tiefstand gefallen sind, blicken die Dienstleister im Oktober wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Insgesamt verharrt der IHK-Erwartungsindikator mit minus…
-
IHK warnt vor Abmahnungen wegen Google Fonts
Aktuell erhalten etliche Unternehmen Schreiben von Rechtsanwälten, in denen sie zu einer Schadenersatzzahlung aufgefordert werden. Abgemahnt wird die datenschutzwidrige Einbindung von Google Fonts, also Schriftarten, die von Google zur Verfügung gestellt werden. Hintergrund ist ein Urteil des Landgerichts München von Anfang des Jahres, wonach die dynamische Einbindung von Google Fonts ohne Einwilligung datenschutzwidrig ist. Unternehmen, die die Schriftarten von Google benutzen, wird dringend empfohlen, die Schriftarten lokal auf die Internetseite einzubinden. Nur so wird sichergestellt, dass bei Besuch der Internetseite keine Verbindung zu den Google-Servern aufgebaut wird. Für Unternehmen, die bereits eine Abmahnung erhalten haben, steht die IHK Saarland, Kim Pleines, Tel.: 0681 9520-640, kim.pleines@saarland.ihk.de, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Firmenkontakt…
-
Saar-Arbeitsmarkt – Herbstbelebung schwächer als üblich
„Die übliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr schwächer aus als in den Vorjahren. Das liegt zum einen daran, dass sich weiterhin zahlreiche ukrainische Flüchtlinge arbeitssuchend melden und damit das Arbeitskräfteangebot erhöhen. Zum anderen ist die unternehmerische Nachfrage angesichts steigender Geschäftsrisiken gedämpft. Erfreulich ist, dass die Beschäftigung ungeachtet des Rückgangs im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt robust ist und aktuell sogar leicht über ihrem Vorjahreswert liegt. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Unternehmen vor einem harten Winterhalbjahr mit erheblichen Kostensteigerungen stehen. Das wird auch Spuren auf dem Saar-Arbeitsmarkt hinterlassen. Die Politik bleibt daher gefordert, die Unternehmen jetzt zielgerichtet und spürbar zu entlasten und für mehr Planbarkeit zu sorgen. Der…