• Finanzen / Bilanzen

    Saarwirtschaft ohne Schwung

    Erstmals seit Beginn des Ukraine-Krieges hat sich die Stimmung in der Saarwirtschaft im Vergleich zum Vormonat nicht verschlechtert. Angesichts erheblicher Geschäftsrisiken bleibt die weitere Entwicklung aber schwierig. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. So konnte der IHK-Lageindikator vor dem Hintergrund besserer Lageeinschätzungen im Dienstleistungsgewerbe im Mai zwar moderat um 0,9 Punkte auf 35,8 Zähler zulegen. Zugleich verharrte aber der IHK-Erwartungsindikator bei minus 11,2 Zählern. Er liegt damit weiterhin tief im roten Bereich. „Die Saarwirtschaft ist ohne Schwung in den Sommer gestartet. An den schwierigen Rahmenbedingungen dürfte sich auch in den kommenden Monaten kaum etwas ändern. Denn nach wie…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ford-Entscheidung schwerer Schlag für die saarländische Wirtschaft

    IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé zur heute verkündeten Entscheidung: „Die Entscheidung gegen Saarlouis als Produktionsstandort für die neuen Ford-Elektromodelle ist ein schwerer Schlag für die saarländische Wirtschaft. Wir sind von dem Vorgehen des Managements enttäuscht, zumal sowohl im Ford-Werk selbst als auch bei den Zulieferern viele Beschäftigte und ihre Familien existenziell betroffen sind. Gemeinsam mit der Ford-Belegschaft hat die Landesregierung alles dafür getan, um im Wettbewerb der Standorte ein attraktives Paket zu schnüren. Man konnte allerdings den Eindruck gewinnen, dass die Zukunftsentscheidung für die E-Auto-Produktion längst getroffen und ein fairer Standortwettbewerb letztlich gar nicht gewollt war. Im Ergebnis gehen dem Saarland mit dieser Entscheidung zahlreiche hochwertige Industriearbeitsplätze verloren. Allerdings wäre auch…

  • Ausbildung / Jobs

    Neue Initiative für grenzüberschreitende Berufsausbildung

    Die IHK Saarland und das IMC Metz/Forbach werden ihre gemeinsamen grenzüberschreitenden Aktivitäten ausbauen. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels in der gesamten Region wollen beide Organisationen Ausbildung fördern und mit gezielter Weiterbildung Menschen für neue Tätigkeiten qualifizieren.  Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten IHK Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé und Joel Héné, Geschäftsführer des IMC Metz/Forbach, am 21.6.22 in Saarbrücken. Als Partner wirken neben IHK und IMC die beruflichen Schulen in der Nähe zu Frankreich sowie TÜV Nord Bildung mit. Das KBBZ Saarbrücken (Friedrich List Schule) hat sich bereits in den vergangenen Jahren aktiv für die grenzüberschreitende Ausbildung engagiert und erste Jugendliche aus Frankreich zum dualen Berufsabschluss geführt. TÜV Nord Bildung arbeitet seit…

  • Firmenintern

    Votum des EU-Parlaments bedroht Saarindustrie im Kern

    "Das Votum des EU-Parlaments für den Gesetzesvorschlag der EU-Kommission, wonach ab 2035 in der EU nur noch Autos und Transporter zugelassen werden dürfen, die Null Gramm CO2 ausstoßen, trifft die Saar-Industrie in ihrem Kern und erhöht den Transformationsdruck hierzulande dramatisch. Da hiervon auch Fahrzeuge betroffen sind, die mit klimaneutral hergestellten synthetischen Kraftstoffen betrieben werden könnten, wurden die Optionen für die Erreichung der Klimaneutralität im Verkehrssektor unnötig eingeschränkt. Wir haben uns in der Vergangenheit immer für eine strikte Technologieoffenheit ausgesprochen, um dem Innovationswettbewerb für effiziente klimafreundliche Produkte möglichst viel Raum zu geben. Die Saarwirtschaft hätte es darüber mit Sicherheit leichter gehabt, den notwendigen Strukturwandel zu bewältigen. Damit dieser Weg nicht vollends…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausbildungsmarkt robust: Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge leicht im Plus

    Im Zuständigkeitsbereich der IHK Saarland wurden bis Ende Mai bereits 1.216 Ausbildungsverträge neu eingetragen. Das sind 2,2 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Die Belebung des Ausbildungsmarktes spiegelt sich auch in der Zahl der angebotenen Lehrstellen wider. So wurden allein bei den Arbeitsagenturen 6.300 Ausbildungsplätze gemeldet, rund 900 mehr als noch vor einem Jahr (+15,8 Prozent). Dem größeren Lehrstellenangebot steht auch eine höhere Nachfrage gegenüber. So interessieren sich derzeit rund 200 Jugendliche mehr für eine duale Ausbildung als Anfang Juni 2021. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé: „Dieses gesteigerte Interesse junger Menschen an einer dualen Ausbildung freut uns ganz besonders. Denn die saarländischen Unternehmen benötigen dringend Nachwuchskräfte. Die aktuellen Zahlen…

  • Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt: Ukraine-Krieg bisher noch nicht durchgeschlagen

    „Die robuste Entwicklung des Saar-Arbeitsmarktes hat sich auch im Mai fortgesetzt. Wesentlich dafür sind die unverändert hohe Einstellungsbereitschaft der Unternehmen und die Tatsache, dass der Ukraine-Krieg bisher noch nicht auf den Arbeitsmarkt durchgeschlagen hat. Angesichts der deutlich gestiegenen Geschäftsrisiken, zu denen inzwischen auch der Arbeitskräftemangel zählt, wird der weitere Beschäftigungsaufbau im zweiten Halbjahr nur mit gedämpfter Dynamik erfolgen. Die Politik bleibt daher aufgefordert, zum einen alles zu vermeiden, was die Kostenseite der Unternehmen zusätzlich belasten könnte. Zum anderen sollte sie rasch und entschlossen dafür Sorge tragen, durch qualifizierte Zuwanderung das Arbeitskräfteangebot auszuweiten.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (31. Mai) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten…

  • Finanzen / Bilanzen

    IHK-Umfrage: Saarländischer Einzelhandel wegen Plänen zur Erweiterung des FOC Zweibrücken in großer Sorge

    Die geplante Erweiterung des Factory Outlet Centers Zweibrücken (FOC) bereitet den saarländischen Einzelhändlern in den betroffenen Segmenten Textilien, Schuhe und Lederwaren große Sorgen. Sie befürchten Frequenzverluste, weitere Umsatzverlagerungen oder sogar den Verlust ihrer Existenz. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der IHK Saarland, an der sich im Zeitraum vom 9. bis 20. Mai rund 120 Unternehmen des saarländischen Einzelhandels beteiligt haben. Um die Attraktivität der saarländischen Innenstädte und die jüngsten Aktivitäten zur Revitalisierung der Zentren nicht zu gefährden, spricht sich die IHK nachdrücklich gegen die Erweiterung des FOC aus. Die ablehnende Position hatte die Kammer im April bereits mit einer Resolution der Vollversammlung zum Ausdruck gebracht, die eindringliche Appelle an…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr weiter stärken

    Vor dem Hintergrund der heutigen Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums „15 Jahre deutsch-französischer Hochgeschwindigkeitsverkehr“ in Straßburg hat die IHK dessen Bedeutung für die Großregion gewürdigt und zugleich rasch weitere Umsetzungsschritte angemahnt. „Der Beginn des Hochgeschwindigkeitszeitalters auf der Schiene im Saarland vor 15 Jahren war ein starkes Signal für die Zentralität des Wirtschaftsstandortes Saarland und der Großregion. Jetzt muss es darum gehen, die im deutsch-französischen Staatsvertrag von La Rochelle garantierte Gleichwertigkeit zwischen dem sogenannten Nordast via Saarbrücken und dem Südast via Straßburg zu gewährleisten. Die Politik sollte jetzt zügig dem Thema die erforderliche Priorität einräumen, um die Anbindung des Saarlandes im Bahnverkehr dauerhaft zu sichern“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Die IHK…

  • Ausbildung / Jobs

    Saarwirtschaft: Stimmung trübt sich weiter ein

    Anders als im Bund hat sich die Stimmung in der Saarwirtschaft im Mai abermals verschlechtert. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. So sank der IHK-Lageindikator um weitere 1,2 Punkte auf nunmehr 34,9 Zähler. Erneut schwächer zeigen sich zudem die Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator setzte mit einem Minus von 0,7 Punkten seine Talfahrt fort, wenn auch mit reduzierter Geschwindigkeit, und rangiert aktuell mit minus 11,1 Zählern tief im roten Bereich. Das war der dritte Rückgang nacheinander. Maßgeblich für den breiten Pessimismus sind nach wie vor die erheblichen Geschäftsrisiken in der Saarindustrie. Inzwischen erfasst dieser aber…

  • Ausbildung / Jobs

    Unternehmensnetzwerk Klimaschutz startet mit mehr als 450 Gründungsmitgliedern

    Herausforderungen im betrieblichen Klimaschutz. Das Netzwerk will möglichst vielen Unternehmen den Einstieg, aber auch das Vorankommen im Klimaschutz erleichtern. Das Netzwerk und die zugehörige Webplattform stehen allen klimabewussten Unternehmen offen. Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz der Industrie- und Handelskammern bündelt auf seiner Webplattform Informationen und Angebote zum betrieblichen Klimaschutz. Vorgesehen sind ein Klimacheck für KMU sowie die Einbindung eines Tools zur Berechnung der eigenen CO2-Bilanz. Auch Weiterbildungen, wie die Qualifizierung von Azubis zu Energie-Scouts, gehören dazu. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht der Austausch zwischen Unternehmen zu ganz praktischen Fragen des betrieblichen Klimaschutzes – von der CO2-Bilanzierung, über die Festlegung angemessener Ziele, die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen beispielsweise im Bereich Energieeffizienz und erneuerbarer Energien…