-
Saarkonjunktur: Ukraine-Schock bremst Erholung aus
Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat im März einen empfindlichen Dämpfer erlitten. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Während der IHK-Lageindikator angesichts wieder besserer Geschäfte in Teilen der Automobilzulieferindustrie sogar leicht auf 35,8 Zähler zulegte, stürzte der IHK-Erwartungsindikator um 8,0 Punkte ab. Dies war der stärkste Rückgang seit Beginn der Corona-Pandemie. Mit einem Minus von 10,9 Zählern liegt er jetzt tief im roten Bereich. Ursächlich dafür sind deutlich schlechtere Geschäftsaussichten in der Saarindustrie, die bei Weitem nicht durch postpandemische Auftriebskräfte im konsumorientierten Dienstleistungsgewerbe kompensiert werden können. „Die Schockwellen des Krieges in der Ukraine und der Russland-Sanktionen werden…
-
Siegerehrung des Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ 2022 (Pressetermin | Völklingen)
Das Motto des 57. Wettbewerbs „Jugend forscht“ lautet „Zufällig genial?“. Viele junge Talente haben ihre Projekte beim Landeswettbewerb Jugend forscht eingereicht. Wir laden Sie herzlich zur Preisverleihung am Mittwoch, 23. März, ins Bildungszentrum Völklingen der TÜV NORD Bildung gGmbH, Saarbrücker Straße 131, ein. Patenunternehmen des Wettbewerbs sind die IHK Saarland und die TÜV NORD Bildung gGmbH. Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 22. März, zu der Veranstaltung mit Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Angabe des Mediums an – per E-Mail bei Désirée Becker, dbecker@tuev-nord.de Aus Rücksicht auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelten bei der Veranstaltung die 3G-Regeln. Bitte halten Sie am Eingang ihre Nachweise bereit. Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 15:00…
-
IHK-Blitzumfrage: Deutliche Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges auf die Saarwirtschaft
„Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben bereits jetzt erhebliche Auswirkungen auf die Saarwirtschaft. Insbesondere die hohen und weiterhin stark steigenden Preise für Energie- und Rohstoffe, die teils empfindlichen Störungen der Lieferketten durch Produktionsausfälle in der Konfliktregion sowie starke Beeinträchtigungen im internationalen Zahlungsverkehr treffen die Unternehmen. Und dass zu einer Zeit, in der viele Betriebe gerade die Folgen der Corona-Krise überwunden hatten oder noch damit beschäftigt sind. Vor allem aber ist die zunehmende Unsicherheit über die weitere Geschäftsentwicklung Gift für das Investitions- und Konsumklima. All das wird den für dieses Jahr prognostizierten wirtschaftlichen Aufschwung belasten.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zu…
-
IHK legt Positionspapier zur Landtagswahl vor – „Vor großen Herausforderungen – Standort aufwerten, Strukturwandel fördern, Zukunft sichern“
Die IHK Saarland sieht die zentrale Herausforderung für die kommende Legislaturperiode darin, die strukturelle Transformation der Saarwirtschaft so zu gestalten, dass der industrielle Kern als Treiber von Wachstum und Beschäftigung bewahrt und zugleich die Wirtschaft weiter diversifiziert wird. Dies erfordert von einer neuen Landesregierung eine konsistente Strategie mit konkreten Projekten und Maßnahmen. Ein kohärentes Zukunftskonzept wird Voraussetzung dafür sein, dass die Ziele des Landes im Verbund mit anderen gesellschaftlichen Akteuren zielgerichtet verfolgt und öffentliche Mittel effizient nach klaren Prioritäten eingesetzt werden können. In einem Positionspapier mit dem Titel "Vor großen Herausforderungen – Standort aufwerten, Strukturwandel fördern, Zukunft sichern" hat die IHK jetzt 10 Handlungsfelder beschrieben und jeweils konkrete Maßnahmen für…
-
Saar-Arbeitsmarkt: Risiken nehmen zu
„Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Februar folgt dem saisonüblichen Muster, er fiel dieses Mal aber deutlich kräftiger aus als im langfristigen Durchschnitt. Rückenwind erhält der Saar-Arbeitsmarkt von der unverändert hohen Einstellungsbereitschaft der Betriebe. Allerdings haben die Risiken für die weitere Entwicklung beträchtlich zugenommen. Neben den hohen Preisen für Energie und Rohstoffe, den fortgesetzten Störungen der Lieferketten sowie den Folgen der Pandemiebekämpfung kommen jetzt auch noch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland hinzu. All das hat das Potenzial, mittelfristig nicht nur dämpfend auf den Beschäftigungsaufbau zu wirken, sondern im schlimmsten Fall sogar die Arbeitslosigkeit wieder steigen zu lassen. Gegenwärtig lassen sich diese Szenarien aber nur…
-
IHK-Medientermin: Das Saarland vor der Wahl – Diskussionsveranstaltung der IHK am 7. März, 18.30 Uhr (Pressetermin | Saarbrücken)
IHK-WAHLFORUM: DAS SAARLAND VOR DER WAHL – WAS ERWARTET UNS IN DER KOMMENDEN LEGISLATURPERIODE? Montag, 7. März, 18.30 Uhr, Congresshalle Saarbrücken, Saal West Sehr geehrte Damen und Herren, im Vorfeld der Landtagswahl diskutieren Unternehmerinnen und Unternehmer mit saarländischen Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten über deren Programme für die nächste Legislaturperiode. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, die für unsere Mitgliedsunternehmen und für die Zukunft des Landes von besonderer Relevanz sind: Standortattraktivität, Transformation der Industrie, Fachkräftesicherung, Infrastruktur und Mobilität. Es diskutieren die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten:Lisa Becker (Grüne)Tobias Hans (CDU)Angelika Hießerich-Peter (FDP)Anke Rehlinger (SPD)Barbara Spaniol (DIE LINKE) In die Veranstaltung einführen wird IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer. Moderiert wird die anschließende Podiumsdiskussion von Stefan Wolff, bekannt…
-
Ukraine-Konflikt: IHK-Informationsangebot für betroffene Unternehmen
Der Ukraine-Krieg hat neben den schrecklichen humanitären Folgen beträchtliche wirtschaftliche Auswirkungen. Davon sind auch Unternehmen der saarländischen Wirtschaft und ihre Beschäftigten betroffen. Die IHK Saarland hat auf ihrer Homepage ein Informationsangebot eingerichtet, das auf verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Folgen des Krieges eingeht (Kennzahl 2545). Zudem wurde unter 0681/9520-500 eine Krisen-Hotline eingerichtet. Situation der Unsicherheit „Mit Blick auf die Saarwirtschaft mag das Handelsvolumen mit der Ukraine und mit Russland insgesamt zwar keine besonders hohe Größenordnung aufweisen, dennoch blicken auch an der Saar viele Unternehmen mit großer Sorge auf die weitere Entwicklung“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. So sei neben einer massiven Störung internationaler Lieferketten vor allem mit einer raschen Steigerung der…
-
Saarwirtschaft lässt Omikron-Schock weitgehend hinter sich
Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich im Februar weiter aufgehellt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. Der IHK-Lageindikator stieg um 4,4 Punkte auf 35,8 Zähler. Ursächlich dafür sind in erster Linie verbesserte Lageeinschätzungen in den strukturprägenden Branchen der Saarindustrie. Abermals positiver entwickelten sich angesichts voller Auftragsbücher auch die Erwartungen der Unternehmen für die nächsten sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator zog um 5,8 Punkte an und liegt mit 2,9 Zählern nun erstmals seit September vergangenen Jahres wieder im positiven Bereich. „Die Saarwirtschaft hat den empfindlichen Rückschlag durch den Omikron-Schock weitgehend hinter sich gelassen und ist inzwischen auf Erholungskurs eingeschwenkt.…
-
„Digitale Rhetorik“
Am 24. Februar 2022 laden die Wirtschaftsjunioren Saarland e.V. ab 18 Uhr zu einer weiteren virtuellen Veranstaltung im Rahmen der Reihe Gründerwissen ein. Online-Meetings gehören mittlerweile zu unserem beruflichen Alltag. Egal ob im Home-Office, an der Universität oder im Büro – Meetings, Seminare und Kundengespräche finden zum Großteil über die Webcam statt. Wer dabei professionell wirken und überzeugen möchte, kommt an der digitalen Rhetorik nicht vorbei. Aber – was ist beim digitalen Beziehungsaufbau zu beachten? Wie schaffen Teilnehmende schon von Beginn an eine angenehme Gesprächsatmosphäre? Warum muss die Gestik online auf ein Minimum reduziert werden? Wie lässt sich körperliche Präsenz erzeugen, wenn Teilnehmende nur auf einer kleinen Kachel zu sehen…
-
Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO: Neue Wettbewerbsrunde startet
Die IHK Saarland und das Business + Innovation Center (BIC) in Kaiserslautern haben heute (21. Februar) eine neue Runde für den Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO eingeläutet. Der Wettbewerb richtet sich an Gründerinnen und Gründer mit zukunftsweisenden Geschäftsideen sowie an bestehende Unternehmen, die eine Ausweitung ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit planen. Übergeordnetes Ziel der Initiatoren ist es, mit Hilfe des Wettbewerbs zu mehr innovativen Gründungen anzuregen und damit langfristig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der Region insgesamt zu stärken. Im letzten Jahr nahmen 38 Startups aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz und damit deutlich mehr als in den Vorjahren teil. An diesen Erfolg wollen IHK und BIC nun erneut anknüpfen. Die Teilnehmer…