-
„Impfen im Betrieb“ – neues IHK-Webinarangebot
Ab dem 7. Juni sollen Betriebs- und Werksärzte in die Impfkampagne eingebunden werden. Zu den zahlreichen Fragen, die sich für Unternehmen in der praktischen Umsetzung stellen, bietet die IHK-Organisation jetzt ein spezielles Webinar an. Zielgruppe sind Unternehmensentscheider und Beschäftigte, die betriebseigene Maßnahmen rund um das Impfen entwickeln wollen. Das Webinar wird zwischen 21.5.21 und 10.6.21 mehrfach angeboten, die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter http://www.saarland.ihk.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681) 9520-0 Telefax: +49 (681) 9520-888 http://www.saarland.ihk.de Ansprechpartner: Dr. Mathias Hafner stv. Geschäftsführer – Pressesprecher Telefon: +49 (681) 9520-300 Fax: +49 (681) 9520-388 E-Mail: mathias.hafner@saarland.ihk.de Weiterführende Links Originalmeldung von Industrie-…
-
Saarländische Stahlindustrie braucht dringend Planungssicherheit
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Zukunft der Stahlindustrie und um verstärkte Klimaschutzanstrengungen appelliert die IHK an den Bund, den zahlreichen Ankündigungen zur Unterstützung dieser industriellen Kernbranche nun auch rasch konkrete Taten folgen zu lassen. „Die Transformation in der saarländischen Stahlindustrie wird nur dann gelingen, wenn auch der Bund seine Hausaufgaben macht. Dazu müssen die im Handlungskonzept Stahl und in der Nationalen Wasserstoffstrategie vorgesehenen Maßnahmen entschlossen umgesetzt werden, etwa die Unterstützung bei den Investitionen in Milliardenhöhe. Nur so erhält die saarländische Stahlindustrie die Planungssicherheit, die sie angesichts des massiven Investitionsbedarfs so dringend braucht. Wir appellieren deshalb an die Bundesregierung, den Betrieben die zugesagte Unterstützung zügig, unbürokratisch und in…
-
Corona-Krise: Nur moderate Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt – IHK legt Ergebnisse einer Sonderumfrage vor
In einer heute (4.5.21) von der IHK Saarland veröffentlichten Umfrage geben 11 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie ihr Ausbildungsangebot reduzieren werden. 84 Prozent der Betriebe planen, ihr Angebot auf dem bisherigen Niveau aufrecht zu halten, wohingegen 5 Prozent ihr Ausbildungsengagement sogar ausweiten möchten. „Dies ist angesichts der Dramatik der Corona-Krise ein eher erfreuliches Ergebnis. Denn viele Betriebe haben durch die Pandemie massive Einbrüche erlitten, mussten Kurzarbeit beantragen und haben ihr Eigenkapital häufig bereits aufgebraucht. In einer solchen Situation sind Personalanpassungen unumgänglich, was sich auch auf die Ausbildungsaktivitäten auswirkt. Der Rückgang wird nach aktueller Kenntnislage allerdings moderat ausfallen, denn die Unternehmen sehen mit Sorge dem drohenden Fachkräftemangel entgegen und…
-
Frühjahrsaufschwung erreicht den Saar-Arbeitsmarkt
„Der Frühjahrsaufschwung hat den Saar-Arbeitsmarkt erreicht. Zwar birgt die Corona-Pandemie weiterhin Unsicherheiten für die Beschäftigungsentwicklung. Jedoch dürften die Fortschritte beim Impfen und die zunehmend guten Konjunkturaussichten der Saarwirtschaft zum weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit im Verlauf des Sommerhalbjahres beitragen. Rückenwind kommt dabei insbesondere von der wieder steigenden Einstellungsbereitschaft im Verarbeitenden Gewerbe und bei unternehmensorientierten Dienstleistern. Um diese nicht zu gefährden, sollte die Politik den Unternehmen jetzt nicht noch weitere Belastungen zumuten.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (29. April) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681) 9520-0 Telefax: +49 (681)…
-
Saarwirtschaft: Konjunkturampel springt auf Grün
Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich auch im April deutlich aufgehellt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator erzielte mit einem kräftigen Sprung um 11,1 Punkte auf nunmehr 25,9 Zähler den höchsten Zuwachs seit 17 Jahren. Mit dem neunten Anstieg in Folge haben sich die Lageeinschätzungen der Betriebe inzwischen deutlich von den Tiefständen im Juni 2020 erholt. Ursächlich dafür sind nochmals günstigere Lageeinschätzungen in weiten Teilen der Saarindustrie und – anders als in den Vormonaten – nun auch wieder in zahlreichen Branchen des Dienstleistungssektors. Aufwärtsgerichtet bleiben auch die Erwartungen der Unternehmen für die kommenden sechs…
-
Industriegebiet Lisdorfer Berg: Statement von IHK-Hautgeschäftsführer Dr. Frank Thomé zum Ergebnis der Bürgerbefragung
Die IHK Saarland begrüßt das Ergebnis der Bürgerbefragung zur Erweiterung des Industrie- und Gewerbegebiets Lisdorfer Berg. „Das deutliche ‚Ja‘ zum Lisdorfer Berg ist ein ganz wichtiger Meilenstein für die Zukunftssicherung des Industriestandortes Saarlouis. Damit hat Saarlouis alle Chancen, auch künftig zu den prosperierenden Kommunen im Saarland zu zählen: Mit einer starken Wirtschaft und umweltfreundlichen Produktionsverfahren, attraktiven Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie mit einer hohen Steuerkraft. Denn das positive Ergebnis ist ein starkes Willkommenssignal an potenzielle Investoren, das weit über die Stadt und den Landkreis Saarlouis hinauswirkt. Es verdeutlicht zugleich einmal mehr, dass die Saarländerinnen und Saarländer die Herausforderungen des Strukturwandels annehmen und die Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Nun kommt es darauf…
-
Erweiterung des Lisdorfer Bergs dringend notwendig
Die IHK spricht sich für die Erweiterung des Industrie- und Gewerbegebiets Lisdorfer Berg aus und appelliert an alle Wahlberechtigten in Saarlouis, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen. „Der tiefgreifende Strukturwandel trifft Saarlouis als Industriestandort stärker als die meisten anderen Kommunen im Saarland. Saarlouis braucht deshalb rasch konkrete Perspektiven für neue hochwertige Arbeits- und Ausbildungsplätze und damit für neues Wachstum. Ein „Ja“ bei der Bürgerbefragung wäre daher ein wichtiges Signal an potenzielle Investoren und eine wichtige Grundlage für die Ansiedlung technologieorientierter Zukunftsbranchen. Erfolge an diesem Standort werden für mehr Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand sorgen – in Saarlouis und darüber hinaus“, erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé im Vorfeld der am Sonntag zu…
-
Testungen in Unternehmen – IHK unterstützt Mitgliedsbetriebe
Regelmäßige Corona-Tests in Unternehmen können einen wertvollen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten. Viele saarländische Betriebe sind derzeit dabei, entsprechende Testkapazitäten aufzubauen. Allerdings stellen sich in der praktischen Umsetzung viele Herausforderungen. Die IHK Saarland unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen daher mit einer Reihe von Angeboten. · So bietet die IHK in Zusammenarbeit mit der DIHK-Bildungs-GmbH Webinare zum Thema „Corona-Tests in Unternehmen“ an: Unter dem Titel „Covid-19-Selbsttests im Unternehmen organisieren und durchführen“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Rahmenbedingungen und über die wesentlichen organisatorischen Schritte. Im Webinar „Corona-Tests in Unternehmen – Was geht rechtlich, was nicht?“ werden angesichts der teilweise noch unklaren Rechtslage erste Hilfestellungen im Umgang mit freiwilligen Selbsttests und arbeitgeberseitig…
-
Betriebe weiten ihr Testangebot aus – Saarland deutlich über Bundesdurchschnitt
Viele saarländische Unternehmen bieten bereits in großem Umfang Corona-Tests für ihre Mitarbeiter an oder sind in Planungen zum Aufbau eines Testregimes. Nach einer Blitzumfrage der IHK Saarland erhalten derzeit 82 Prozent der Beschäftigten, deren Unternehmen an der Umfrage teilgenommen haben, ein Testangebot. 39 Prozent der antwortenden Unternehmen bieten Tests an, weitere 23 Prozent planen ein Angebot. Das Engagement der saarländischen Betriebe liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Denn in einer Umfrage der IHK-Dachorganisation DIHK hatten vor kurzem 19 Prozent aller Betriebe angegeben, ihre Belegschaften bereits zu testen. Weitere 28 Prozent gaben an, in Kürze mit Tests im Betrieb zu beginnen. An der Blitzumfrage der IHK beteiligten sich 145 Unternehmen mit…
-
Beginnende Frühjahrsbelebung auf dem Saar-Arbeitsmarkt
„Der Saararbeitsmarkt zeigt sich zu Beginn des Frühlings nach wie vor in robuster Verfassung. Rückenwind erhält er insbesondere durch die anziehende Konjunktur. Darüber hinaus nutzen zahlreiche Betriebe weiterhin die Kurzarbeit als Brücke über das Corona-Tal. Doch die Risiken bleiben unverändert bestehen. Das liegt zum einen an der unklaren Entwicklung des Infektionsgeschehens und möglicher politischer Reaktionen darauf, zum anderen an den fortwährenden strukturellen Herausforderungen in Teilen der Saarindustrie. Wichtig wäre deshalb die konsequente Umsetzung der von der Landesregierung angekündigten Öffnungsstrategie sowie eine Agenda für mehr Wachstum für die Zeit nach Corona. Letztere sollte zusätzliche private Investitionen stimulieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken. Davon würde auch der Saararbeitsmarkt profitieren.“ So kommentierte…