-
IHK begrüßt virtuellen Unterricht
Die IHK Saarland begrüßt, dass auch für die Zeit der Verlängerung des Lockdowns die Auszubildenden weiterhin virtuell unterrichtet werden – und, dass dieser Unterricht überwiegend an den gewohnten Berufsschultagen stattfindet. Dies schaffe Planungssicherheit für die Ausbildungsbetriebe. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé: „Es ist wichtig, dass der duale Partner Berufsschule so die berufsschulischen Inhalte vollständig vermitteln kann, zumal in wenigen Monaten bereits die Abschlussprüfungen anstehen“. Die IHK weist darauf hin, dass an Berufsschultagen die Auszubildenden für den virtuellen Unterricht genauso freizustellen sind wie für den Präsenzunterricht. Dabei kann der virtuelle Unterricht auch im Betrieb stattfinden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681)…
-
IHK Saarland: Frist zur Anmeldung von Energieanlagen im Marktstammdatenregister läuft Ende Januar ab
Am 31. Januar 2021 läuft die Übergangsfrist für Anmeldungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ab. Bis zu diesem Termin müssen sich alle Betreiber von bestehenden Anlagen erneuerbarer Energien, KWK-Anlagen und Stromspeichern dort registriert haben. Besonders groß ist derzeit noch das Defizit bei den Meldungen von Photovoltaik-Anlagenbetreibern. Eine Meldepflicht gilt auch für alle stromabnehmenden Unternehmen, die direkt an der Hoch- oder Höchstspannung angeschlossen sind, sowie für alle gasabnehmenden Unternehmen, die direkt mit dem Fernleitungsnetz verbunden sind. Betriebe, die sich nicht bis zum 31.01.2021 registrieren, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Auf der Webseite des Marktstammdatenregisters (https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR) wird aktuell auf die hohe Belastung des…
-
Neue Ausgabe der „IHK-Umwelt-Informationen“ erschienen
Auf der Website der IHK Saarland steht ab sofort die neueste Ausgabe des „IHK-Umweltinfo“ zum Download bereit. Themenschwerpunkte sind die abermals verschlechterten Ergebnisse des IHK-Energiewende-Barometers für das Saarland, das Online-Tool zur Berechnung der künftigen Belastungen der Unternehmen durch die neue CO2-Bepreisung, die Verabschiedung des Plastiktütenverbots und der Novelle des Batteriegesetzes durch den Bundestag, Neues zum europäischen Green Deal sowie die Verschärfungen der Klimaschutzziele der EU. Mit ihrer vierteljährlich erscheinenden Publikation gibt die IHK einen Überblick über neue Gesetze und Vorschriften, Produkte und Verfahren, Messen und andere Veranstaltungen sowie Preise und Förderprogramme sowie Hintergrundinformationen zur umwelt- und energiepolitischen Diskussion. Abonnenten erhalten zudem Informationen zu Terminen sowie Einladungen zu IHK-Veranstaltungen aus…
-
Online-Leitfaden der IHK bietet Händlern Unterstützung
Mit Blick auf den seit 16. Dezember geltenden Lockdown im Einzelhandel hat die IHK-Organisation für die betroffenen Unternehmen einen Online-Leitfaden erstellt, der ihnen Hilfestellung in der aktuell schwierigen Lage bietet. „Der Lockdown trifft den stationären Einzelhandel im Saarland hart. Ein Großteil des Weihnachtsgeschäfts ist inzwischen verloren. Um zumindest einen Teil der Umsätze noch retten zu können und zugleich für den andauernden Lockdown gerüstet zu sein, braucht es im Handel jetzt rasch kreative Ideen und Lösungen. Dabei möchten wir die Händler konkret unterstützen“, erklärte IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier. Neben Informationen zu der im Saarland geltenden Corona-Verordnung erhält die Handreichung insbesondere Hinweise dazu, wie Händler mit weiteren Händlern aus der Nachbarschaft oder…
-
Saarkonjunktur: Aufwärtstrend trotz Lockdown weiter intakt
Die Konjunktur an der Saar bleibt zum Jahresende trotz des Lockdowns auf Erholungskurs. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Nachdem der IHK-Lageindikator bereits fünf Monate in Folge gestiegen war, verbesserte er sich im Dezember nochmals um 3,2 Punkte auf 11,0 Zähler. Aufwärts gerichtet sind auch die Erwartungen der Betriebe. Mit einem Sprung um 5,5 Punkte erreichte der IHK-Erwartungsindikator mit nunmehr 3,5 Zählern seinen besten Wert seit Oktober 2018. Maßgeblich für die anhaltende Stimmungsaufhellung ist die weiter anziehende Industriekonjunktur. „Die Saarwirtschaft bietet derzeit ein gespaltenes Konjunkturbild. Während verbrauchernahe Dienstleister unter den Folgen des Lockdowns leiden, setzt sich in…
-
Statement von IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen zu den aktuellen Corona-Beschlüssen
„Die Hoffnungen auf eine moderate zweite Welle haben sich zerschlagen. Der harte Lockdown ab Mittwoch ist ein herber Schlag für den Einzelhandel. Schließlich macht der innerstädtische Handel in der Vorweihnachtszeit einen großen Teil seines Jahresumsatzes. Aus epidemiologischer Sicht und mit Blick auf die angespannte Lage in unseren Krankenhäusern ist eine konsequente Schließung der Geschäfte aber dringend geboten, um eine unkontrollierte Ausbreitung des Virus und der Infektionen zu verhindern. Die von der Schließung betroffenen Unternehmen müssen gestützt werden. Viele Betriebe stecken bereits in finanziellen Schwierigkeiten und haben kaum noch Eigenkapital. Die Hilfen müssen schnell und unbürokratisch kommen.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken…
-
Was kostet die neue CO2-Abgabe mein Unternehmen?
. Am 1. Januar 2021 startet der nationale Emissionshandel zur CO2-Bepreisung von Brennstoffen. Mit dem aktualisierten CO2-Preisrechner der IHK-Organisation können Unternehmen ab sofort ermitteln, auf welche Mehrkosten sie sich einstellen müssen. Die mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) eingeführte CO2-Bepreisung von Brennstoffen hat zur Folge, dass sich für Diesel und Heizöl ein Preisaufschlag von 6,7 Cent pro Liter im kommenden Jahr ergibt, der auf 14,7 Cent pro Liter im Jahr 2025 ansteigt. Bei Erdgas wächst der Preisaufschlag von zunächst 0,5 Cent pro Kilowattstunde bis 2025 auf 1,1 Cent pro Kilowattstunde an. Diese Mehrkosten sollen von den Inverkehrbringern dieser Brennstoffe in der Lieferkette bis zu den Verbrauchern weitergereicht werden. Die aktuelle Umfrage der…
-
Energiewende-Barometer 2020: Energiewende wird zunehmend zur Belastung für den Strukturwandel
Der Energiewende wird in der neuesten Unternehmensumfrage der IHK-Organisation abermals ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Im Saarland hat sich die Bewertung der Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gegenüber dem Vorjahr sogar nochmals verschlechtert. Während der Barometer-Wert bundesweit leicht auf minus 2,5 Zähler stieg, sank er hierzulande erneut und liegt mit minus 21,3 Zählern auf einem neuen Tiefstand. Einziger Lichtblick dieser Entwicklung ist die leicht verbesserte Einschätzung der Energiewende durch die Saar-Industrie. Nach dem Allzeittief von minus 37,5 Zählern im letzten Jahr liegt sie mit einem Minus von 27,8 Zählern aber weiterhin tief im roten Bereich. Verantwortlich für diese leichte Stimmungsaufhellung dürften die im Vergleich zum Vorjahr geringeren Energie-…
-
IHK plädiert für temporäre Ausweitung der Ladenöffnungszeiten
Die IHK appelliert an die Landespolitik, die Ladenöffnungszeiten an Werktagen in der Zeit vom 19. Dezember bis zum Ende des Jahres auszuweiten. Mit dieser Maßnahme kann der sich abzeichnende Kundenandrang rund um die Weihnachtsfeiertage deutlich entzerrt werden. Ein solcher Schritt beugt der Gefahr einer Ausweitung des Infektionsgeschehens vor und ließe sich im Rahmen einer Rechtsverordnung umsetzen. „Die aktuelle Begrenzung der Kundenzahl in den Geschäften führt bereits heute zu langen Schlangen vor den Geschäften. Das Infektionsrisiko wird damit insbesondere in den Innenstädten in den öffentlichen Raum verlagert. Die temporäre Ausweitung der Ladenöffnungszeiten ist daher das Mittel der Wahl, um Kunden und Beschäftigte gleichermaßen zu schützen. Zudem hilft sie, die reibungslose Versorgung…
-
Corona-Pandemie belastet Tourismusbranche an der Saar erheblich
. Geschäftslage deutlich verschlechtert, Insolvenzrisiko nimmt zu Wie nicht anders zu erwarten war, hat die Corona-Pandemie die saarländische Hotellerie, Gastronomie und Reisebranche erheblich getroffen. Das verdeutlicht die aktuelle Tourismusumfrage der IHK Saarland. Danach bewerten rund 60 Prozent der Betriebe in der Hotellerie die Geschäftslage der vergangenen sechs Monate mit schlecht. Hauptursächlich für diesen historisch schwachen Wert ist der tiefe Einbruch der Geschäftsreisen. Das Ergebnis deckt sich mit der rückläufigen Entwicklung bei den Übernachtungszahlen, die laut amtlicher Statistik zwischen Januar und September um ein Drittel unter dem Vorjahreswert liegen. In der Gastronomie vermelden 55 Prozent einen schlechten Geschäftsverlauf. Dass dieser Wert nicht noch höher ausfiel, ist im Wesentlichen dem langen und…