-
Statement von IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen zu den aktuellen Corona-Beschlüssen
„Angesichts der steigenden Infektionszahlen sind die Beschlüsse der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin in weiten Teilen nachvollziehbar, zielgerichtet und verhältnismäßig. Gut ist vor allem, dass jetzt gehandelt wird. Bei Eindämmung des Infektionsgeschehens bis Ende November könnte so ein weitgehend normales Weihnachtsgeschäft stattfinden. Im Einzelnen ist zu begrüßen, dass Schulen und Kindergärten offen bleiben. Berufstätigen Eltern bleibt es somit weiterhin möglich, ihrer Arbeit nachzugehen. Das ist insbesondere wichtig für unsere Industrie, aber auch für den Einzelhandel, der – anders als im Frühjahr – seine Geschäfte offen halten kann. Kritisch zu sehen ist allerdings, dass Gastronomiebetriebe sowie kulturelle Einrichtungen wie Theater und Kinos schließen müssen. Die bisherigen Erfahrungen mit der Pandemie zeigen, dass…
-
Saarkonjunktur im Bann des Infektionsgeschehens
„Die Rekordanstiege der Corona-Infektionen verheißen nichts Gutes für die Saarwirtschaft. Nachdem die Unternehmen während der Sommermonate wieder Hoffnung auf eine Normalisierung ihrer Geschäfte geschöpft haben, drohen ihnen jetzt weitere Rückschläge. Sie berichten in der Oktober-Umfrage der IHK Saarland zur Konjunktur zwar von besseren Geschäften und günstigeren Aussichten als im September. Sowohl der IHK-Lageindikator (+4,6 Punkte) als auch der IHK-Erwartungsindikator (+2,5 Punkte) sind gestiegen und liegen erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie im positiven Bereich. Doch die Angaben dürften inzwischen überholt sein, da die Umfrage vor der aktuellen Verschärfung des Infektionsgeschehens stattgefunden hat. Unter diesen Umständen ist es wenig sinnvoll, die Ergebnisse der Umfrage im Detail zu erläutern. Angesichts der zweiten Corona-Welle…
-
IHK Saarland warnt vor betrügerischen Corona-E-Mails
Derzeit erhalten Unternehmen eine Phishing-Email mit einem falschen Antragsformular für Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen, die angeblich vom Europäischen Rat und vom Bund gemeinsam angeboten werden. Es handelt sich hierbei um Betrugsversuche, um Daten von Gewerbetreibenden abzugreifen und die Soforthilfe zu erlangen. Die IHK Saarland rät, nicht auf die E-Mails zu reagieren und Anhänge nicht zu öffnen. Die neuerliche Betrugsmail wird unter dem erfundenen Namen des angeblichen Sprechers der Europäischen Kommission in Deutschland, „Svetla Bobeva“, von der Domain ec-europa.eu versandt. Die in den Kontaktdaten der Betrugsmail angegebene Faxnummer führt nach Bischofswerda/Sachsen. Bereits im Juli wurde eine fast wortgleiche Mail unter falscher Verwendung des Namens von Reinhard Hönighaus, Sprecher der…
-
Bundesrat lehnt Ausweitung der steuerlichen Verlustverrechnung ab
„Damit die Unternehmen die Auswirkungen der Corona-Krise überstehen können, benötigen viele von ihnen dringend mehr Liquidität. Zusätzliche Finanzmittel und eine Stärkung der Eigenkapitalbasis sind insbesondere für die Zulieferindustrie, den Handel und die Gastronomie ganz entscheidend. Insofern nehmen wir die heutige Entscheidung des Bundesrates gegen eine Ausweitung der Verlustverrechnung mit Bedauern zur Kenntnis. Sie ist sowohl mit Blick auf die Sicherung des Unternehmensbestandes als auch fiskalpolitisch kontraproduktiv. Denn eine Ausweitung des Verlustrücktrags hätte nicht nur die unternehmerische Liquidität erhöht, sondern nach einem kurzfristigen Einnahmeausfall mittelfristig die Basis für mehr Steuereinnahmen von Bund- und Ländern gelegt.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen den heute (9. Oktober) vom Bundesrat im Rahmen des Jahressteuergesetzes…
-
Leichte Entspannung am Saar-Arbeitsmarkt, aber Risiken bleiben bestehen
„Der Rückgang der Arbeitslosigkeit folgt dem üblichen saisonalen Muster, denn viele junge Menschen haben im Anschluss an ihre Ausbildung eine Beschäftigung gefunden. Ein stückweit spiegelt er aber auch wider, dass die Konjunktur sich nach dem tiefen Einbruch im Frühjahr allmählich wieder berappelt. Die positive Entwicklung darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Lage auf dem Arbeitsmarkt durch das Infektionsgeschehen und den Strukturwandel in der Saarindustrie weiter angespannt bleibt. In dieser Situation wären zusätzliche Belastungen durch Steuern, Abgaben und noch mehr Bürokratie Gift für den weiteren Erholungsprozess. Die Wirtschaft braucht dringend ein Belastungsmoratorium.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen die heute (30. September) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten…
-
„European Cyber Security Month“: IHK-Organisation bietet kostenlose zum Thema Daten- und Informationssicherheit
Die IHK-Organisation beteiligt sich auch dieses Jahr am alljährlich stattfindenden Europäischen Cyber-Sicherheitsmonat. Angeboten werden im Oktober Webinare zu Themen, die mit der aktuellen Corona-Pandemie für viele Unternehmen relevant geworden sind, wie etwa Home-Office-Regelungen oder Webmeetings. Start ist am 2. Oktober 2020 mit dem Thema „New Work und sichere Arbeitsplätze“. Es folgen am 9. Oktober „DSGVO-konformes Homeoffice“ und am 23. Oktober „Sichere Videoplattformen“. Am 30. Oktober werden dann die Angebote der im Aufbau befindlichen „Transferstelle IT-Sicherheit für den Mittelstand“ vorgestellt. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des DIHK unter www.dihk.de/gemeinsamdigital. Dort finden sich auch Hinweise zu weiteren Veranstaltungen, die anlässlich des ECSM zum Thema Daten- und Informationssicherheit angeboten werden. Die Teilnahme…
-
Wirtschaftsjunioren wählen neuen Vorstand und ehren ein besonders engagiertes Mitglied
Auf ihrer Landeskonferenz vom 25. bis 27. September wählten die Wirtschaftsjunioren Saarland e.V. (WJS) turnusgemäß einen neuen Vorstand. Neuer Erster Vorsitzender ist der Saarbrücker IT-Unternehmer Pierre Lennartz. Seine Stellvertreterin ist die Personalexpertin Michèle Praum aus Saarlouis. Den Landesvorsitz übernimmt Christian Gebhardt-Eich, stellvertretender Landesgeschäftsführer des Sozialverbandes VdK Saarland e.V. Zur Schatzmeisterin wurde die Rechtsanwältin Silke Dobolik aus St. Ingbert gewählt. Weiterhin im Amt ist der bisherige Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Dr. Carsten Peter. Der neue Vorstand tritt am 1. Januar 2021 ins Amt und ist für zwei Jahre gewählt. Im Rahmen der Landeskonferenz zeichneten die WJS den ehemaligen Vorsitzenden Christoph Seydel für sein herausragendes Engagement für die junge Wirtschaft in Deutschland mit…
-
Saarwirtschaft auf Erholungskurs
Die saarländische Wirtschaft hat nach dem tiefen Einbruch im Frühjahr über die Sommermonate die Trendwende geschafft. Derzeit spricht einiges dafür, dass die Erholung in den kommenden Monaten noch an Kraft gewinnen könnte. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Nachdem der IHK-Lageindikator bereits in den beiden Vormonaten gestiegen war, verbesserte er sich im September nochmals um 1,4 Punkte auf minus 3,1 Zähler. Weiter aufwärtsgerichtet sind auch die Erwartungen der Betriebe. Mit einem Sprung um 6,1 Punkte nach oben erreichte der IHK-Erwartungsindikator mit nunmehr minus 1,0 Zählern seinen besten Wert seit Mai 2019. Hauptursächlich dafür sind nochmals verbesserte Geschäftsaussichten…
-
IHK zur EEG-Novelle: Kein großer Wurf!
Die heute (23. September) vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) bleibt aus Sicht der IHK deutlich hinter den Erwartungen zurück. Zentrale Fragestellungen seien nur halbherzig angegangen worden, andere wurden kontraproduktiv gelöst oder sogar gänzlich ausgespart. „Wir hätten uns insgesamt mehr Mut und Entschlossenheit gewünscht, etwa um der mittelständischen Wirtschaft Investitionen in Solardächer zu erleichtern. Stattdessen bremsen weiterhin bürokratische Auflagen wie komplizierte Abgrenzungs- und Meldepflichten von Drittstrommengen oder Ausschreibungsverfahren das Engagement der Betriebe. Auch bleiben die Belastungen der Unternehmen durch die EEG-Umlage für die Eigenstromerzeugung bestehen. Dies hemmt unter anderem die Nutzung von Solarstrom für die Elektrifizierung von Fuhrparks oder die Wärmeversorgung. Kontraproduktiv ist vor allem die Umlageerhebung für…
-
Energie-Scouts 2019/20: IHK zeichnet Landessieger aus
Die IHK Saarland hat gestern (15. September) die Landessieger der bundesweiten Energie-Scout-Kampagne 2019/20 ausgezeichnet, mit der Auszubildende zu Energie-Scouts qualifiziert werden. Den ersten Platz belegte das Team der V&B Fliesen GmbH aus Merzig. Seit dem Start vor vier Jahren haben inzwischen saarlandweit mehr als 140 Auszubildende aus Industrie, Handel und Dienstleistungen an der IHK-Initiative teilgenommen. Ausgelobt wurde der Wettbewerb vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. „Mit der Energie-Scouts-Initiative wollen wir als IHK das Bewusstsein der Auszubildenden für Energieeinsparung und Ressourceneffizienz steigern. Dass dies erneut gelungen ist, zeigen die Ergebnisse der vorgestellten Projekte. Sie sind Bausteine auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2050. Unsere…