• Bauen & Wohnen

    Ein Bürokomplex, der umziehen kann

    Das Gebäude (D)emountable in der niederländischen Stadt Delft ist ein viergeschossiger Bürokomplex, der in kurzer Zeit vollständig zerlegt und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden kann – ein absolutes Vorzeigeprojekt in puncto innovative und nachhaltige Bauweisen. Zu den Hauptbestandteilen des modernen Gebäudes gehören Holzelemente, die zum einen superleicht und zum anderen außergewöhnlich fest, belastbar und formstabil sind – Klebstoff macht’s möglich. Von der Idee auf dem Zeichenbrett bis zum fertigen Bürogebäude dauerte es nur wenige Monate. Hauptziele bei der Entwicklung: den gesamten Komplex so leicht wie möglich gestalten, das Material auf ein absolutes Minimum beschränken und umweltfreundliche Rohstoffe nutzen – fertig war das Gebäude (D)emountable. Dank modularem Aufbau und…

  • Bauen & Wohnen

    Dekorieren und Upcyclen mit bunten Klebebändern

    Von Neon bis Pastell, mit Pünktchen oder Streifen, breit oder schmal – Masking Tapes gibt es in den verschiedensten Varianten. Das Besondere an den bunten Klebebändern: Sie lassen sich einfach abreißen, aufkleben und auch wiederverwenden. Der eigenen Kreativität sind damit keine Grenzen gesetzt. Möglich macht das ein spezieller Klebstoff. Ob Geschenkkarten, Schulhefte, Vasen, Kommoden oder Schränke: mit Masking Tapes lassen sich triste Alltagsgegenstände schnell und einfach aufpeppen. Sie können auf vielen unterschiedlichen Materialien aufgeklebt werden. So lassen sich runde, glatte Gegenstände wie Glasschüsseln oder ein Türknauf mit den flexiblen Bändern im Nu bekleben und verzieren. Im Kinderzimmer lässt sich mit den farbigen Bändern beispielsweise der Spielbereich mit Feldern für ein…

  • Mobile & Verkehr

    E-Mobilität – nur mit Klebstoffen!

    Kleben ist als Fügetechnologie im Automobilbau nicht mehr wegzudenken. Von Leichtbaukarosserien über Sicherheitsgläser bis hin zu Lithium-Ionen-Batterien – sie funktionieren nur mit Klebstoffen. Dabei schafft die Klebtechnik mehr als nur reine Verbindungen. Sie trägt ebenso zu nachhaltigen und emissionsarmen Lösungen bei. Automobilhersteller setzen bei ihrer Produktion auf Innovation, Effizienz und auch auf Nachhaltigkeit. Die Klebtechnik mit ihren zahlreichen Vorteilen ist hierdurch zu einem festen, unersetzlichen Faktor innerhalb des Industriezweigs geworden und in allen Bereichen der Konstruktion präsent. Ob Innenraumdisplays und Kameras, Dekorelemente, Motoren oder Sensoren: überall kommen unterschiedlichste Klebstoffe zum Einsatz. Somit ist es nicht verwunderlich, dass rund 15 bis 18 Kilogramm Klebstoff pro Auto verarbeitet werden und neun Prozent…

  • Bauen & Wohnen

    Dr. Vera Haye zur Geschäftsführerin ernannt

    Der Vorstand des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) hat Dr. Vera Haye mit Wirkung zum 1. Juli 2020 zur Geschäftsführerin „Kommunikation und Nachhaltigkeit“ ernannt. Die 40-jährige Mikrobiologin promovierte an der Technischen Universität Hamburg und war dort anschließend als Koordinatorin des Clusters BIORAFFINERIE2021 tätig. Ab 2013 unterstützte sie als Wissenschaftliche Referentin den Cluster Industrielle Biotechnologie (CLIB) in Düsseldorf, bevor sie im Oktober 2018 als Referentin der Geschäftsführung in die Dienste des IVK trat. Dr. Vera Haye ist maßgeblich für die Nachhaltigkeitsstrategie des Verbands zuständig und berät die Mitglieder in Marketing- und Kommunikationsfragen. Weitere Informationen: www.klebstoff-presse.com Über den Industrieverband Klebstoffe e.V. Der Industrieverband Klebstoffe vertritt die wirtschaftspolitischen und technischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie…

  • Finanzen / Bilanzen

    Die wirtschaftliche Situation der deutschen Klebstoffindustrie 2019 – Keine Prognose für 2020 möglich

    Vor dem Hintergrund eingetrübter Wachstumsprognosen – u.a. auf Grund von Handelskonflikten, Strafzöllen, dem anstehenden Brexit und einer unvorhersehbaren Entscheidungsbildung in der EU – hat sich die deutsche Klebstoffindustrie 2019 in einem anhaltend heterogenen und volatilen wirtschaftlichen Umfeld bewegt. Über alle Schlüsselmarktsektoren betrachtet konnte die Klebstoffindustrie im Jahr 2019 ein Gesamtwachstum in der Größenordnung von etwa 1,5 Prozent generieren. Die Wachstumstreiben waren im Wesentlichen die baunahen Klebstoffabnehmer-Branchen. Für das Jahr 2020 und die Folgejahre wurde erwartet, das die Einflüsse von Megatrends – wie beispielsweise Urbanisierung, E-Mobilität, autonomes Fahren oder das „Internet der Dinge“ – ein für die Klebstoffindustrie deutlich positiveres Marktumfeld schaffen würden, was sich auch in den volkswirtschaftlichen Kennzahlen (BIP,…

  • Bauen & Wohnen

    Geklebt: Kunst aus Holz

    Blasses Rosa trifft leuchtendes Orangerot und wird von warmen Braun umgeben – genau dieses Farbenspiel zeichnet Dr. Somayeh Jamalis Bilder aus. Doch wer jetzt an Öl oder Acryl auf Leinwand denkt, der irrt sich. Ihre einzigartigen Kunstwerke – genauer gesagt Marketerien – schafft die iranische Künstlerin ganz allein aus kleinen, zurechtgeschnittenen Holzstücken und Holzleim. Was Somayeh Jamali an der traditionellen persischen Kunstform Moaragh besonders fasziniert: die verschiedenen Hölzer mit ihren unterschiedlichen Farben und Maserungen, die sie von ihren Reisen aus ihrer Heimat, dem Iran, mitbringt. Ob Walnuss (hell bis dunkelbraun), Ahorn (gräulich), Chinesische Jujube (rot) oder Berberitzen (goldgelb) – sie alle bieten ihr zahlreiche Möglichkeiten das gewünschte Bild zu gestalten,…

  • Bauen & Wohnen

    Klebstoffe gegen die Spuren der Zeit

    Sakralbauten, wie das Freiburger Münster, überdauern Jahrhunderte. Zu verdanken ist das regelmäßigen, fachlichen Restaurierungsarbeiten. Zur Bauwerksicherung und Schutz vor Verwitterung zählt auch das Einsetzen von sogenannten Vierungen – das sind steinerne Ersatzstücke, die in Fehlstellen aus Naturstein eingebracht werden. Klebstoffe sind für diese Arbeit unersetzlich. Wie zahlreiche historische Bauwerke in der Vergangenheit, wurde auch das Freiburger Münster aus dem in der Architektur weit verbreiteten Material Sandstein gebaut. Neben dem Zahn der Zeit hinterlassen auch Umwelteinflüsse immer wieder ihre Spuren am Bauwerk. Zur Erhaltung des Freiburger Münsters wurde deshalb 1890 der Freiburger Münsterbauverein gegründet, in dem u. a. Steinmetze, Steinbildhauer, Steintechniker sowie Auszubildende beschäftigt sind. Diese Mitarbeiter befahren damals wie heute…

  • Bauen & Wohnen

    Schweben durch Kleben

    Wir schreiben das Jahr 1900: Kaiser Wilhelm II. schwebt mit Gemahlin und Entourage über die Wupper. Eine Szene aus einem fast 120 Jahre alten Science-Fiction Film? – Keineswegs! Denn schon damals gehörte die Wuppertaler Schwebebahn zur Realität der Stadt. Inzwischen machen Klebstoffe die Fahrt mit dem städtischen Wahrzeichen komfortabel und sicher. Mit 65 Kilometern pro Stunde gleitet sie tagtäglich über die Köpfe der Menschen zwischen Vohwinkel und Oberbarmen hinweg. Seit Bestehen der Schwebebahn hat sich die Technologie und Bauweise der Wagen kontinuierlich weiterentwickelt. So wurden die Wagen etwa durch neue Konstruktionsmöglichkeiten immer leichter. Ein Grund: Es werden vermehrt hochbelastbare, reaktive Polyurethan-Kleb- und Dichtstoffe eingesetzt. Beispielsweise innerhalb der Konstruktion der Wagenkästen,…

  • Gesundheit & Medizin

    Biokompatibler Schmelzklebstoff schließt Wunden

    Große offene Wunden werden oft immer noch genäht oder geklammert. Forscher des Technion – Israel Institute of Technology haben ein medizinisches Heißklebe-System entwickelt, mit dem Wunden zukünftig geklebt werden können. Es besteht aus einer Art „Heißklebepistole“ in Kombination mit einem hautfreundlichen Schmelzklebstoff. Die Innovation: Der Klebstoff bleibt während des Heilungsprozesses flexibel und löst sich innerhalb von ein paar Wochen rückstandslos auf. Der innovative Schmelzklebstoff, genauer gesagt ein biokompatibles, bioabbaubares und elastisches Polymer auf Polycaprolacton-Basis, schmilzt bei Temperaturen knapp über Körpertemperatur und kann so einfach verarbeitet werden, ohne zu Verbrennungen zu führen. Um die gewünschten mechanischen Eigenschaften, die Haltbarkeit und Gewebeverträglichkeit zu erreichen, haben die Wissenschaftler an der physikalischen Struktur experimentiert,…

  • Gesundheit & Medizin

    Langlebig und ästhetisch mit Klebtechnik

    Trotz regelmäßiger Zahnpflege und halbjährlichen Kontrollen kommt es irgendwann dazu, dass Zähne restauriert oder ersetzt werden müssen. Die moderne Zahnmedizin verfügt über Möglichkeiten, den Zahn nach der Behandlung wie neu erstrahlen zu lassen. Wesentlichen Anteil an diesem Erfolg haben Klebstoffe, die den Füllungen, Brücken und Inlays den richtigen Halt geben. Zahnrestaurationen finden sowohl im Mund als auch außerhalb des Mundes statt. Die moderne Klebtechnik ist dabei zu einem festen Bestandteil geworden. Ein Beispiel: zahnfarbene Füllungen mit sogenannten Kompositmaterialien – im Volksmund auch als „Kunststofffüllung“ bekannt. Sie bestehen aus anorganischen, hochfesten, feinen Füllstoffpartikeln, die fest in ein Kunstharz auf Methacrylat-Basis eingebunden sind. Mit biokompatiblen Klebstoffen, die eine dauerhaft hohe Haftfestigkeit besitzen,…