-
Volles Haus beim Landesverbandstag der Berliner Dachdecker
Rund 100 Mitglieder kamen zum BTZ der Handwerkskammer am Mehringdamm, wo der Dachdecker-Landesinnungsmeister Jörg-Dieter Mann die Gäste begrüßte und zu Beginn an die verstorbenen Mitglieder Matthias Dölle, Manfred Obergassel, Mato Cuk und Peter Puder gedachte. Mann kündigte an, dass er sich mit dem Ablauf seiner Amtszeit im nächsten Jahr nicht erneut zur Wahl stellen werde. Sein persönlicher Favorit bei der Neuwahl des Landesinnungsmeisters sei Dachdeckermeister Steffen Gresitza. „Das ist aber meine persönliche Meinung. Selbstverständlich können sich auch andere Kollegen bewerben. Von der Innung wird dazu ein Rundschreiben kommen“, so Mann. Außerdem hieß Mann zwei neue Innungsmitglieder und vier neue Industriepartner als Gastmitglieder willkommen. Mann gab einen Überblick über die aktuelle…
-
So bekommen die Strompreise was aufs Dach
Seit rund 20 Jahren ist der Strompreis an den Gaspreis gekoppelt. Das bekommen jetzt alle Haushalte zu spüren. Doch eine „Entkoppelung“ ist kurzfristig politisch nicht möglich, da dies eine EU-weit geltende Regelung ist. Trotzdem haben viele Immobilienbesitzer und Bauherren die Möglichkeit, sich zumindest teilweise und zeitnah von dieser EU-Regelung zu „entkoppeln“. Denn viele Hausdächer sind für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zur Stromerzeugung geeignet, weiß die Dachdecker-Landesinnung Berlin. Das heißt also, nicht nur eine reine Südausrichtung der Dachfläche ist für die Stromerzeugung nutzbar. Vor dem Hintergrund rasant steigender Energiepreise ist eine Einspeisung des auf dem Dach erzeugten Stroms wenig sinnvoll, denn die Einspeisevergütung beträgt derzeit nur rund 7 Cent pro kW. Bei…
-
Berliner Dachdecker-Meistervorbereitungskurs 2022/23 gestartet
Der neue Meistervorbereitungskurs ist Vollzeit am Berliner Dachdeckerbildungszentrum ist am Montag, 05. September 2022, mit Teil IV gestartet. Anschließend folgt die Vorbereitung auf Teil III. Die Berliner Vollzeitkurse erfreuen sich auch deshalb großer Beliebtheit, weil die jeweiligen Prüfungen in den Teilen I bis IV der Meisterprüfung jeweils nach den entsprechenden Unterrichtsabschnitten absolviert werden können. Damit ist der Prüfungsstoff bei den Teilnehmern in frischer Erinnerung. Die zuständige Mitarbeiterin Ingrid von Kostka begrüßte gemeinsam mit den Ausbildern des Bildungszentrums die ersten 18 Teilnehmer. Weitere Teilnehmer, die die Teile III und IV bereits absolviert haben, werden Mitte November in den Kurs einsteigen, der damit wieder voll belegt ist. Die Teilnehmer kommen überwiegend aus…
-
Gute Stimmung beim Sommerfest der Berliner Dachdecker-Landesinnung
Aufgrund der erneut verschobenen Berliner Dachdecker-Party hatte die Landesinnung Berlin ihre Mitglieder für Dienstag, den 23. August, zu einem Sommerfest auf die Dachterrasse des Bildungszentrums eingeladen. Bei sommerlichen Temperaturen genossen die Dachdecker, die teilweise mit Ehefrau gekommen waren, die abendliche Stimmung auf der Dachterrasse, die zu später Stunde noch durch brennende Fackeln verstärkt wurde. Die Cafeteria des Bildungszentrums sorgte dafür, dass alle ausreichend mit gegrillten Köstlichkeiten und Salaten sowie Getränken aller Art versorgt wurden. Für die musikalische Unterhaltung sorgte ein DJ. Landesinnungsmeister Jörg-Dieter Mann begrüßte alle Gäste und kündigte an, die Dachterrasse hoch über den Dächern von Berlin Steglitz künftig öfter für derartige Events zu nutzen. Über Landesinnung des Dachdeckerhandwerks…
-
„Einzelanfertigungen sind unser Alltag“
Wenn Kinder Dächer malen, zeigen die kleinen Kunstwerke fast durchweg ein rotes Dach, das mit Biberschwanzziegeln eingedeckt ist. Bei vielen Planern, Bauherren, aber auch Bauämtern scheint das auch der „aktuelle Stand der denkbaren Möglichkeiten“ zu sein. Dabei hat gerade die Dachvielfalt im Laufe der Geschichte das Stadtbild geprägt. Und das Dachdeckerhandwerk kann mehr bieten als „rote Einheitsdächer“. Bereits ein Spiel mit der Dachneigung führt zu einer fast unendlichen Dachvielfalt. Dazu kommen die Möglichkeiten, die sich mit den unterschiedlichen Dachformen und deren Kombinationen bieten. Ein Weg heraus aus der „Uniformität“ der Dächer hat sich aus der sich immer weiter zuspitzenden Energieverknappung ergeben: Gründächer. Diese nachhaltigen Dächer sorgen schon allein durch ihre…
-
Dachdecker-Landesinnung Berlin: Monika Frazer in den Ruhestand verabschiedet
Auf den Tag genau nach 26 Jahren war es soweit: Monika Frazer von der Geschäftsstelle der Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin verabschiedete sich in den Ruhestand. Bei der Feierstunde in der Geschäftsstelle konnte Landesinnungsmeister Jörg-Dieter Mann krankheitsbedingt leider nicht dabei sein. Dafür waren Schatzmeister Stephan Ziemann und Lehrlingswartin Josephin Süßer für den Vorstand erschienen. Urlaubsbedingt konnten nicht alle Mitarbeiter dabei sein. Geschäftsführer Ruediger Thaler würdigte das langjährige Wirken von Monika Frazer und erinnerte daran, wie sie im Jahr 1996 bei der Innung begonnen habe. „Unsere Geschäftsstelle befand sich damals noch in den Räumen des Nachbargebäudes Nicolaistraße 5. Das Nachbargrundstück Nicolaistraße 7 gehörte uns noch nicht, und den Neubau gab es auch…
-
So cool kann Wohnen sein
Selten ist ein Sommer so früh zur Hochform aufgelaufen wie der Sommer 2022. Gut gefüllt sind deshalb nicht nur die Freibäder und Badeseen, sondern auch der Elektrofachhandel und die Baumärkte mit Kunden auf der Suche nach Ventilatoren und Klimageräten. „Schwitzen in der Dachwohnung ist alles andere als cool und muss auch nicht sein“, weiß Jörg-Dieter Mann, Landesinnungsmeister der Berliner Dachdecker. „Mit einer fachgerechten Wärmedämmung wird nicht nur in der Heizperiode wertvolle Energie gespart, sondern auch im Sommer, wenn die Räume nicht zusätzlich herunter gekühlt werden müssen“. Eine Dacheindeckung – ganz gleich, ob bei einem Flachdach oder einem Steildach – kann sich unter direkter Sonneneinstrahlung auf über 70o C erhitzen. Nur…
-
Große Nachwuchswerbeaktion der Dachdecker-Landesinnung am Berliner Bildungszentrum
In Zusammenarbeit mit den Berliner Agenturen für Arbeit hat die Dachdecker-Landesinnung Berlin am Freitag, 24. Juni 2022, eine große Nachwuchswerbeaktion im Dachdecker-Bildungszentrum durchgeführt. Dabei sollten Jugendliche, die sich in sogenannten „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen“ der Arbeitsagentur befinden, durch praktische Übungen eine Vorstellung von der Vielseitigkeit des Dachdeckerhandwerks gewinnen. Hier handelt es sich insbesondere um Jugendliche, die ohne Abschluss die Schule verlassen haben oder nach dem Schulabschluss nicht wissen, welchen beruflichen Werdegang sie einschlagen sollen. Leider kamen von den 65 angemeldeten Teilnehmern nur 34. Diese 34 jungen Leute wurden von den Ausbildern in die Grundtechniken der Steildacheindeckung, der Flachdachabdichtung sowie der Metallbearbeitung eingewiesen. Erschienen war auch die Geschäftsführerin der Arbeitsagentur Berlin-Süd, Cornelia Schwarz,…
-
Dachdecker-Landesinnung Berlin: Großes Partnertreffen mit dem Elektro- und SHK-Handwerk
Die Solarwende in Berlin kann nur funktionieren, wenn die Dachdecker Partnerbetriebe aus dem Elektrohandwerk bzw. dem Sanitärhandwerk finden. Aus diesem Grund hat die Dachdecker-Landesinnung Berlin gemeinsam mit der Elektro-Innung und der SHK-Innung ein Partnertreffen auf der Dachterrasse des Dachdecker-Bildungszentrums veranstaltet. Die Resonanz war beeindruckend: 20 Elektrobetriebe, 25 Sanitärbetriebe sowie 24 Dachdeckerbetriebe kamen zu dem Treffen, um sich gegenseitig kennenzulernen und ihre Kontaktdaten auszutauschen. Nach der Begrüßung durch die Innungsgeschäftsführer Ruediger Thaler, Constantin Rehlinger und Andreas Koch-Martin referierte Katrin Fahlke von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zum aktuellen Stand des Masterplans Solarcity und den entsprechenden Förderprogrammen. Anschließend trat jeweils ein Meister eines jeden Gewerks ans Mikrofon, um über seine…
-
Dachdecker-Landesinnung Berlin: Dach und Wand nachhaltig bauen
Nicht erst die jüngsten weltpolitischen Entwicklungen haben gezeigt, wie wertvoll Rohstoffe und Baumaterialien sind. Vorausschauendes Denken, Planen und Handeln sind wichtiger als „Just-in-Time“-Lieferungen, bei denen die Lagerhaltung auf die Transportwege verlegt wurde. Dabei ist Nachhaltigkeit, wie sie auch vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefordert wird (www.nachhaltigesbauen.de) ein wichtiger Maßstab. Erstrebenswert ist der Einsatz von Produkten und Baustoffen, die langlebig sind und bei einem Rückbau leicht getrennt und recycelt werden können. Eine vorausschauende Denkweise, die eine lange Tradition im Dachdeckerhandwerk hat. Beispiel Dacheindeckung: Zu den meistverwendeten Eindeckungen für Steildächer zählen Dachziegel und Dachsteine, gefolgt von Schieferdeckungen. Wichtigster Rohstoff für Dachziegel ist Ton aus heimischen Vorkommen. Nach dem jahrzehntelangen Einsatz…