-
Källenius: Hightech-Verbrenner bleiben im Sortiment
Auch wenn sich Mercedes von den IAA-Premieren der elektrischen Volumenmodelle GLC und CLA hohe Absatzzahlen erhofft, werden die bisherigen Verbrennerversionen im Programm bleiben. Das bestätigte Mercedes-Chef Ola Källenius im Gespräch mit auto motor und sport. „Die elektrifizierten Hightech-Verbrenner werden länger laufen, als wir es ursprünglich erwartet hatten“, so Källenius. Zu dieser „Kurskorrektur“ habe sich Mercedes entschieden. Der GLC basiert in seiner Neuauflage auf dem Baukasten MB.EA, ist also als reines Elektroauto konzipiert und erreicht Leistungen, die Källenius mit den Verbrennern vergleicht. „Alle theoretischen Argumente gegen die Elektromobilität sind hier widerlegt – wir haben eine hohe Reichweite, eine überlegene Effizienz und eine sehr gute Kostenstruktur. Zu dem Paket gehört auch schnelles…
-
Premiere: Erstmals startet die New Mobility Rallye der Motor Presse Stuttgart im Europa-Park
Was für ein Startpunkt! Unter der Stahlkonstruktion der imposanten Achterbahn „Silver Star“ versammeln sich am 25. Juni 2025 die verschiedensten Autos mit alternativen Antrieben zur diesjährigen New Mobility Rallye für Fahrzeuge mit innovativen Antrieben. Sie wird erstmalig gemeinsam mit dem Europa-Park ausgerichtet, auf dessen Gelände im badischen Rust die 250 Kilometer lange Rundstrecke beginnt und dann weiter unter anderem durchs Elsass führt. Für den größten Freizeitpark Deutschlands, der 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert, ist die Rallye Bestandteil des diesjährigen Jubiläumsprogramm. Doch anders als bei dem bis zu 130 km/h schnellen „Silver Star“ kommt es bei der New Mobility Rallye, ausgerichtet von auto motor und sport und MO/OVE als Publikationen der…
-
Premium-Fahrradträger im Test: Alle bestehen
Mit dem Siegeszug des E-Bikes haben sich die Fahrradträger für die Anhängerkupplung durchgesetzt. Oft genügt die zulässige Dachlast nicht zum Transport schwerer Elektroräder, zudem ist das Hochwuchten und Montieren mühsam, die Aerodynamik leidet. Der Kupplungsträger dagegen kommt mit dem Gewicht der Drahtesel gut klar, bietet ein deutlich rückenschonenderes Auf- und Abladen und die Räder stehen im Windschatten des Autos. Doch diese Vorteile haben ihren Preis. Die Zeitschrift auto motor und sport hat gemeinsam mit dem Fahrradmagazin Mountainbike sechs beliebte Träger aus dem Topsegment getestet. Die Preise liegen zwischen 649 und 950 Euro! Dafür stimmt die Leistung: Fünf der sechs Träger im Test überzeugen mit sehr guten und guten Ergebnissen, nur beim günstigsten…
-
Privatkundenkäufe: T-Roc löst den Golf ab
Nicht der VW Golf, sondern der T-Roc ist bei Privatkunden aktuell der beliebteste Neuwagen in Deutschland. Nach einer Auswertung der Zeitschrift auto motor und sport auf Basis von Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden von Januar bis April 9673 T-Roc an Privatkäufer ausgeliefert, der VW Golf kam auf 7494 private Kunden. Umgekehrt ist die Rangfolge, wenn man die gewerblichen Käufer dazu nimmt. Beim Gesamtabsatz lag in den ersten vier Monaten der Golf mit 28.861 verkauften Modellen vor dem T-Roc mit 25.138. Beim T-Roc ist der Privatkundenanteil mit 38,5 Prozent deutlicher höher als beim Golf (26,0 Prozent). Schon auf Rang 3 der beliebtesten Automodelle bei Privatkunden liegt der Dacia Sandero mit 6762 Privatzulassungen.…
-
Jet nennt an Preismasten künftig auch Strompreise
Die Tankstellenkette Jet will künftig an allen Tankstellen, wo man auch Strom laden kann, den Strompreis neben den Kraftstoffpreisen am Preismast ausweisen. Das kündigte der Leiter des Tankstellengeschäfts der Marke, Oliver Reichert, im Gespräch mit auto motor und sport an. „Zum Konzept von Jet Strom gehört, dass der Strompreis genau wie die Kraftstoffpreise gut von der Straße sichtbar am Preismast angezeigt wird. An vielen unserer Jet-Strom-Standorte haben wir das bereits umgesetzt“, so Reichert. „Wo dies noch nicht möglich ist, zeigen wir den aktuellen Ladepreis mittels Plakaten, die von der Straße aus sehr gut sichtbar sind.“ Aktuell bietet Jet die Kilowattstunde Strom am Schnelllader für 49 Cent an. Dabei gilt der…
-
Gebrauchte Model 3: Jetzt kann man günstige Tesla-Modelle bekommen
Lohnt sich mit Blick auf den Einbruch der Preise für gebrauchte Elektroautos und der Zurückhaltung auch bei Tesla-Fans wegen der Debatten um Tesla-Chef Elon Musk der Kauf eines gebrauchten Teslas? Schon für unter 20.000 Euro sind im Netz erste Exemplare der Mittelklasse-Limousine Model 3 erhältlich. Damit ist der Wagen um einiges günstiger als vergleichbar dimensionierte Modelle wie Audi A4, BMW 3er oder Mercedes C-Klasse. Noch größer ist die Ersparnis im Vergleich zu anderen modernen E-Autos. Obwohl der Preis verlockend klingt, ist nicht jedes Exemplar mängelfrei. Denn viele Teslas fallen bei der Hauptuntersuchung durch, weil die Autos teils schon in jungen Jahren erhebliche Mängel aufweisen. Deshalb sollte man beim Gebrauchtwagenkauf das…
-
TOP Fahrschule 2025: auto motor und sport ermittelt die besten Institute in Deutschland
Ein Auto fahren zu dürfen, ist für viele junge Menschen einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg, erwachsen zu werden. Doch viele tun sich schwer dabei, den Führerschein zu machen: Im vergangenen Jahr fielen laut TÜV-Verband 45 Prozent der Fahrschüler bei der theoretischen, 37 Prozent bei der praktischen Prüfung durch. Das nagt am Selbstbewusstsein und macht den „Lappen“ noch teurer, als er ohnehin schon ist. „Für diese Zahlen gibt es verschiedene Ursachen, doch alle machen es wichtiger denn je, eine gute Fahrschule zu wählen“, sagt Sandro Vitale, der für das Magazin auto motor und sport ein Special zum Thema Fahrschulen verfasst hat. Das Kernstück darin: Eine Liste der 1000 besten…
-
Motor Presse Stuttgart und Peter Turi starten innovatives neues Branchenmedium Turi.Moove
Die Motor Presse Stuttgart erweitert ihr Portfolio um ein innovatives neues Branchenmedium: Gemeinsam mit dem Wiesbadener Fachverleger und Kommunikationsexperten Peter Turi startet das Haus das B2B-Magazin Turi.Moove. Es richtet sich gezielt an die wichtigsten Entscheider und Meinungsführer der Automobil- und Mobilitätsbranche in Deutschland. Der neue Titel wird als hochwertige, 204 Seiten starke Coffee Table Edition mit tiefgehenden Interviews, außergewöhnlicher Fotografie und herausragender Haptik gestaltet. „Wir stellen hier Menschen in den Vordergrund, die eine spezielle Sichtweise auf Mobilität haben und aktiv an der Gestaltung der Zukunft teilnehmen. Das sind Entscheider aus der Automobil- und Zulieferszene, Menschen mit Affinität zu nachhaltigem Rennsport, aber auch Influencer, die gehandicapt sind und ihre Stimme erheben, um…
-
Das sind die 1000 Top-Fahrschulen in Deutschland
In Kooperation mit dem Beratungsunternehmen QuantiQuest hat auto motor und sport die 1000 Top-Fahrschulen Deutschlands ermittelt, die sich durch herausragende Ausbildungsqualität und erstklassigen Service auszeichnen. Aus 4500 Fahrschulen wurden mit Hilfe einer KI-gestützten Analyse nicht nur die Angebote der Fahrschulen erfasst, sondern auch rund 613.000 Kundenurteile auf relevanten Online-Portalen ausgewertet. Zusätzlich wurden die Fahrschulen in einer Online-Umfrage befragt. Bewertet wurden unter anderem die Angebote zum theoretischen und praktischen Unterricht, zur Aus- und Weiterbildung der Fahrlehrer sowie Servicequalität und Leistungsspektrum. Unter den 1000 besten hat die Fahrschule mit dem niedrigsten Score 95,9 Punkte erzielt. Jeder der gelisteten Betriebe war also nah am „100-Punkte-Score“ dran. Das ist mit Blick auf die Gesamtzahl…
-
Hohes Durchfallrisiko bei Fahranfängern: Experte sieht vielfältige Ursachen
Die hohen Durchfallquoten von Fahrschülern in Deutschland liegen nicht nur an Schwächen bei der theoretischen und praktischen Ausbildung. Junge Leute nähmen auch deutlich weniger am Verkehr teil als früher, weil sie weniger mit dem Fahrrad unterwegs sind, meint Alexander Zacharias, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Gecco, die Fahrschulen berät. „Ich sehe das bei meinen eigenen Kindern, die fahren zum Beispiel kaum noch Fahrrad. Jugendliche sind mehr zu Hause und verfügen dadurch über weniger Übersicht im Straßenverkehr, wenn sie in die Führerscheinprüfung gehen“, sagte Zacharias im Gespräch mit auto motor und sport. „Gleichzeitig sinkt die Motivation vieler Fahrschüler“, so Zacharias, die „Komplexität durch neue Verkehrsteilnehmer wie E-Scooter-Fahrer“ nehme zu, zudem habe „Deutschland im…