-
Meet the Future: Zwei Tage mit Visionen, Strategien, Talks und Präsentationen live und interaktiv erleben
Wann kann der Verkehr in Deutschland frei von klimaschädlichen Emissionen sein? Ist das Ziel 2045 zu ambitioniert oder wären substanzielle Fortschritte sogar schon bis 2030 möglich? Diesen und vielen anderen Fragen zur Mobilität und der Wirtschaft der Zukunft widmet sich der diesjährige auto motor und sport KONGRESS unter dem Leitmotiv: „Strategie 2030: Vision Zero Emission – Utopie oder Königsweg?“ In der einzigartigen Kulisse des Mercedes Benz-Museums in Stuttgart kommen vom 13. bis 14. Oktober 2025 internationale Top-Speaker aus Wirtschaft, Start-up-Szene, Wissenschaft, Politik und Lifestyle zusammen, um Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Mobilitätsbranche zu geben und über Strategien, Innovationen und Trends zu diskutieren. Parallel zu den Vorträgen auf der…
-
Führungswechsel und Neustrukturierung bei FLUG REVUE: Patrick Hoeveler übernimmt
Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Patrick Hoeveler (52) die Leitung des Magazins FLUG REVUE von Karl Schwarz, der seit 1998 als stellvertretender Chefredakteur den Titel entscheidend mitgeprägt hat und nun in den Ruhestand geht. Stellvertretender Redaktionsleiter wird Patrick Zwerger (41). Patrick Hoeveler und Patrick Zwerger führten bisher gemeinsam die Onlineredaktion von FLUG REVUE und wollen nun die bereits gut zusammenarbeitenden Teams der Flugtitel aus dem Medienhaus Motor Presse Stuttgart noch enger miteinander sowie den digitalen Kanälen verzahnen. „Wir denken künftig konsequent in der Marke FLUG REVUE: Inhalte entstehen gemeinsam und kanalneutral – mit dem Ziel, die Marke zu stärken und unsere Zielgruppe über alle Plattformen optimal zu erreichen“, sagt Benjamin…
-
Europas größte Motorradzeitschrift investiert mit Premium-Look und neuen Features in die Zukunft
Unter dem Motto „Ride the Future“ startete MOTORRAD, Europas größte Motorradzeitschrift, im Frühjahr eine umfassende Facelift-Kampagne, von deren Ergebnis alle Zweiradfans nun profitieren können. Mit der aktuellen Ausgabe (21/2025) präsentiert sich das Heft mit 164 Seiten besonders umfangreich, mit innovativen inhaltlichen Features, einem neuen klaren Layout sowie einer eleganten Optik. „MOTORRAD hat kräftig in die Marke investiert und präsentiert sich opulenter denn je mit besonders hochwertigem Papier und einem edlen Glanzlack auf dem Cover“, sagt Chefredakteur Uwe Seitz. „Der Titel, die Texte und die großformatigen Fotos kommen auf diese Weise noch besser zur Geltung.“ Inhaltlich setzt MOTORRAD weiter auf inspirierende und emotionsgeladene Berichte und Reportagen sowie die fachliche Kompetenz ihrer…
-
Leserwahl autonis von auto motor und sport: Das Thema Design bewegt die Community
Seit 25 Jahren sind die Leserinnen und Leser von auto motor und sport eingeladen, die besten Design-Neuheiten der vergangenen zwölf Monate zu küren und die Beteiligung von exakt 14.000 Teilnehmenden an der aktuellen Aktion zeigt, welch hohen Stellenwert das Thema Automobil-Design nach wie vor genießt. Diesmal standen 117 Modelle in 13 Kategorien zur Wahl – von stadttauglichen Minicars bis hin zu großen Luxus-SUVs. Eine Besonderheit der diesjährigen Wahl: In 13 Kategorien gab es 14 Sieger, da in der Kategorie „Luxusklasse“ die Mercedes S-Klasse sowie der Bentley Continental GT mit jeweils 44,7 Prozent der Stimmen punktgleich aufs Podest fuhren. Generell ist die Gunst der auto motor und sport-Community breit verteilt, Fahrzeuge…
-
Winterreifentest: Drei „Sieger“ je nach Oberfläche
Winter im Rheinland sind meist nass, aber ohne Schnee. Schnee und Nässe wechseln sich in den deutschen Mittelgebirgen ab, während es in den bayerischen Alpen schon recht häufig frostige und schneereiche Tage gibt. Wer sich auf die Suche nach dem besten Winterreifen begibt, sollte deshalb entscheiden, unter welchen Bedingungen der Reifen seine Stärken ausspielen soll. Das zeigt der aktuelle Winterreifentest der Zeitschrift auto motor und sport, der gleich drei Reifen je nach typischen Straßenzuständen empfiehlt. Und: Vorsicht bei runderneuerten Reifen. Getestet hat auto motor und sport zehn Reifen der Größe 215/55 R 17, die beispielsweise auf Modelle wie Audis A5 und Q2, auf DS 3 und 4, auf Fiats 500X,…
-
Feuerwehr-Experte nach Tesla-Unfall: Versenkbare Türgriffe sind „gefährlicher Trend“
Der Deutsche Feuerwehrverband fordert nach dem schweren Unfall in Schwerte mit drei Todesopfern, die mutmaßlich wegen verschlossener Türen nicht gerettet werden konnten, dass sich die Türen von Elektroautos künftig nach Ausfall der Stromversorgung auch ohne Werkzeug einfach öffnen lassen. „Ein Ersthelfer muss in der Lage sein, eine nicht verklemmte Tür schnell und ohne Werkzeug zu öffnen“, so der Wiesbadener Brandamtmann und Fahrzeugtechnik-Ingenieur Jörg Heck vom Deutschen Feuerwehrverband (DFV) gegenüber auto motor und sport. „Es muss was Mechanisches geben. Im Notfall muss man eine Tür von innen und außen intuitiv öffnen können." In Schwerte war vor zwei Wochen der Fahrer eines Tesla Model S Plaid von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum…
-
Höhere Autopreise verteuern ambulante Pflege
Die schrumpfende Zahl von Kleinwagen zu günstigen Preisen führt dazu, dass auch die Kosten für die ambulante Pflege weiter steigen. Das kritisiert Bernd Meurer, Vorsitzender des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), im Gespräch mit auto motor und sport. Ein Beispiel: 2014 war der Dacia Sandero mit 6890 Euro Deutschlands billigstes Auto, jetzt kostet das gleiche Modell 12.490 Euro. Andere kostengünstige Kleinwagen sind dagegen ganz vom Markt verschwunden. Meurer nennt das „ein großes Problem – und ein Beispiel für die vielen gestiegenen Kosten in der Pflege. Natürlich müssen die Pflegedienste trotzdem mobil bleiben, also steigen die Preise für die pflegerischen Leistungen.“ Das führe dazu, dass sich nicht mehr alle die…
-
Renault-Vorstand: Es wird keinen Verbrenner-Megane mehr geben
Obwohl auch der französische Autohersteller Renault weiter in Verbrenner investiert, wird es das frühere Erfolgsmodell Megane nicht wieder als Verbrenner geben. Stattdessen plant Renault eher Modelle mit besonders viel Platz. Der Bau von Kombis oder klassisch-kantigen SUV überlässt Renault komplett der Tochtermarke Dacia, sagt der für strategische Produktplanung zuständige Renault-Vorstand Guido Haak im Gespräch mit auto motor und sport. Das Nein zu einem neuen Verbrenner-Megane erklärt Haak mit der schon jetzt zu dichten Modellpalette und dem hohen Kostendruck. „Wir sehen uns momentan gezwungen, sowohl den E-Antrieb als auch den Verbrenner weiterzuentwickeln, was an einigen Stellen eine ungeplante Doppelung der Portfolios bedeutet.“ Deshalb sieht Haak keine Chance für einen neuen Megane…
-
RWTH-Batterieexperte: Wir müssen klotzen!
Trotz der Northvolt-Pleite mit 600 Millionen Euro verlorenen staatlichen Subventionen fordert der Leiter des Instituts „Production Engineering of E-Mobility Components“ der RWTH Aachen, Prof. Heiner Heimes, mehr politischen Rückenwind für die Batteriezellenproduktion in Deutschland. „Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Förderung der Batterie-Branche, eine maximale Rückendeckung – und kein ständiges Infragestellen der Politik selbst, ob etwa die Northvolt-Unterstützung eine Verschwendung von Steuergeldern gewesen sei“, fordert Prof. Heimes im Gespräch mit auto motor und sport. „Die Frage ist doch: Warum hat die Politik – auch in Europa – solche Projekte nicht noch viel stärker unterstützt, um über die kritische Hochlaufphase hinwegzuhelfen? Es muss endlich geklärt werden, ob wir eine europäische Unabhängigkeit…
-
Verkehrsrechtler zu Vollgas auf A 57: Autofahrer dürfen schnell fahren
Nach Berichten über niederländische Autofahrer, die auf der grenznahen A 57 ohne Tempolimit mit Sportwagen Geschwindigkeiten von teilweise über 300 km/h erreichen, will die Polizei in Nordrhein-Westfalen trotzdem gegen Schnellfahrer vorgehen. Und zwar auf Grundlage des 2017 eingeführten Paragrafen 315d Absatz 1 Nr. 3 Strafgesetzbuch (StGB), der Alleinrennen im öffentlichen Straßenverkehr sanktioniert. Der renommierte Verkehrsrechtler Uwe Lenhart aus Frankfurt am Main hält das für wenig erfolgversprechend. „Sofern es hier nicht zu Behinderungen oder konkreten Gefährdungen anderer kommt, fehlt es an den Tatbestandsmerkmalen ‚grobe Verkehrswidrigkeit‘ und ‚Rücksichtslosigkeit‘ “, sagt Lenhart im Gespräch mit auto motor und sport. Es müsse „fast was passiert“ sein. Die Strafvorschrift liege „hinsichtlich des Bestimmtheitsgebots an der…