• Mobile & Verkehr

    Bei diesen Automarken geht es bunt zu

    Obwohl Schwarz, Grau und Weiß im vergangenen Jahr die beliebtesten Neuwagenfarben in Deutschland waren und zusammen auf einen Anteil von knapp 76 % kamen, geht es bei einigen Automarken und Modellen besonders bunt zu. Einige Marken sind sogar bekannt dafür, dass sie für bestimmte Farben stehen, so wie Ferrari für sein ganz spezielles Rot. Doch bei welchen Marken spielt welche Farbe die größte Rolle? Das hat die die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR exklusiv auf Basis der Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes aus dem Jahr 2019 ausgewertet. Die beliebteste Autofarbe ist Grau. 30,3 % aller Neuwagen waren laut KBA im vergangenen Jahr grau lackiert. Es folgen Schwarz mit einem Marktanteil von 24,8 % und…

  • Mobile & Verkehr

    Plug-in-Hybrid-Irrtümer: Sparsamer als man denkt

    Über Plug-in-Hybride, also Autos, die neben dem Verbrennungsmotor noch über einen Elektroantrieb für die Kurzstrecke verfügen, gibt es viele Irrtümer. So wird die Kombination aus E-Motor und Verbrenner immer wieder als Öko-Mogelpackung kritisiert. Dabei haben Plug-in-Hybride inzwischen das Zeug zum CO2-Sparer. In ihrer neuen Ausgabe klärt die Zeitschrift auto motor und sport die verbreitetsten Irrtümern auf. Geringe Reichweite: Beim auto motor und sport-Test Ende 2015 kam ein Mercedes GLE 500 e nur 17 Kilometer weit, dann war der Akku leer. Der aktuelle GLE 350 Hybrid fährt im Test 98 Kilometer rein elektrisch. Üblich sind bei den meisten aktuellen Plug-in-Hybriden zwischen 50 und 60 Kilometer, etwa der VW Passat GTE, der…

  • Mobile & Verkehr

    Entwicklungsvorstand: Alle Mercedes-Plattformen werden zuerst für E-Antriebe optimiert

    cedes will alle neuen Plattformen künftig zuerst auf die Bedürfnisse von Elektroantrieben ausrichten und erst anschließend an herkömmliche Verbrennerantriebe anpassen. Das kündigte Entwicklungsvorstand Markus Schäfer im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport an. „Neue Plattformen entwickeln wir „Electric first“, das heißt, wir konzipieren sie mit dem Fokus auf ein hocheffizientes Elektrofahrzeug. In einem zweiten Schritt gibt es eine Ableitung mit einem hybridischen Antrieb“, so Schäfer. Nach diesem Konzept werde schon nächstes Jahr die erste Plattform in Serie gehen. „Wir bringen im nächsten Jahr unser erstes Auto auf einer „Purpose-Plattform“, die hinsichtlich Effizienz und Nutzungsmöglichkeiten von Anfang an auf einen Elektroantrieb zugeschneidert ist.“ Dabei handelt es sich um den…

    Kommentare deaktiviert für Entwicklungsvorstand: Alle Mercedes-Plattformen werden zuerst für E-Antriebe optimiert
  • Mobile & Verkehr

    Bezahlte Bußgelder: Da helfen nur noch Gnadengesuche

    Autofahrer, die aufgrund der neuen StVO-Novelle ein erhöhtes Bußgeld bereits bezahlt haben, können nach Ablauf der Einspruchsfrist kaum noch hoffen, ihr Bußgeld erstattet zu bekommen. Obwohl die StVO-Novelle wegen eines Formfehlers derzeit nicht in Kraft ist und wieder die StVO in alter Form gilt, können gezahlte Bußgelder nur so lange zurückgefordert werden, bis die Einspruchsfrist noch nicht abgelaufen ist, sagt die renommierte Hamburger Verkehrsrechtlerin Daniela Mielchen der Zeitschrift auto motor und sport. „Wurde die Geldbuße bereits gezahlt und ist die Einspruchsfrist noch nicht abgelaufen, sollten Autofahrer Einspruch einlegen“, so die Rechtsanwältin. „Ist die Frist bereits abgelaufen, hat man deutlich weniger Aussicht auf Erfolg. Hier käme ein Gnadengesuch in Betracht. Das…

  • Mobile & Verkehr

    C-Klasse abgespeckt: Keine Luftfederung, weniger Varianten

    Bei der nächsten C-Klasse-Generation wird Mercedes sein Vorhaben angehen, die Anzahl der Architekturen um 50 Prozent zu reduzieren und wenig nachgefragte Varianten aus dem Angebot zu nehmen. Wie die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer neuen Ausgabe berichtet, werden bei der C-Klasse Coupé und Cabrio nicht mehr getrennt angeboten, sondern wie früher als ein Modell zusammengefasst. Gestrichen wird auch eine Besonderheit der C-Klasse: Die optionale Luftfederung wird künftig für die Limousinen nicht mehr angeboten, weil sie zu wenig nachgefragt wird. Nur noch die Kombiversion soll über eine Niveauregulierung verfügen. Im zweiten Quartal 2021 kommt die neue C-Klasse auf den Markt und bleibt im Wesentlichen ihren jetzigen Dimensionen treu. Veränderung…

  • Mobile & Verkehr

    Skoda entwickelt und baut nächsten VW Passat

    Die nächste Generation des VW Passat wird gemeinsam mit dem Skoda Superb auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB) von der Konzerntochter Skoda entwickelt und in Europa gebaut werden. Das erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus Konzernkreisen in Wolfsburg. Passat und Superb werden sich durch diese Entscheidung technisch und konzeptionell noch stärker annähern. So werden beide Modelle den identischen Radstand erhalten. Zudem könnte die klassische Stufenheck-Limousine des VW durch eine Limousine mit großer Heckklappe ersetzt wird, wie es beim Superb aktuell schon der Fall ist. Diskutiert wird auch, dass pro Marke nur noch eine Karosserievariante gebaut wird. Das könnte bedeuten, dass beim Superb der Kombi entfällt. Die Produktion der…

  • Sport

    Ross Brawn: Auch die Topteams kopieren

    In der Debatte um das Kopieren von Bauteilen hat Formel-1-Chef Ross Brawn auch den großen Teams vorgeworfen, selbst immer wieder Ideen der Konkurrenz zu kopieren. „Alle machen es, auch die Topteams“, betont Ross Brawn gegenüber der Zeitschrift auto motor und sport. Doch während bislang meist nur einzelne Merkmale eines Autos kopiert wurden, geht es beim aktuellen Einspruch von Renault gegen Racing Point um zentrale Bauteile, die die Teams zwingend selbst entwickeln müssen. FIA-Präsident Jean Todt sieht die Teams mit neuen privaten Eigentümern unter hohem Druck, schnell Erfolge zu erzielen. „Wir haben heute eine neue Generation Rennstallbesitzer. Das sind Leute, die investieren ihr privates Geld. Die wollen so schnell wie möglich…

  • Mobile & Verkehr

    Wallbox zu Hause: Das müssen Sie beachten

    Das eigene Elektroauto zu Hause an der Steckdose zu laden, klingt verlockend. Allerdings will die eigene Ladestation gut durchdacht sein. Denn mitunter limitiert die Hauselektrik die Leistungsfähigkeit. Und bei besonders leistungsfähigen Wallboxen redet sogar der örtliche Stromnetzbetreiber mit, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR hat in ihrer neuen Ausgabe die wichtigsten Punkte zusammengetragen, die man beim Bau einer eigenen Wallbox beachten muss. Fachmann gefragt: Hobbybastler sollten von der Installation einer Wallbox die Finger lassen. Der Gesetzgeber schreibt die Installation durch Fachkräfte vor. Selbst wer sein Auto nur an einer Schuko-Steckdose laden will, muss vom Fachmann überprüfen lassen, ob die Hausverkabelung diese Belastung überhaupt aushält. Wer…

  • Mobile & Verkehr

    Wallbox zu Hause: Das müssen Sie beachten

    Das eigene Elektroauto zu Hause an der Steckdose zu laden, klingt verlockend. Allerdings will die eigene Ladestation gut durchdacht sein. Denn mitunter limitiert die Hauselektrik die Leistungsfähigkeit. Und bei besonders leistungsfähigen Wallboxen redet sogar der örtliche Stromnetzbetreiber mit, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR hat in ihrer neuen Ausgabe die wichtigsten Punkte zusammengetragen, die man beim Bau einer eigenen Wallbox beachten muss. Fachmann gefragt: Hobbybastler sollten von der Installation einer Wallbox die Finger lassen. Der Gesetzgeber schreibt die Installation durch Fachkräfte vor. Selbst wer sein Auto nur an einer Schuko-Steckdose laden will, muss vom Fachmann überprüfen lassen, ob die Hausverkabelung diese Belastung überhaupt aushält. Wer…

  • Mobile & Verkehr

    Strom vom Dach: Für Elektroautos kaum lukrativ

    Wer jetzt auf ein Elektroauto umsteigt, der könnte den Strom auf dem Dach des eigenen Hauses mit Hilfe einer Fotovoltaik-Anlage produzieren und damit wirklich emissionsfrei fahren. Allerdings können viele Hausbesitzer schnell an ihre finanziellen Grenzen kommen, denn nur mit einem genügend großen Stromspeicher kann der tagsüber produzierte Solarstrom auch nachts an das Auto abgegeben werden, beschreibt die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe. Danach erzeugt eine 40 qm große Solaranlage mit einer Nennleistung von 7 kWp (Kilowatt Peak, maximale Leistung) im Schnitt 6650 kWh Strom im Jahr und damit genügend Energie, um Haushalt und Elektroauto (15.000 km Reichweite im Jahr) mit Strom zu versorgen. Allerdings nur theoretisch: Aufgrund von…