-
Wenn das Auto nach Hund riecht: So wird es wieder sauber im Innenraum
Wer einen Gebrauchten kauft, dessen Vorbesitzer seinen Hund im Auto transportiert hat, der kennt den speziellen Gestank, den die Tiere im Auto hinterlassen. Das Problem: Mit Saugen, feuchtem Tuch und Haushaltsreinigern sind zwar Tierhaare und Flecken zu beseitigen, aber nicht die Gerüche. Das gelingt nur Profis mit technischer Ausrüstung. Wie Profis ein „Hunde-Auto“ wieder sauber bekommen, beschreibt die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe. ANBIETER: Suchmaschinen und Kleinanzeigenportale im Netz locken zwar mit Preisen ab 60 Euro, doch beim ersten Kontakt stellt sich meist heraus, dass die Reinigung mehr Zeit und somit auch mehr Geld kostet. Die Säuberung eines stark verschmutzten Innenraums mit Tierrückständen kann leicht 300 Euro kosten.…
-
200 Autoexperten auf virtuellem Autokongress chassis.tech plus
Europas größter Autokongress für Fahrwerkstechnik, das Münchner Automobilforum chassis.tech plus, findet vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals virtuell statt. 200 Autoingenieure, Forscher und Entwickler tauschen sich am 23. und 24. Juni auf dem 11. Fahrwerksymposium virtuell über die neuesten Entwicklungen im Automobilbau aus. „200 bislang angemeldete Teilnehmer zeigen, dass sich die Branche auch in der aktuellen Krise austauschen will und dafür bereit ist, neue Wege zu gehen“, freut sich Alexander Heintzel, Chefredakteur der Fachzeitschriften ATZ und MTZ aus dem Verlag Springer Fachmedien. Mitveranstalter des Kongresses ist der TÜV Süd. Für die 11. chassis.tech plus hat der Springer-Verlag eigens einen digitalen Raum mit Plenarsaal, Networking-Area und Ausstellungsraum entwickelt.…
-
Plug-in-Hybride: Das sind ihre Vorteile
Im Rahmen des Konjunkturpaketes zur Überwindung der Wirtschaftskrise ist auch eine höhere finanzielle Förderung beim Kauf von Plug-in-Hybriden im Gespräch. So könnte es einen Zuschuss bis zum Listenpreis von netto 40.000 Euro von 6750 Euro geben. Lohnt sich der Kauf eines Plug-in-Hybrid-Fahrzeuges? Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR beantwortet in ihrer neuen Ausgabe die wichtigsten Fragen. WERKSANGABEN: Werksangaben, wonach ein zwei Tonnen schwerer Mercedes E-Klasse mit zwei Litern Benzin 100 km weit fahren kann, wecken Zweifel. Zu Recht, denn zum Spritverbrauch kommt der Stromverbrauch von 14,5 kWh hinzu. Also immer den Gesamtverbrauch beachten, der sich aus Strom- und Kraftstoffverbrauch zusammensetzt. Die Stromverbräuche reiner E-Autos der Mittelklasse liegen typischerweise bei etwa 20 kWh/100…
-
VW denkt an GTI-Varianten der elektrischen ID-Reihe
Die erfolgreiche Golf-GTI-Reihe könnte künftig auch als Elektrovariante fortgesetzt werden. Der ID.3 könnte zu einem solchen GTI-Modell weiterentwickelt werden, deutet Matthias Rabe, Chief Technology Officer der Marke Volkswagen, im Gespräch mit der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR an. „Der ID.3 hat generell Heckantrieb, und die Maximalleistung liegt ja schon bei 204 PS“, so Rabe. „Durch die Batterie zwischen den Achsen liegt der Schwerpunkt tiefer und der ID.3 ist schön kompakt. Eine sportliche Variante wäre sehr reizvoll.“ Aktuell arbeitet VW bereits an der nächsten Golf-Generation, die weiterhin mit einem traditionellen Antrieb auf den Markt kommen wird. VW habe „mit ersten Planungen zum Golf IX bereits begonnen“, so Rabe. „Das Golf-Segment ist ja immer…
-
Ex-Audi-Vorstand Mertens: Wir haben Batterieentwicklung verschlafen
Der frühere Audi-Entwicklungsvorstand Peter Mertens sieht kaum noch Chancen, dass die deutsche Autoindustrie den Rückstand in der Zellentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien aufholen kann. Vielmehr sollte sich die Branche schon auf die nächste Generation einstellen, die Feststoffbatterie. „Ich glaube, wir haben alle ein Stück weit geschlafen. Nicht nur die Autohersteller, sondern auch die Zulieferer, vielleicht auch die Politik. Wir haben das Thema Batterie nicht ernst genug genommen“, sagt Mertens im Podcast-Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Das Knowhow über die Batteriezelle ist in Europa nur rudimentär verfügbar. Es ist aus industriepolitischer Sicht und aus Sicht eines Automobilherstellers keine gesunde Entwicklung, ausschließlich von chinesischen und koreanischen Anbietern der Zelltechnologie abhängig zu…
-
Stefan Cerchez steigt zum Chefredakteur von AUTO STRASSENVERKEHR auf
Stefan Cerchez wird zum Chefredakteur von AUTO STRASSENVERKEHR ernannt. Der 46-Jährige übernimmt zum 1. Juni die Position bei der Zeitschrift aus dem Medienhaus Motor Presse Stuttgart. Cerchez ist nach Volontariat und mehrjähriger Redaktionserfahrung beim Fachverlag EuroTransportMedia (ETM) seit 2011 Mitglied der Redaktion von AUTO STRASSENVERKEHR und hat seit 2012 die Redaktionsleitung inne. "Mit der Ernennung von Stefan Cerchez zum Chefredakteur setzen wir ein Zeichen für Kontinuität", sagt Jörg Mannsperger, Geschäftsführer der Motor Presse Stuttgart. "Wir wünschen ihm in seiner neuen Funktion viel Erfolg mit der Führung der für die Motor Presse wichtigen und erfolgreichen Marke." Stefan Cerchez hebt den eigenständigen Charakter von AUTO STRASSENVERKEHR hervor: "Wir sind die Verbraucherzeitschrift unter…
-
Autozulassungen: So klappt es online
Aktuell brauchen Autokäufer reichlich Geduld, um Autos um- oder anzumelden. Viele Zulassungsbehörden sind ganz geschlossen oder der Publikumsverkehr ist eingeschränkt. Wer sich nicht auf einen Händlerservice verlassen will, der kann sein Auto online ummelden oder zulassen. Aber auch da gibt es zahlreiche Hürden, berichtet die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe. Grundsätzlich können seit dem 1. Oktober 2019 theoretisch alle Vorgänge rund um das An-, Um- oder Abmelden eines Autos auch online erledigt werden. Allerdings boten im Februar 2020 erst die Hälfte der Zulassungsstellen in Deutschland den Online-Service an. Bis Juni sollen eigentlich alle Zulassungsstellen online sein. Jetzt in der Coronakrise haben jedoch viele ihren Betrieb zum Teil eingestellt…
-
UBA räumt ein: Auch andere Einflüsse belasten Luftqualität in Städten
Das Umweltbundesamt (UBA) räumt mit Blick auf zum Teil gestiegene NOx- und Feinstaubwerte in den Großstädten trotz geringeren Verkehrs durch die Coronakrise ein, dass ältere Dieselautos allein nicht für die hohe Stickoxid- und Feinstaubbelastung in den Städten verantwortlich sein können. Auch andere Emissionsquellen wie Industrieanlagen, Heizungen privater Haushalte, die Landwirtschaft und der Schwerlastverkehr spielten eine wichtige Rolle, bestätigt Ute Dauert, im UBA für die Bewertung der Luftqualität in Deutschland verantwortlich, im Gespräch mit der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. „Auch Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen in privaten Haushalten tragen, vor allem wenn es kalt ist und viel geheizt wird, erheblich zur Feinstaubbelastung bei. Zudem sind kleinere Industrieanlagen und Kraftwerke sowie das…
-
Autoprämien: Eine Million vorfinanzierter Autos stehen beim Handel auf dem Hof
Vor einer möglichen Pleitewelle sieht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den Autohandel. Nach Angaben von ZDK-Präsident Jürgen Karpinski stehen aktuell durch den Lockdown viele Autos, die von den Händlern vorfinanziert wurden, unverkauft auf den Höfen der Autohäuser herum. Nach Informationen von auto motor und sport soll es sich dabei um rund eine Million Autos handeln. Ohne Kaufanreize fänden diese Autos nach der Zwangspause nur schwer einen Käufer, zitiert auto motor und sport den ZDK-Präsidenten. „Nach dieser Durststrecke stehen viele Betriebe wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand“, so Karpinski. Philipp Sayler von Amende, Chef der Neuwagenplattform Carwow.de, sieht die Händler zudem vor dem Problem, dass der Druck für höhere Rabatte nun steige und damit…
-
Lieferzeiten für E-Autos verlängern sich weiter
Ausgerechnet jetzt in der Coronakrise, in der viele Bus- und Bahnfahrer aufs Auto umsteigen, um sicher und ohne Infektionsgefahr ihr Ziel zu erreichen, verlängern sich die Lieferzeiten für bestellte Elektroautos. Nach Recherchen der Zeitschrift auto motor und sport müssen sich die Autokäufer auf eine Verschiebung des Liefertermins um rund drei Monate einstellen. Schon jetzt warten viele Käufer von Elektroautos seit Monaten auf ihr Auto, und nun kommen noch einmal zwölf Wochen oben drauf. Die Verlängerung der Lieferzeiten bestätigt Marco Steinfatt, Geschäftsführer der Online-Neuwagenbörse MeinAuto. „Durchschnittlich drei Monate sind nach unseren Erkenntnissen eine realistische Zeitspanne“, so Steinfatt gegenüber auto motor und sport. Die so wichtige E-Mobilität für die Autoindustrie könnte dadurch…