-
StartUp-Report von „neu/wagen“ zeigt: Vernetzung wichtiger denn je
Die Mobilitätsbranche steht weltweit vor einer tiefgreifenden Transformation – und junge, technologiegetriebene Unternehmen sind dabei zentrale Akteure. Das hat die Studie „Disrupt to Drive“, die das Transformationsnetzwerk neu/wagen der Region Hannover gemeinsam mit hannoverimpuls und in Zusammenarbeit mit dem Startup-Verband veröffentlicht hat, einmal mehr gezeigt. Die Studie macht deutlich: Elektrifizierung, autonomes Fahren und Kreislaufwirtschaft treiben die Branche voran. Während in China bereits jedes zweite Neufahrzeug ein E-Auto ist, bleibt Europa im globalen Wettbewerb zurück – deutsche Hersteller finden sich nicht unter den Top 10 der weltweiten E-Auto-Verkäufer. Auch im Bereich autonomes Fahren dominieren Akteure aus den USA und China – europäische Investitionen sind hier bislang gering. Hoffnungsträger wie die deutschen…
-
STADTRADELN 2025: Region Hannover festigt Vizetitel hinter Berlin
Gestrampelt wurde bereits ordentlich, jetzt ist Zeit für die Abrechnung – und die liest sich noch besser, als im vergangenen Jahr. Das Wetter hat wieder deutlich besser mitgespielt und das zeigt sich auch in den Zahlen des STADTRADELN 2025. 24.808Teilnehmende (Vorjahr: 23.442) in 1216 Teams (Vorjahr: 1126) waren dabei und haben zusammen rund 4.390.000 Kilometer zurückgelegt (Vorjahr: 4.240.168). Im Schnitt hat also ein Radelnder rund 177 Kilometer während des Wettbewerbs gerissen – eine stolze Leistung. Im Gesamtwettbewerb liegt die Region Hannover damit derzeit auf dem zweiten 2 bei den absolut geradelten Kilometern – fast schon traditionell hinter Berlin. Die Parlamentarier*innen der Regionsversammlung haben sich weiter verbessert und liegen damit zurzeit erneut auf dem 1.Platz der Kategorie der Großstädte. Das…
-
Das Netzwerk feiert sein zehnjähriges Bestehen und berichtet in fünf Episoden über seine Arbeit
Wie profitieren die Bürger*innen eigentlich von der Gesundheitsregion Region Hannover? Was leisten die vielen Mitarbeiter*innen jeden Tag in welchen Themenfeldern? Unter anderem diesen Fragen geht eine neue Podcast-Reihe nach, welche die Gesundheitsregion Region Hannover anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums aufgenommen hat. Ziel ist es, die zahlreichen Aufgaben rund um die Gesundheitsversorgung sichtbar zu machen. Die Podcast-Reihe bietet Einblicke in die tägliche Arbeit und zeigt, wie durch gemeinsames Handeln, gegenseitiges Lernen und die Verbesserung von Strukturen innovative Lösungen für die Region geschaffen werden. Dabei stehen Themen wie Demenzsensibilität, Palliativversorgung und Notfallmanagement im Mittelpunkt. Die einzelnen Folgen im Überblick: Zehn Jahre Gesundheitsregion Region Hannover – Gesundheit gemeinsam gestalten Demenz erkennen, verstehen, handeln –…
-
365-Euro-Jobticket in der Region Hannover weiterhin ein Erfolg
Für einen Euro pro Tag oder sogar weniger durch ganz Deutschland fahren – das machen die verschiedenen Deutschlandticket-Varianten der Region Hannover seit nun rund drei Jahren möglich. Ein Erfolgsmodell, das sich weiterhin und trotz des zum Jahreswechsel gestiegenen Grundpreises von 49 auf 58 Euro hoher Beliebtheit in der Region Hannover erfreut. Regionspräsident Steffen Krach zieht eine Zwischenbilanz: „Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Es war goldrichtig, dass wir uns im Winter dazu entschieden haben, die Preiserhöhung des Deutschlandtickets gemeinsam mit den Unternehmen für die Kund*innen abzupuffern und den Preis stabil zu halten. Die Preisstabilität und die Einfachheit sind der zentrale Anker des Tickets. Das gibt es in dieser Konsequenz nur…
-
Klimazukunftslabor UMEX-HOPE
Die Folgen des Klimawandels sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und Forschung für das Verständnis der Entwicklung und der Aufstellung für die Zukunft ist unerlässlich. Im Rahmen des neuen Projekts UMEX-HOPE wird eine interdisziplinäre, wissenschaftsbasierte und ganzheitliche Strategie zur Erforschung der Klimawirkungen und zur Klimaanpassung in urbanen Räumen entwickelt. Die Region Hannover beteiligt sich über ihre Stabsstelle „Lehr- und Forschungsgesundheitsamt“ (LFGA) an der Erforschung der Auswirkungen von Mikroklima auf die Gesundheit. UMEX-HOPE steht für Understanding the urban microclimate-ecosystem nexus to enable holistic climate adaptation in a changing climate. Das Projekt, das im Rahmen der Ausschreibung „Climate Future Labs – Microclimate in urban areas“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Volkswagenstiftung gefördert…
-
Region Hannover wird offiziell als Bildungsregion ausgezeichnet
Regionale Bildungsakteure vernetzen und damit die Bildungschancen für alle stärken. Das sind Elemente der Bildungsregion – einer Kooperation mit dem Land Niedersachsen, die die Region Hannover jetzt angehört. Den Kooperationsvertrag haben die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Regionspräsident Steffen Krach am Montagmittag unterzeichnet. Bildung gemeinsam gestalten – in Verantwortungsgemeinschaft Grundlage für die neue Bildungsregion ist ein Rahmenkonzept des Landes Niedersachsen, das eine Verantwortungsgemeinschaft zwischen Land und Kommunen in Bildungsfragen vorsieht. Konkret geht es darum, die Zugänglichkeit zu Bildungsangeboten zu vereinfachen und gleichzeitig die Qualität hochzuhalten. Die Region Hannover greift diesen Gedanken auf und setzt künftig auf eine systematische und koordinierte Zusammenarbeit aller Bildungsakteure – von der frühkindlichen Bildung über…
-
First-Contact-Karte für Krankenhäuser
Ein gut vorbereitetes Krankenhaus ist ein sicherer Ort – für Patient*innen, Personal und Einsatzkräfte. Doch was passiert eigentlich, wenn in einem Krankenhaus plötzlich eine Bedrohungslage entsteht – etwa durch einen Brand, eine Amoklage oder ein Großschadenereignis, eine sogenannte MANV-Lage (Massenanfall von Verletzten)? Dieser Frage ist die Arbeitsgruppe zum Thema Notfallversorgung der Gesundheitsregion Region Hannover nachgegangen. Dieser gehören Vertreter*innen der Ärztekammer, dem Hausärzteverband, die gemeinsame Regionsleitstelle der Landeshauptstadt Hannover und Region Hannover, dem Fachbereich Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover dem Fachbereich öffentliche Sicherheit und den Fachbereich Gesundheitsmanagement der Region Hannover sowie leitenden Ärzte der Zentralen Notaufnahmen der Kliniken aus der Stadt und der Region Hannover an. Hier werden gemeinsam Themen der Gesundheitsversorgung vertrauensvoll…
-
Kultursommer: Eröffnungskonzert am 20. Juni in Landestrost
Mit einem sommerlich-leichten Doppelkonzert startet der Kultursommer 2025 am Freitag, 20. Juni 2025, ab 19 Uhr, im Innenhof von Schloss Landestrost in Neustadt a. Rbge. Das junge Sextett Tudo Azul ist aus einer Liaison des hannoverschen Jazz Schlagzeugers Christoph Wirtz mit der brasilianischen Tänzerin und Sängerin Carolina Paludo Sulczinski entstanden. Die beiden präsentieren eigene Interpretationen und Arrangements brasilianischer Lieder, die sie bereits zu Auftritten in renommierten Jazzclubs und zu den Finalisten des größten Jazz-Nachwuchspreises geführt haben. Musikalische Vielfalt, eine unvergleichliche Ausstrahlung und ihre unglaubliche Energie machen Ki`Luanda zu einer der interessantesten Neo-Soul-Sängerinnen. Jede Menge Soul trifft auf Funk und Jazz und einer Brise R`n`B. Ihre Eltern stammen aus der Demokratischen Republik Kongo und Angola, was ihre musikalischen Wurzeln und ihren kulturellen…
-
Kultursommer 2025: 29 Musikalische Neuentdeckungen an 18 Orten
Ob feuriger Jazz mit brasilianischem Flair, musikalische Streifzüge durch Klassik und Pop, literarische Abenteuer im Grünen oder gemeinsames Musizieren ohne Leistungsdruck – der 27. Kultursommer der Region Hannover und der Stiftung Kulturregion Hannover zeigt einmal mehr, wie vielfältig, mitreißend und offen Kultur sein kann. Ein buntes Programm lädt vom 20. Juni bis zum 20. August dazu ein, kulturelle Schätze und atmosphärische Orte in der Region Hannover zu entdecken. Austragungsorte sind Barsinghausen, Bennigsen, Bolzum, Bredenbeck, Brelingen, Burgdorf, Gehrden, Hannover-Hainholz, Hannover-Stöcken, Idensen, Laatzen, Lüdersen, Neustadt am Rübenberge, Poggenhagen, Seelze, Völksen, Wilkenburg und Wunstorf. Insgesamt 29 Veranstaltungen lohnen einen Besuch in Parks, Gärten, Scheunen, Kirchen oder Schlössern. „Mit dem Kultursommer laden wir die Menschen ein, einen Blick über den Tellerrand zu werfen. In allen Städten…
-
Übersicht: Region investiert in sichere und komfortable Radwege
Die Region Hannover treibt den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur konsequent voran. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte zur Sanierung, zum Neubau und zur Verbesserung von Radwegen umgesetzt – mit dem Ziel, den Radverkehr sicherer, attraktiver und zukunftsfähig zu gestalten. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren rund 13,5 Kilometer Radwege fertiggestellt, weitere Projekte befinden sich aktuell im Bau. Regionspräsident Steffen Krach: „Der Radverkehr ist ein zentraler Baustein moderner Mobilität. Wir investieren in sichere und komfortable Wege, um mehr Menschen für das Fahrrad zu gewinnen – im Alltag genauso wie in der Freizeit. Jeder neu gebaute oder sanierte Radweg bringt uns dem Ziel näher, klimafreundliche Mobilität flächendeckend zu ermöglichen.“ Zu den bereits…