-
Haushaltsbeschluss: Investitionen in Verkehrswende, Gesundheitsversorgung und Klimaschutz
Nach mehrstündiger Debatte und Abstimmungen zu fast 100 Begleitanträgen hat die Regionsversammlung in ihrer heutigen Sitzung den Haushalt für 2024 beschlossen. Die Regionsverwaltung plant für das kommende Jahr bei einem Budget von 2,73 Milliarden Euro mit einem Defizit von 33,1 Millionen Euro. Trotz roter Zahlen gibt es eine deutliche Verbesserung: In ihrer Mittelfristplanung war die Regionsverwaltung vor einem Jahr noch davon ausgegangen, dass das Minus 2024 bei 156 Millionen Euro liegt. „Wir haben in den vergangenen Jahren gut gewirtschaftet. Das verschafft uns jetzt den nötigen Spielraum, dort in die Zukunft zu investieren, wo es dringend notwendig ist: in den Klimaschutz, die Gesundheitsversorgung, die Verkehrswende und unsere Schulen“, sagt Regionspräsident Steffen…
-
Region unterstützt Städte und Gemeinden mit 25 Millionen Euro
Insbesondere die Folgen der Fluchtmigration stellen Städte und Gemeinden vor immense finanzielle und soziale Herausforderungen. Um soziale Härten abzufedern und zu verhindern, dass die soziale Infrastruktur leidet, unterstützt die Region Hannover ihre 21 Städte und Gemeinden noch in diesem Jahr mit einer Einmalzahlung in Höhe von insgesamt 25 Millionen Euro. Dies hat die Regionsversammlung in ihrer heutigen Sitzung beschlossen. Das Geld soll die Kommunen finanziell unterstützen und ihnen so Spielraum verschaffen, weiterhin in die soziale Infrastruktur vor Ort zu investieren. Die jeweilige Höhe der Ausschüttung berechnet sich aus der Anzahl aufgenommener geflüchteter Personen und der Verschuldung der einzelnen Kommunen. „Die Kommunen stehen aus verschiedenen Gründen vor enormen finanziellen Herausforderungen“, erklärt…
-
Stadtradeln 2023: Region Hannover verteidigt zweiten Platz
Für ganz oben hat es nicht gereicht – aber dafür hat sich die Region Hannover in gleich zwei Kategorien den Vizetitel gesichert. Beim jährlichen Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima Bündnis haben die Radler*innen aus der Region Hannover kräftig in die Pedale getreten und insgesamt 5.019.975 Kilometer zusammen gestrampelt. Damit landet die Region Hannover wie im vergangenen Jahr hinter Berlin (6.572.435 Kilometer) und vor Leipzig (Kilometer) und darf sich zweitbeste Kommune über 500.000 Einwohner*innen nennen. Die Teilnehmenden haben damit ihren Anteil an den im gesamten Wettbewerb erradelten 227 Millionen Kilometer. Und nicht nur das, auch die Politiker*innen der Regionsversammlung waren sportlich unterwegs und sichern sich den Vizetitel. Auf 24,3 Kilometer pro Abgeordnetem…
-
BBS Burgdorf erweitert Eisenbahn-Ausbildungszentrum
Fachkräftemangel ist gerade in der Eisenbahnerbranche ein Thema – eines, dem sich die berufsbildende Schule (BBS) Burgdorf aktiv entgegenstellt. Denn im Laufe des Jahres 2023 hat diese ihre führende Rolle in der Ausbildung von angehenden Eisenbahner*innen in der Zugverkehrssteuerung und Transport in Niedersachsen unter Beweis gestellt. Denn als einzige Schule im Land bieten sie diese spezialisierte Ausbildung in der Landesfachklasse an. Ulf-Birger Franz, Bildungsdezernent der Region Hannover, machte sich jetzt selbst ein Bild davon. Um zukunftsfähig zu bleiben, investierte die Region Hannover über Fördermittel aus dem Digitalpakt in diesem Jahr rund 260.000 Euro in die Anschaffung von zwei hochmodernen Simulatoren, die den Auszubildenden eine praxisnahe und komplexe Ausbildung ermöglichen. Der…
-
Region Hannover verlängert Förderung des Deutschlandtickets
Das Deutschlandticket wird es auch im kommenden Jahr in der Region Hannover geben. In einer Beschlussvorlage, über die die Regionsversammlung am Dienstag entscheidet, verpflichtet sich die Region Hannover, die durch das Deutschlandticket entstehenden Mindereinnahmen und Mehrausgaben der Verkehrsunternehmen bis Ende April auszugleichen – bis dahin hat der Bund die Zukunft des Tickets zunächst gesichert. Dieser Schritt ist die Grundvoraussetzung, um den rund 1,2 Millionen Einwohner*innen der Region Hannover auch weiterhin Fahrten im Regionsgebiet zum Deutschlandticket-Preis anbieten zu können. Regionspräsident Steffen Krach ist überzeugt vom Modell des Deutschlandtickets: „Von Beginn an war das Deutschlandticket ein großer Erfolg. Die Region Hannover zeigt das nach den Ergebnissen einer Marktforschungsstudie beispielhaft: In der Region…
-
KRH Aufsichtsrat verlängert Verträge mit Schulte und Dr. Bracht
Mit der Medizinstrategie 2030hat das Klinikum Region Hannover in diesem Jahr einen zentralen Meilenstein erreicht. Die Strategie, die eine moderne und zukunftsfeste Gesundheitsversorgung für 1,2 Millionen Menschen garantiert, wurde maßgeblich von der Geschäftsführung des KRH entwickelt und hat inzwischen Vorbildcharakter für die zukünftige medizinische Versorgung in Deutschland. Um das große Vorhaben zum Erfolg zu führen, gibt es nun weitere Planungssicherheit: Die Verträge der Geschäftsführerin für Finanzen, Barbara Schulte, und des Geschäftsführers für Medizin, Dr. Matthias Bracht, werden über den Juni 2026 hinaus vorzeitig bis Ende 2028 verlängert. Dies hat der Aufsichtsrat des Klinikum Region Hannover in seiner heutigen Sitzung beschlossen und damit in einer entscheidenden Phase der strukturellen Veränderungen für…
-
Region Hannover ab Januar Waffenbehörde für 20 Kommunen
Ab Januar 2024 ist die Region Hannover zuständige Waffenbehörde für alle 20 Kommunen mit Ausnahme der Landeshauptstadt Hannover. Das bedeutet, dass alle Anträge auf eine so genannte waffenrechtliche Erlaubnis über die Region Hannover laufen – dazu gehören der kleine Waffenschein, der große Waffenschein sowie eine Waffenbesitzkarte. Die Neuerung geht auf eine Verordnung des Niedersächsischen Innenministeriums zurück, die vorschreibt, dass ab 2024 die Aufgaben der unteren Waffenbehörden auf einer Ebene anzusiedeln sind – nämlich bei den Landkreisen und kreisfreien Städten. „In den vergangenen Jahren hat die Komplexität des Waffenrechts erheblich zugenommen. Sowohl mit der Einführung des Nationalen Waffenregisters als auch durch mehrere Rechtsänderungen sind die Aufgaben der Waffenbehörden deutlich erweitert worden.…
-
Kultur im Schloss: Neue Reihe „Global Women“ startet 2024
Neues Jahr, neue Klangfarben bei „Kultur im Schloss“: Unter dem Titel „Global Women – Fine Music“ stellt das Team Kultur der Region Hannover ab Januar 2024 besondere Musikerinnen aus verschiedenen Ländern vor: Süditalienisches Temperament trifft auf schwedische Melancholie, mediterrane Leichtigkeit auf albanische Leidenschaft, Tradition auf Moderne. Zu Gast sind: das Elina Duni Quartett aus Albanien (26. Januar), Maria Mazzotta aus Italien (14. Februar), Josefine Lindstrand aus Schweden (23. Februar), Vienna Teng aus den USA (29. Februar), Leléka aus der Ukraine/Deutschland (8. März), Rita Marcotulli & Luciano Biondini aus Italien (5. April) und Thabilé aus Südafrika (24. Mai). Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist und seinen Liebsten mit Karten…
-
Klimaneutrale Verwaltung 2035: Fahrplan für Gebäudesanierungen steht
Bis 2035 soll der Gebäudebestand der Regionsverwaltung klimaneutral werden – das hat die Regionsversammlung im Dezember 2022 beschlossen. Dass dieses Ziel erreichbar ist, hatte eine Studie des siz energieplus, einem An-Institut der TU Braunschweig, einige Monate zuvor bestätigt. Heute hat die Verwaltung die Planungen zur Umsetzung des Vorhabens im Ausschuss für Organisation, Personal, Finanzen und Digitalisierung vorgestellt. „Zwei Gebäudegruppen haben erste Priorität. Das sind zum einen die acht Berufsbildenden Schulen mit dem höchsten Verbrauch. Der Berufsschulcampus am Waterloo und die Berufsbildenden Schulen Springe, Neustadt und Burgdorf sind zusammen für ein Drittel des Wärmebedarfs aller regionseigenen Gebäude verantwortlich und verbrauchen 40 Prozent des Stroms“, erklärt Gebäudedezernentin Cordula Drautz. Um die Energiebilanz…
-
Verwaltung und Regionsfeuerwehr stellen Fahrzeugkonzept auf
669 Fahrzeuge für insgesamt 206 Ortsfeuerwehren: Die Region Hannover hat jetzt erstmalig gemeinsam mit der Regionsfeuerwehr ein Fahrzeugkonzept erarbeitet. Ziel ist, Bedarfe frühzeitig aufzuzeigen und die Beschaffungen erforderlicher Fahrzeuge rechtzeitig in die Wege zu leiten. Der Bedarfsplan wurde heute (5. Dezember) den Mitgliedern des Ausschusses für Feuerschutz, Rettungswesen und allgemeine Ordnungsangelegenheiten vorgestellt. „Ich bin froh, dass wir es gemeinsam mit der Regionsfeuerwehrführung geschafft haben, dieses Konzept aufzustellen, da es Planungssicherheit für beide Seiten schafft. Die Herausforderungen nehmen zu: zum einen ist es wichtig, dass die Feuerwehren für Extremwetterlagen mit deren Folgen wie Wald- und Moorbrände, Hochwasser oder Starkregenereignisse adäquat ausgestattet sind. Zum anderen werden die Lieferzeiten für Fahrzeuge immer länger,…