• Firmenintern

    Erneuter „Trassenkonflikt“: Zwei Halte in Großburgwedel weniger

    Fahrgäste mit Ziel Bahnhof Großburgwedel werden ab dem 10. Dezember 2023 für ein Jahr wieder von einem „Trassenkonflikt“ in Mitleidenschaft gezogen. Weil der Fernverkehr auf der Schiene Vorrang vor dem Regionalverkehr erhält, bedeutet dies: Die Halte um 12.57 Uhr und um 19.57 Uhr entfallen. Auch eine Abweichung vom Takt ist zu beachten: Den Hauptbahnhof Hannover verlässt der von der Metronom betriebene RE 2 mit Ziel Uelzen statt um 12.40 Uhr schon um 12.29 Uhr und der Abendzug statt um 19.40 Uhr um 19.29 Uhr. Als Ersatz für den entfallenden abendlichen Stopp bereitet die Region Hannover gemeinsam mit der regiobus einen Schienenersatzverkehr mit der Linie 635/600 vor, die dann auch den…

    Kommentare deaktiviert für Erneuter „Trassenkonflikt“: Zwei Halte in Großburgwedel weniger
  • Ausbildung / Jobs

    Region Hannover: Zahlen zum Internationalen Weltmädchentag

    Der Weltmädchentag am 11. Oktober wurde im Jahr 2011 als Aktionstag von den Vereinten Nationen ausgerufen, mit dem Ziel, die Belange von Mädchen sichtbar zu machen und sich aktiv für ihre Chancen und Rechte einzusetzen. Aus Anlass des Widmungstages haben die Statistiker*innen der Region Hannover aktuelle Zahlen zusammengestellt. Zum Jahresende 2022 lebten demnach in der Region Hannover 141.684 Mädchen im Alter von 0 bis 17 Jahren. Die Zahl der Mädchen liegt um 5.289 niedriger als die Zahl der Jungen. Anders gerechnet: Auf 1.000 Jungen in der Landeshauptstadt Hannover und den 20 Kommunen des Umlandes kommen 964 Mädchen. Mädchen stellen damit einen Anteil von 49,1 Prozent an allen Kindern und Jugendlichen…

    Kommentare deaktiviert für Region Hannover: Zahlen zum Internationalen Weltmädchentag
  • Events

    Delegation der Region Hannover auf der EXPO REAL in München

    Regionspräsident Steffen Krach, Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz und Abgeordnete des Ausschusses für Wirtschaft und Beschäftigung der Region Hannover verbringen vom 4. bis 6. Oktober drei Tage auf der Leitmesse EXPO REAL in München. Bereits im Vorfeld der Messe, am Dienstag, traf sich die Delegation zum Austausch mit dem Landkreis München und Landrat Christoph Göbel, beim anschließenden Ausstellerabend stand ein Netzwerktreffen mit allen am Hannover-Stand beteiligten Austeller*innen auf dem Programm. Am Mittwoch startet die internationale Leitmesse für Immobilien und Investitionen, die zuletzt rund 40.000 Fachbesucher*innen aus 73 Ländern verzeichnete. Auf dem Gemeinschaftsstand der Region Hannover sind Ansprechpartner*innen aus Kommunen, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsförderungen und Wissenschaft vertreten. „Die Immobilienwirtschaft befindet sich im Krisenmodus. Das spürt…

    Kommentare deaktiviert für Delegation der Region Hannover auf der EXPO REAL in München
  • Finanzen / Bilanzen

    12. „Förderpreis für Inklusion in der Wirtschaft“ vergeben

    Zum zwölften Mal wurde heute, 2. Oktober, der „Förderpreis für Inklusion in der Wirtschaft“ vergeben, in diesem Jahr erstmals gemeinsam von Stadt und Region Hannover. Insgesamt standen Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung. Bewerben konnten sich Unternehmen aus der gesamten Region. Die Preisträger*innen sind in diesem Jahr die Unternehmen SKM GmbH und HOTBOXXX GmbH.  „Wir freuen uns sehr, erstmals gemeinsam mit der Region Hannover zwei Unternehmen und deren Leistungen in Bezug auf Inklusion im Betrieb auszuzeichnen. Der Förderpreis ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg Hannovers zu einer inklusiven Stadt. Wir bauen öffentliche Gebäude barrierefrei aus, erarbeiten inklusive Konzepte für Kitas und Schulen und setzen uns auch für…

    Kommentare deaktiviert für 12. „Förderpreis für Inklusion in der Wirtschaft“ vergeben
  • Ausbildung / Jobs

    Immobilienmarkt Hannover: Krisen hinterlassen Spuren

    Die wirtschaftlichen Herausforderungen für den Immobilienmarkt in Deutschland und der Region Hannover sind 2023 unverändert hoch: Inflation, steigende Zinsen und Energiekosten, mitunter weitere Lieferengpässe, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine summieren sich zu einer „Polykrise“. Auch der regionale Immobilienmarkt bleibt von dieser Lage nicht unberührt, wie der Immobilienmarktbericht 2023 zeigt, den Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover jetzt vorgelegt haben. Das Fazit der Analyse: Die Vielzahl an Krisen prägt die regionale Immobilienwirtschaft und bremst die Akteur*innen sowohl auf der Angebots- als auch Nachfrageseite in ihren Investitionsentscheidungen weiterhin deutlich. Die Studie wirft einen Blick auf die Entwicklung von fünf regional besonders relevanten Immobilienklassen. Zusammenfassend lässt sich feststellen: Bei Büroimmobilien ist Zurückhaltung…

  • Ausbildung / Jobs

    Kinderschutz in der Region Hannover

    Der Kinderschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben des Fachbereichs Jugend der Region Hannover, der für 16 Kommunen in der Region Hannover zuständig ist. In dem neuen Kinderschutzbericht der Region Hannover, den die Verwaltung am Dienstag (26. September) dem Jugendhilfeausschuss vorgelegt hat, liegt ein Berichtsschwerpunkt auf der Fachberatung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Dieses gemeinsame Angebot von der Region und der Landeshauptstadt berät Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen telefonisch, zum Beispiel bei einem Verdacht auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung bei einem Kind oder Jugendlichen. Im Berichtszeitraum 2022 ist die Gesamtzahl der Anrufe um 72 Beratungen auf insgesamt 539 Beratungen angestiegen. Die Zahl der Fachberatungen hat sich damit seit dem Start des Angebotes im Jahr 2015 nahezu verdreifacht. „Die…

  • Ausbildung / Jobs

    Am Campus Maschinenbau in Garbsen entsteht ein Technologiepark

    Ein Ort für Gründungsaktivitäten, Start-ups und die Kooperation von Unternehmen und Forschungseinrichtungen: Mit dem Technologiepark entwickelt die Region Hannover gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und der Stadt Garbsen am Campus Maschinenbau in Garbsen einen wichtigen Ankerpunkt für den technologischen Fortschritt. Um die inhaltliche Gestaltung des Technologieparks gemeinsam voranzutreiben und die Potenziale des Standortes voll ausschöpfen zu können, haben die Region Hannover und die Leibniz Universität Hannover heute ihre Pläne zur Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten. Regionspräsident Steffen Krach und Prof. Dr. Holger Blume, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Leibniz Universität Hannover, unterzeichneten das Papier und besiegelten damit die weiteren Schritte. „Der Technologiepark am Campus Maschinenbau Garbsen ist Kern…

    Kommentare deaktiviert für Am Campus Maschinenbau in Garbsen entsteht ein Technologiepark
  • Firmenintern

    Region Hannover eröffnet Service Center an der Hildesheimer Straße

    Mehr Service, mehr Barrierefreiheit, mehr Licht: Die Region Hannover bietet ihre Dienstleistungen für Einwohner*innen der Umlandkommunen ab sofort in neuen Räumlichkeiten im Regionshaus an der Hildesheimer Straße 20 an. Mit dem Umzug ändert sich auch der Name: Aus dem Bürgerbüro wird das Service Center. „Das zeigt unseren Anspruch: Wir wollen den Einwohner*innen der Umlandkommunen in einer modernen Umgebung schnell und serviceorientiert helfen“, erklärt Regionspräsident Steffen Krach. Im Zentrum des Service Centers stehen 16 Arbeitsplätze für Gespräche mit Kund*innen. Hier können sie Führerscheine beantragen oder umtauschen, Fahrzeuge zulassen, Unterlagen beglaubigen lassen oder Verpflichtungserklärungen für Besuch aus dem Ausland abgeben. Kund*innen erreichen die Gesprächsplätze von außen, der Bereich in der Mitte ist…

    Kommentare deaktiviert für Region Hannover eröffnet Service Center an der Hildesheimer Straße
  • Finanzen / Bilanzen

    Statistik: Mehr Sterbefälle als Geburten in der Region Hannover

    In der Region Hannover sind im vergangenen Jahr mehr Menschen gestorben als geboren worden: Die Statistik verzeichnet 5.394 Geburten, gleichzeitig sind 8.474 Personen verstorben. Daraus ergibt sich für das Jahr 2022 ein so genannter Sterbefallüberschuss von 3.080 Personen. In al­len 20 Städten und Gemeinden der Region Hannover liegt die Zahl der Sterbefälle über der Zahl der Geburten. Der natürliche Bevölkerungssaldo ist entsprechend durchgängig negativ. In den Städten und Gemeinden des hannoverschen Umlandes ist seit 2012 die Zahl der Sterbefälle nahezu konstant angestiegen. Die Zahl der Geburten ist im Umland bis 2017 ebenfalls steigend gewesen, ehe sie dann bis 2019 wieder gesunken ist, 2020/2021 leicht über beziehungsweise leicht unter dem 2017…

    Kommentare deaktiviert für Statistik: Mehr Sterbefälle als Geburten in der Region Hannover
  • Ausbildung / Jobs

    „IT macht Zukunft“ – Wege zu den Fachkräften von morgen

    Wie kann man dem Nachwuchsmangel im IT-Bereich begegnen? Welche Perspektiven gilt es bei der Fachkräftegewinnung in dieser Branche zu berücksichtigen? Antworten auf diese Fragen gibt es beim Fachtag „IT macht Zukunft“ am Mittwoch, 27. September, von 13 bis 18 Uhr im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, in Hannover. Unternehmer*innen und Netzwerkpartner*innen aus ganz Niedersachsen zeigen in Kurzvorträgen, welche Problemlösungsansätze und Best-Practice-Beispiele es für die Nachwuchsgewinnung im IT-Bereich gibt. In einer Podiumsdiskussion werden verschiedene Ansätze vertieft und aus den Perspektiven von Wirtschaft, Schule und Verwaltung betrachtet. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf www.wirtschaftsförderung-hannover.de online anmelden. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Regionspräsidentin Ute Lamla, sowie den niedersächsischen Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Dr. Andreas Philippi geht es in…

    Kommentare deaktiviert für „IT macht Zukunft“ – Wege zu den Fachkräften von morgen