-
„neu/wagen“: Region & Partner bringen Automotive-Projekt ins Rollen
Mit „neu/wagen“ Neues wagen: Die Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie stehen aktuell vor der Herausforderung, sich mit CO2-neutralen und ressourcenschonenden Prozessen und Produkten im globalen Wettbewerb zu behaupten. Damit das gelingt, hat die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Interessenvertretungen ein Netzwerk ins Leben gerufen, das Unternehmen der Automotive-Branche in Hannover und Hildesheim bei ihren Transformationsprozessen unterstützt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert dieses Vorhaben mit rund vier Millionen Euro. Heute stellte Regionspräsident Steffen Krach gemeinsam mit den Netzwerk-Partnern das Projekt „neu/wagen“ vor. „Die Automobilindustrie befindet sich aktuell in einem Prozess der Transformation: zu neuen Technologien, neuen Geschäftsmodellen und neuen Qualifikationen. Wir…
-
Impftermine in der Woche vom 12. bis 18. September 2022
In der Region Hannover gibt es in der kommenden Woche wieder viele Impfangebote in den Städten und Gemeinden des Regionsgebiets. Verimpft wird mRNA-Impfstoff oder Novavax (Ernst-August-Galerie). Das DRK-Impfmobil fährt durch Langenhagen. Barsinghausen – Mo bis Fr 10-16 Uhr, Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen Garbsen – Mo bis Mi, 10-16 Uhr, sowie Mi, 17.30-21 Uhr, Immenweg 5, 30827 Garbsen – Do + Fr, 10-16 Uhr sowie Do, 17.30-21 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen – So. 10-17 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen, Kinderimpfen Gehrden – Mo + Mi, 10-16 Uhr, sowie Mi, 17.30-21 Uhr, Vierständehaus, Kirchstraße 5, 30989 Gehrden Hannover Impfangebote für Kinder (mit Terminvergabe) Zoo Hannover, Adenauerallee 3, 30175 Hannover, Sa+So 9-17…
-
Region Hannover fördert Rekrutierung von ausländischen Fachkräften
Der Nachwuchs fehlt, Fachkräfte werden händeringend gesucht: Für Unternehmen wird es immer schwieriger, qualifizierte Auszubildende und Beschäftigte zu finden. Deswegen unterstützt die Region Hannover seit 2021 lokale Firmen dabei, gezielt neue Fachkräfte und Auszubildende aus Drittstaaten wie Tunesien und Ägypten zu gewinnen und zu integrieren. Mit dem Projekt „Welcome to Hannover Region“ kooperiert die Beschäftigungsförderung der Region Hannover mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Rekrutierung der Fachkräfte im Ausland. Die Anerkennung der Qualifikationen der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen die IHK und HWK Hannover. Gefördert wird das Projekt vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Für Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz ein…
-
Regionsentdeckertag 2022: 37 Tourenziele und Fest in der Innenstadt
Erntefest in der Wedemark, Kurz-Konzerte auf dem Wennigser Friedhof und Goldbarren-Heben in der Bundesbankfiliale Hannover: Der 35. Entdeckertag lockt am Sonntag, 11. September 2022, mit Attraktionen in der gesamten Region Hannover und den Nachbarlandkreisen. 37 Tourenziele stehen zur Auswahl. Mit dabei sind Klassiker wie das Straßenbahn-Museum in Sehnde-Wehmingen, das Besucherbergwerk in Barsinghausen und die Radtour in Eschede bei Celle. Aber auch neue Ausflugsziele wie der Anglerverband in Hannover und Gehrden mit einem Familienangebot auf dem Marktplatz und spannenden Einblicken ins Archiv und in die Geschichte der Stadt hoffen auf viele Besucherinnen und Besucher. Burgwedel feiert am Entdeckertag ganz groß sein Stadtfest mit Beiträgen der Vereine, Bühnenprogramm und kulinarischen Leckereien. Der…
-
Region setzt Energiesparmaßnahmen in eigenen Gebäuden um
Im Winter maximal 19 Grad Raumtemperatur in Büros, Abschalten der Außenbeleuchtung, Gänge und Treppen bleiben ungeheizt: In der Regionsverwaltung sind zahlreiche Maßnahmen, die das Bundeskabinett jetzt beschlossen hat, bereits auf der Agenda. „Wir haben, wie auch die Städte und Gemeinden in der Region Hannover, uns frühzeitig Gedanken gemacht und ein Maßnahmenpaket geschnürt, um als öffentliche Verwaltung mit gutem Beispiel voranzugehen. Darüber hinaus koordiniert unser Verwaltungsstab Absprachen unter den Umlandkommunen zu den erforderlichen Maßnahmen“, sagt Cora Hermenau, Dezernentin für Öffentliche Gesundheit und Sicherheit. Gebäudedezernentin Cordula Drautz begrüßt die Initiative des Bundes: „Die Vorgaben gehen in dieselbe Richtung wie unsere eigenen Überlegungen. Uns ist aber wichtig, schon jetzt erste Schritte umzusetzen und…
-
Regionsfonds für Vielfalt und Teilhabe – Bewerbungs-Endspurt
Man kennt das: Da hat man eine gute Idee im Kopf, die sogar einer guten Sache dienen soll und einen echten gesellschaftlichen Mehrwert bietet – doch es fehlt am Geld. Die Region Hannover möchte hier unterstützen und hat deswegen bereits 2009 die Möglichkeit geschaffen, gute Ideen, die im Zusammenhang mit Integration, Migration und Teilhabe stehen, finanziell zu unterstützen. Das alles steckt im Regionsfonds für Vielfalt und Teilhabe, der in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammen-hält-stark“ steht. Wer eine gute Idee hat, kann sich im Endspurt noch bis zu 2. September bewerben. Die Ideen werden nach der Bewerbungsfrist von einer Fachjury bewertet – und im Bestfall hinterher gefördert. Insgesamt stehen 150.000…
-
Blaualgen-Warnung am Altwarmbüchener See
Bei den Überwachungen des Gesundheitsamtes der Region Hannover wurde ein vermehrtes Aufkommen an Cyanobakterien („Blaualgen“) am Altwarmbüchener See festgestellt. Auch bei guter Sichttiefe im See, kommt es aktuell stellenweise zu einer sichtbaren Aufrahmung der Algen. Deswegen rät das Gesundheitsamt, besonders achtsam zu sein, wenn Algenteppiche auf der Wasseroberfläche zu sehen sind und spricht eine Blaualgen-Warnung aus. Auch die Blaualgen-Warnungen für die Ricklinger Kiesteiche sowie das Steinhuder Meer gelten weiterhin. Grund ist auch hier eine verstärkte Konzentration der sogenannten Cyanobakterien (Blaualgen). Bei entsprechenden Wetterverhältnissen ist damit zu rechnen, dass es zu Algen-Ansammlungen an der Badestelle kommen kann. Diese Bereiche sollen gemieden und Kinder beaufsichtigt werden. Badende werden gebeten, auf die Hinweise…
-
Teams der Robotics City Hannover erneut international erfolgreich
Was für eine Reise, was für ein Erfolg. Das Team des von der Region Hannover geförderten Roberta-Regiozentrums hat erneut einen Robotik-Weltmeistertitel nach Hause geholt. Wie bereits 2019 und im vergangenen Jahr konnten Schüler des RegioZentrums in der Kategorie „Rescue Maze Simulation“ überzeugen. Hier muss der Roboter autonom ein Labyrinth durchfahren, nach Buchstaben und Farbcodes an den Wänden suchen und am Ende des Laufs an seinen Startplatz zurückfinden. Das gelang niemandem besser als dem Team von Vincent Michalski, Gunnar Wild und Lennard Lessig. Die Weltmeisterschaft fand in diesem Jahr wieder als Präsenz-Veranstaltung statt, für Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund um Projektleiterin Ina May ging es Anfang Juli nach Bangkok. Ein internationales Teilnehmerfeld…
-
Gewerbeflächenumsatz in Region Hannover sinkt auf Fünf-Jahrestief
Flächenmangel und die Corona-Nachwirkungen haben mit Blick auf die Situation der Gewerbeflächen in der Region Hannover für ein Fünf-Jahrestief gesorgt. Aktuell stehen im Regionsgebiet 208 Hektar Flächen mit rechtskräftigem Bebauungsplan (B-Plan) für Gewerbeansiedlungen zur Verfügung – im Vorjahr waren es noch 216 Hektar. Das ist das Ergebnis des aktuellen Gewerbeflächenmonitoring, das die Region Hannover jährlich herausgibt. Hinzu kommen 469 Hektar ohne B-Plan, die nur im Flächennutzungsplan dargestellt und deshalb noch nicht verfügbar sind – 2021 waren es noch 459 Hektar. „In den letzten fünf Jahren ist das verfügbare Gewerbeflächenangebot mit B-Plan kontinuierlich um nun insgesamt über 21 % zurückgegangen,“ sagt Alexander Skubowius, Fachbereichsleiter für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region. „Vor…
-
Höhere Heizkosten können zu Anspruch auf Grundsicherung führen
Angesichts steigender Energiepreise weisen die Region Hannover und das Jobcenter Region Hannover darauf hin, dass für Menschen, die Grundsicherung beziehen, die tatsächlichen Heizkosten übernommen werden – soweit sie einen angemessenen Rahmen nicht übersteigen. Was angemessen ist, hängt wiederum vom aktuellen Preisniveau und den Besonderheiten des Einzelfalls ab. „Wir nehmen wahr, dass gerade Menschen mit geringem Einkommen dem nächsten Winter mit Sorge entgegensehen“, sagt Dr. Andrea Hanke, Sozialdezernentin der Region Hannover. „Es ist immer sinnvoll, sich beraten zu lassen: Auch Menschen, die bisher keine Unterstützungsleistungen erhalten, können durch die gestiegenen Heizkosten anspruchsberechtigt werden, wenn sich eine Hilfebedürftigkeit ergibt.“ Für erwerbsfähige Menschen mit geringem Einkommen im Alter von 15 Jahren bis zum…