-
Gewerbeimmobilien: Verhaltene Flächenumsätze im ersten Halbjahr
Die Immobilienwirtschaft in der Region Hannover ist nach zwei durchwachsenen und von der Covid-19-Pandemie geprägten Jahren zurückhaltender als erwartet ins Jahr 2022 gestartet. Das ist das Ergebnis eines ersten Austauschs von Zahlen, Trends und Einschätzungen der lokalen Immobilienexpertinnen und -experten aus den Unternehmen. Sie erarbeiten gemeinsam mit der regionalen Wirtschaftsförderung und dem Beratungsunternehmen bulwiengesa AG den Immobilienmarktbericht, der dann im Herbst erscheint. Zur Jahresmitte 2022 liegt der Büroflächenumsatz erst bei rund 45.000 Quadratmetern (nach einem Umsatz von 135.000 Quadratmetern im Jahr 2021). Im Bereich der Logistik- und Industrieimmobilien wurden zur Jahresmitte Umsätze von rund 150.000 Quadratmeter Hallenfläche registriert (nach einem Gesamtumsatz von 425.000 Quadratmetern in 2021). Das von weiteren Krisen…
-
Trainingscamp für Nachwuchskräfte: Startklar fürs Berufsleben
Im Sommercamp zum Berufsstart – diese Möglichkeit haben Jugendliche Mitte August. Das Trainingscamp für Nachwuchskräfte ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Hannover mit der Region Hannover. Es handelt sich um eine Sommerschule, die die Jugendlichen bei der Wahl des passenden Ausbildungsberufes unterstützen soll. Im Projekt werden 30 Jugendliche durch ein Intensivwochenende im Gailhof und anschließend 5 Tage Workshops startklar fürs Berufsleben gemacht. Im Herbst kann ein Praktikum im Traumberuf absolviert werden. Es sind noch Plätze frei im Zeitraum vom 12. bis 19. August. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird Wissen über Bewerbungsprozesse, digitale Grundkenntnisse, Einstellungsgespräche und vieles mehr rund ums Berufsleben vermittelt. Die Jugendlichen werden neben Workshop und Praktikum noch einen Sekundarabschluss…
-
Region Hannover unterstützt Kommunen beim Klimaschutz
Die Region Hannover setzt beim Klimaschutz jetzt noch stärker auf die Umsetzung kommunaler Projekte. Hierzu hat die Regionsversammlung jetzt die „Richtlinie Kommunaler Klimaschutz“ beschlossen. „Wenn die Region klimaneutral werden will, müssen die Kommunen klimaneutral werden. Klimaschutz in der Region wird in den Städten und Gemeinden gemacht. Unser Ziel ist es deshalb, den Städten und Gemeinden mehr Service zu bieten. Von der Beratung zum Konzept und dann zur Nutzung der Fördermittel des Bundes zur konkreten Umsetzung von energetischer Sanierung, Photovoltaik, alternativer Wärmeplanung, so wollen wir die Kommunen mit unserem Angebot unterstützen“, erläutert Christine Karasch, Dezernentin für Umwelt, Planung und Bauen. Für die bis 2025 laufende Förderrichtlinie stehen ab 2023 jährlich 350.000…
-
Regionsversammlung beschließt 365-Euro-Ticket mit Ehrenamtskarte
Die Regionsversammlung hat am Dienstagnachmittag den Weg für das 365-Euro-Ticket für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte geebnet. Der Antrag wurde mehrheitlich beschlossen. Damit ist der Weg für den GVH frei, das Projekt zum Ablauf des durch den Bund geförderten 9-Euro-Tickets umsetzen. Regionspräsident Steffen Krach: „Ich bin sehr glücklich, dass die Regionsversammlung dem Vorschlag zugestimmt hat. Die ersten Wochen nach Bekanntgabe der Pläne rund um das 365-Euro-Ticket für Ehrenamtliche haben einen regelrechten Boom auf die Ehrenamtskarte ausgelöst. Seitdem haben rund 250 Menschen die Ehrenamtskarte beantragt. Das zeigt, wie groß das Interesse ist, den in der Region Hannover sehr attraktiven ÖPNV zu nutzen. Und es ist für alle Ehrenamtlichen eine echte Wertschätzung.“…
-
Platz nehmen und aufladen: Drei neue iBenches für die BBS 7
Eine Pause machen, den Akku aufladen und im Internet surfen: Das ist an der Anna-Siemsen-Schule künftig auf dem Schulhof möglich. Drei neue iBenches – solare Sitzbänke mit Batteriespeicher und freiem, kostenlosen WLAN-Zugang – laden während der Schulzeit bzw. in den Pausen zum Verweilen ein. Geld für die Bänke gab es von der Bank: Die Sparkasse Hannover hat die Anschaffung im Wert von insgesamt rund 15.000 Euro im Rahmen eines Sponsorings finanziert. Beim Sommerfest der Anna-Siemsen-Schule in Trägerschaft der Region Hannover am Mittwoch, 6. Juli 2022, 12.30 Uhr, Anna-Siemsen-Schule, Im Moore 38, 30167 Hannover, werden Ulf-Birger Franz, Bildungsdezernent der Region Hannover, Dieter Casper, Regionaldirektor der Sparkasse Hannover, sowie Schulleiterin Monika Höing-Gevers…
-
Forschergeist und Experimentierspaß der Kinder wecken
Mal grün, mal rot, mal gelb: Ein Apfel ist nicht nur eine Frucht. Ein Apfel kann ein Anlass für viele Forschungsideen und Fragen werden: Wo kommt der Apfel her? Wer hat ihn geerntet und unter welchen Bedingungen wurde er angebaut? Kann sich jeder auf der Welt einen Apfel leisten? Kinder lernen so spielerisch komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Forscherdrang wecken und altersgerecht begleiten: Das kann im Kita- und Schulalltag ohne Materialkosten ganz nebenbei integriert werden. Ob Forschen mit Wasser, zu Strom, Energie, Licht, Farben oder Klängen, nachhaltige Bildung in Natur und Umwelt oder mathematische Kompetenzen – das neue Fortbildungsprogramm der Koordinierungsstelle Forscher-Kids der Region Hannover bündelt 17 Fortbildungsangebote von September 2022…
-
IdeenExpo: Region präsentiert sich im „Planet Nachhaltigkeit“
Wie soll die Region Hannover aussehen, was macht sie aus? Besucherinnen und Besucher der IdeenExpo können sich darüber in Halle 8, dem „Planeten Nachhaltigkeit“ vom 2. bis 10. Juli Gedanken machen und ihre Region mitgestalten. Eine zwei Meter hohe Skulptur in Form der Landkarte der Region lädt dazu ein, eigen Ideen zu notieren oder modellieren – aus alten Bannern, Papierresten, gebrauchten Stoffe und Getränkekartons. Während eine Seite des Exponats die Region Hannover geographischen Gegebenheiten abbildet, geht es auf der anderen Seite darum, wie die Region Hannover als Aufgabenträgerin an den Lebensbedingungen mitwirkt. Der Stand mit der Nummer PN-09 bietet die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden, Hand anzulegen und eine ganz…
-
Pflegebedarfe steigen – häusliche Versorgung weiter stärken
Pflegebedürftigkeit kann jede und jeden treffen – dann gilt es, den Alltag mit der neuen Situation in Einklang zu bringen und gut versorgt zu sein, um möglichst selbstbestimmt zu leben. Doch die Versorgungslage in der Region bleibt angespannt: Die Anzahl der Menschen mit Pflegebedarf steigt deutlich. Besonders im ambulanten Pflegebereich führt das mancherorts zu Engpässen. Der Fachkräftemangel verschärft die Lage zusätzlich. Das geht aus dem Vierten Pflegebericht hervor, den die Region Hannover aktuell veröffentlicht hat. „Bereits der letzte Pflegebericht der Region aus dem Jahr 2017 hat Versorgungsengpässe dokumentiert. Aus dem aktuellen Bericht wird deutlich, dass die Corona-Pandemie die bestehenden Schwächen und die Anfälligkeit des Pflegesystems noch einmal deutlich gemacht hat“,…
-
Robotics City Rallye auf der IdeenExpo 2022
Robotik ist ein Thema, das in der Region Hannover groß auf dem Zettel steht. Auf der diesjährigen IdeenExpo vom 2. bis 10. Juli 2022 haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen – und richtig anzupacken. Denn nach dem Auftakt der Robotics City Hannover im Mai zeigen Region Hannover und IHK Hannover am Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand PK-08) gemeinsam mit starken Partnern aus dem Robotics City Netzwerk, was sie im Bereich der Robotik-Nachwuchsförderung zu bieten haben. Beteiligte Partnerinnen von Region Hannover und IHK Hannover sind das Roberta RegioZentrum Hannover in Trägerschaft der Robospace gGmbH, die roboterfabrik an der Leibniz Universität Hannover (LUH), die LUHbots, das Studierendenteam…
-
Gedenkstätte Ahlem und SV Arminia laden ein zur „Nachspielzeit“
In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Nachspielzeit“ der Gedenkstätte Ahlem und des SV Arminia e.V. ist am Donnerstag, 7. Juli 2022, 20 Uhr, Pavel Brunssen zu Gast, Autor des im letzten Jahr veröffentlichten Buchs „Antisemitismus in Fußball-Fankulturen – Der Fall RB Leipzig“ (Verlag Beltz Juventa). Veranstaltungsort ist die Vereinsgaststätte SV Arminia Hannover, Bischofsholer Damm 119, Hannover. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Brunssen analysiert in seinem Buch das gesellschaftlich weit verbreitete Ressentiment gegen den RB Leipzig aus antisemitismuskritischer Perspektive. In einer empirisch fundierten theoretischen Auseinandersetzung stellt dieses Buch eine gleichermaßen innovative wie richtungsweisende Studie über die Fankultur der Ultras sowie die Artikulationsformen des Antisemitismus im 21. Jahrhundert vor. Brunssen legt…