• Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz: Weniger Treibhausgase, aber Ziel noch nicht erreicht

    Die Treibhausgas-Emissionen sind in der Region Hannover von 2015 bis 2020 um 15 Prozent – und damit deutlich stärker als der Energieverbrauch – auf rund 7,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zurückgegangen. Geringere Emissionen beim Stromverbrauch sind dafür vor allem verantwortlich. Dies hängt mit der Optimierung der enercity-Heizkraftwerke und einem gestiegenen Anteil erneuerbarer Energien bei der regionalen Stromeinspeisung sowie im Deutschland-Strommix zusammen. Weitere Gründe: Das Ersetzen von Heizöl und Kohle durch Erdgas und – in Hannover – durch Fernwärme. Die jährlichen Pro-Kopf-Emissionen von 6,6 Tonnen CO2-Äquivalente liegen 9 Prozent niedriger als der vergleichbare Wert für Deutschland (7,2 Tonnen CO2-Äquivalente). Dies sind Ergebnisse der aktuellen Energie- und Treibhausgas-Bilanz, die heute im Regionshaus (21.06.)…

    Kommentare deaktiviert für Klimaschutz: Weniger Treibhausgase, aber Ziel noch nicht erreicht
  • Energie- / Umwelttechnik

    Ideen und Konzepte für den Klimaschutz: Umverpackungen neu nutzen, ein CO2-neutraler Bauhof und das Reallabor der Energiewende

    Die Region Hannover unterstützt mit ihrer Leuchtturmrichtlinie Akteurinnen und Akteure, die wegweisende Projekte für den Klimaschutz praktisch umsetzen. Über die Förderung von drei weiteren Vorhaben hat die Dezernentin für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover, Christine Karasch, den Regionsausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 21. Juni 2022 informiert. Die Klimaschutzvorhaben seien beispielhaft für den Einsatz erneuerbarer Energien, von Wärmepumpen und das Vermeiden von Verpackungsmüll. „Wir unterstützen die Projekte, damit neue Ideen für den Klimaschutz realisiert und weiterentwickelt werden“, erläuterte Christine Karasch. Die Region stellt insgesamt rund 225.000 Euro für die Projekte bereit. TareTag: Digitalisierungsprojekt gegen Verpackungsmüll Verpackungen transportieren – neben der Ware – auch Informationen: Marke, Inhaltsstoffe, Haltbarkeit, Umweltlabels…

    Kommentare deaktiviert für Ideen und Konzepte für den Klimaschutz: Umverpackungen neu nutzen, ein CO2-neutraler Bauhof und das Reallabor der Energiewende
  • Firmenintern

    Regina Lehnert aus Feuerwehrehrendienst verabschiedet

    Sechs Jahre lang war sie die stellvertretende Leiterin des Brandschutzabschnitts IV (Uetze, Burgdorf, Sehnde, Lehrte). Zum 1. Juni 2022 hat Regina Lehnert das Amt an Tobias Jacob abgegeben. Heute (20. Juni) wurde Regina Lehnert offiziell von Cora Hermenau, Erste Regionsrätin und Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, verabschiedet und mit Dankesurkunde aus dem Ehrenamt entlassen. Regina Lehnert (51) war die erste Frau, die 2016 die Funktion der stellvertretenden Abschnittsleiterin in der Regionsfeuerwehr übernahm. Die Lehrterin trat 1990 der Feuerwehr bei. Seit 2006 ist sie Ortsbrandmeisterin in Ahlten, seit 2009 zudem stellvertretende Bereitschaftsführerin. Lehnert wurde unter anderem mit der Hochwassermedaille, dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber und dem Ehrenzeichen für 25 Jahre…

  • Events

    Louisa Lyne & die Yiddische Kapelye: Klezmer und Pop

    Das diesjährige Masala Weltbeat Festival führt Weltmusik-Fans auch wieder ins Schloss Landestrost nach Neustadt am Rübenberge. Dort tritt am Dienstag, 28. Juni 2022, die schwedische Sängerin Louisa Lyne mit ihrer „Yiddischen Kapelye“ auf und präsentiert Klezmer und Pop. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten kosten 22,90 Euro. Klezmermusik aus dem europäischen Norden – eine Kombination, die Musikfans eher selten zu Ohren kommt. In ihrer schwedischen Heimat hat sich Louisa Lyne bereits einen Namen als kundige Interpretin jiddischer Songs gemacht. Was nur sehr Wenige wissen: Jiddisch ist eine der sechs Minderheitensprachen in Schweden. Und obwohl Louisa Lyne selbst keine jüdischen Wurzeln hat, berührte und begeisterte diese Sprache sie schon früh.…

  • Firmenintern

    Eine Umgebung für Teamgeist und Kreativität

    Seit vielen Jahrzehnten befindet sich der Sitz der KSG Hannover in Laatzen. Nach der Gründung im Jahr 1949 war jedoch zunächst die Wilhelmstraße in der Südstadt Hannovers der erste Standort des jungen Unternehmens. In den 1960er Jahren zog es die KSG dann an den heutigen Standort Laatzen. Mit dem Anfang dieses Jahres gestarteten Neubau eines repräsentativen Geschäftsgebäudes an der Hildesheimer Straße 114, kehrt die KSG quasi in die Südstadt Hannovers zurück – „back to the roots“ also. „Seit über 70 Jahren ist die KSG Hannover ein verlässlicher Partner für die Kommunen in der Region“, betont Regionspräsident Steffen Krach die Bedeutung des Wohnungsunternehmens. Mit dem neuen Hauptsitz an einer der wichtigen…

  • Ausbildung / Jobs

    Frau und Beruf: Netzwerktreffen für Wiedereinsteigerinnen

    Wie kann man als Frau eigentlich ein eigenes Unternehmen gründen? Wie kann man sich freiberuflich selbstständig machen? Und wie kann man diesen Willen auch noch mit den Fragen und Herausforderungen unserer Zeit verknüpfen? Ein großes Thema, das beim kommenden Netzwerktreffen für Wiedereinsteigerinnen, organisiert von Frau und Beruf, auf dem Programm steht. Denn neben den individuellen Ansprüchen sind auch die Fragen und Herausforderungen unserer Zeit drängend. Um soziale und ökologische Problemen entgegenzuwirken, müssen Lösungen her. Sind diese Lösungen nicht nur sozial und innovativ sondern werden auch unternehmerisch umgesetzt, dann spricht man vom sogenannten „Social Entrepreneurship“. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, ist Thema dieses Abends. An diesem Abend werden Wege und…

    Kommentare deaktiviert für Frau und Beruf: Netzwerktreffen für Wiedereinsteigerinnen
  • Ausbildung / Jobs

    Berufsschulcampus Ohestraße: Richtkranz für das Werkstattgebäude

    Nagelneue Räume für die Arbeit mit Metall, Holz und Farbe: Dem Werkstattgebäude im Berufsschulzentrum der Region Hannover am Waterlooplatz wurde heute der Richtkranz aufgesetzt. Rund zwei Jahre nach der Grundsteinlegung sind die Rohbauarbeiten abgeschlossen. Mit dem traditionellen Richtspruch haben Bauleiter Michael Berberich, die Region Hannover als Schulträgerin und Bauherrin, die Berufsbildenden Schulen BBS 3 und BBS ME das Richtfest gefeiert. Die Kosten für den Neubau liegen bei insgesamt rund 27 Millionen Euro. Bis Ende 2023 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein. Regionspräsident Steffen Krach: „Wir wollen Top-Fachkräfte ausbilden, dafür brauchen wir auch top ausgestattete Berufsschulen und Unterrichtsräume. Ich freue mich, dass unter dem Dach des neuen Werkstattgebäudes künftig gleich zwei Berufsbildende…

    Kommentare deaktiviert für Berufsschulcampus Ohestraße: Richtkranz für das Werkstattgebäude
  • Ausbildung / Jobs

    Gedenkstätte Ahlem: Wissenschaftlicher Vortrag am 12. Juni

    Hans Rosenbaum wurde 1920 in Hannover geboren und starb 1940 in den „Rotenburger Anstalten der Inneren Mission, Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische, Geistesschwache und -kranke“. Wie sein kurzes Leben verlief und auf welche Weise Hans Rotenbaum ums Leben kam, darüber spricht die Historikerin Dr. Anke Sawahn am Sonntag, 12. Juni 2022, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Ahlem. Der Eintritt zu dieser Vortragsveranstaltung ist frei. Hans Rosenbaum war der Sohn jüdischer Eltern und der ältere Bruder von Henny Rosenbaum (geb. 1925 – gest. 2017), deren Geschichte in der Gedenkstätte Ahlem dokumentiert ist. Aber das Schicksal von Hans Rosenbaum war nahezu unbekannt. Für ihn liegt sowohl in Hannover als auch in…

    Kommentare deaktiviert für Gedenkstätte Ahlem: Wissenschaftlicher Vortrag am 12. Juni
  • Ausbildung / Jobs

    Region Hannover unterstützt Wasserstoff-Weiterbildungsprogramm

    Die Energiewende hat längst begonnen, die klassischen fossilen Energieträger übersteigen das, was unsere Erde zu leisten imstande ist. Grüner Wasserstoff ist neben Solar- oder Windkraft ein entscheidender Bestandteil einer Energiewende. Er kann seinen Teil leisten, den Verbrauch von Erdgas oder Erdöl drastisch zu senken und langfristig zu ersetzen. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat die Region Hannover das Netzwerk „Generation H2“ initiiert. Dort werden Ideen zwischen Politik, Unternehmen und Wissenschaft ausgetauscht und Projekte entwickelt, die sich rund um das Thema Wasserstoff drehen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei, die erforderlichen Kompetenzen frühzeitig und umfassend im Wirtschaftsraum zu etablieren. Denn derzeit gibt es nur wenige spezialisierte Studienangebote, die sich mit Wasserstoffwirtschaft beschäftigen.…

    Kommentare deaktiviert für Region Hannover unterstützt Wasserstoff-Weiterbildungsprogramm
  • Ausbildung / Jobs

    Erfolgreicher Abschluss der Robonatives Initiative der Robokind Stiftung

    Was im Dezember 2019 gestartet ist, findet nun, zweieinhalb Jahre später im Juni 2022 einen gelungenen Abschluss. Die Robonatives Initiative der Robokind Stiftung wurde mit einem Volumen von rund 1,6 Millionen Euro aus Regions-, Landes- und EU-Mitteln gefördert und hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen. Im Rahmen der Hannover Messe hat das Projekt jetzt seinen Abschluss gefeiert. Die Ziele Vor Beginn der Initiative wurden zentrale Ziele formuliert, die erreicht werden sollten. Diese Ziele wurden fortlaufend evaluiert und schließlich erreicht. Aufbau eines regionalen „Robonatives“-Netzwerks durch Aufbau neuer Roboterfabriken nach dem Vorbild der Roboterfabrik an der Leibniz Universität Hannover im Leine-Weser-Gebiet sowie Sensibilisierung der regionalen Unternehmen für Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik. Auch der…

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Abschluss der Robonatives Initiative der Robokind Stiftung