-
Konzept zu Wassermanagement in der nächsten Antragsrunde
Engpässe bei der Bewässerung und Ernteausfälle bei den Gemüsebauern in Uetze, massive Waldschäden im Burgdorfer Holz, Fischesterben in den „Spreewaldseen“ aufgrund des niedrigen Wasserstandes: Im sonst wasserreichen Nordosten der Region Hannover haben die trockenen Sommer der Jahre 2018 und 2019 deutliche Spuren hinterlassen. Die Region Hannover hat deshalb beim Bundesministerium für Naturschutz und nukleare Sicherheit einen Zuschuss in Höhe von rund 260.000 Euro beantragt, um gemeinsam mit der Gemeinde Uetze ein Konzept zum Wassermanagement zu erarbeiten. Jetzt hat das Ministerium signalisiert, dass der Antrag in die zweite Runde gekommen ist – die Chancen auf die Finanzspritze steigen. Gibt es den Zuschlag für die Förderung aus dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung…
-
Region Hannover ist als „Fahrradfreundliche Kommune“ zertifiziert
Die Region Hannover ist ein gutes Pflaster für Radfahrerinnen und Radfahrer – das haben das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und die AG fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) Niedersachsen jetzt bestätigt. Zum zweiten Mal ist die Region Hannover mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ ausgezeichnet worden. Der stellvertretende Regionspräsident Michael Dette hat die Auszeichnung am Donnerstag, 30. September, aus den Händen von Staatssekretär Berendt Lindner empfangen. Seit 2017 trägt die Region Hannover den Titel „Fahrradfreundliche Kommune“, nach der Rezertifizierung gilt das weitere fünf Jahre. Insgesamt haben 15 Kommunen in Niedersachsen – allesamt Mitglieder AG fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) – den Zertifizierungsprozess durchlaufen. In dem Verfahren werden alle Aspekte der Radverkehrsförderung von…
-
Neues Werkstattgebäude für den Berufsschulcampus Ohestraße
Das Berufsschulzentrum der Region Hannover am Waterlooplatz entwickelt sich kontinuierlich weiter: Auf dem Campus von BBS 3 und BBS ME an der Ohestraße beginnen in Kürze die Bauarbeiten für ein neues Werkstattgebäude, das der beruflichen Ausbildung in den Bereichen Holz, Metall und Farbe dient. Grünes Licht gab es dafür heute (28.9.) vom Schulausschuss; abschließend entscheidet die Regionsversammlung am 12. Oktober darüber. Die Kosten für den Neubau liegen bei insgesamt rund 27 Millionen Euro. „Die technische Ausstattung in den Berufsschulen muss auf einem guten Niveau sein, wenn wir Top-Fachkräfte ausbilden wollen – das Werkstattgebäude an der Ohestraße ist ein gutes Beispiel dafür“, so Bildungsdezernent Ulf-Birger Franz über die geplante Baumaßnahme, die…
-
Region Hannover stellt Nutzungskonzept für Insel Wilhelmstein vor
Neue Konzepte für die Ausstellungen über die Festung Wilhelmstein und den Naturpark Steinhuder Meer, klarere Informationen über An- und Abfahrtzeiten der Schiffe zur Insel, Ausbau des Beherbergungsangebots: Im Auftrag der Region Hannover hat die „Gruppe Planwerk“ gemeinsam mit dem Büro „Nhst Architekten“ in den vergangenen Monaten das Nutzungs- und Entwicklungspotenzial der Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer überprüft. Das Ergebnis: Die Insel sei eine touristische Perle, die es weiterzuentwickeln gelte. Erste Vorschläge haben die beauftragten Büros bereits formuliert. Am Dienstag, 28. September, wurden erste Eckpunkte im Ausschuss für Regionalplanung, Naherholung, Metropolregion und Europaangelegenheiten vorgestellt. „Das Konzept zeigt Bestandsqualitäten und Chancen, aber natürlich auch Entwicklungsbedarfe auf“, erläutert Christine Karasch, Dezernentin für Umwelt,…
-
Neuer Park-and-ride-Platz in Uetze-Dollbergen ist ab sofort nutzbar
Platz für 133 zusätzliche Autos: Der neue Park-and-ride-Platz in Uetze-Dollbergen ist ab sofort zur Nutzung freigegeben. Pflanzarbeiten und Beschilderung stehen noch aus, dafür ist die Beleuchtung inzwischen funktionstüchtig. Die erweiterten Flächen an der Südseite des Bahnhofs sind der erste Bauabschnitt einer größeren Umgestaltung. Nächste Schritte sind der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle vor dem Bahnhof und der Bau einer neuen Bike-and-ride-Anlage für 160 Fahrräder, die die bestehende Anlage ersetzt. Dazu kommen noch zehn Stellplätze für Motorräder. Insgesamt rechnet die Region Hannover mit Kosten in Höhe von 1,1 Millionen Euro. Der Parkdruck am Bahnhof in Dollbergen ist bekannt: Bis zu 150 Autos von Bahnkundinnen und -kunden wurden zuletzt täglich im Umfeld der…
-
Souverän und digital durch den Berufsalltag
Was tun, wenn Meetings zum Schauplatz von Machtspielen werden? Welche Chancen bieten interne Wettbewerbe im Berufsalltag? Und wie gehe ich mit Stresssituationen in Bewerbungsgesprächen gelassen um? Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover hat auch im Oktober eine Vielfalt an Seminaren für Frauen zusammengestellt, die fit machen für den Wiedereinstieg in den Job – und Möglichkeiten zeigen, wie die eigene Karriereplanung gelingen kann. Die Veranstaltungen finden wieder in Präsenz statt. Bitte legen Sie dabei vor Seminarbeginn einen aktuellen Negativ-Test oder einen Nachweis über vollständigen Impfschutz bzw. über die Genesung vor. Das gesamte Programm der Koordinierungsstelle Frau und Beruf für das zweite Halbjahr 2021 finden Sie unter programm.frau-und-beruf-Hannover.de, Informationen rund…
-
Kfz-Zulassungen am ersten Oktoberwochenende nicht möglich
Aufgrund von Arbeiten an der Datenbank sind am Wochenende 1. bis 3. Oktober 2021 alle Kfz-Zulassungsstellen in der Region Hannover geschlossen. Online-Zulassungen (i-Kfz) sind nicht möglich und die Webseite zur Reservierung eines Wunschkennzeichens ist ebenfalls nicht erreichbar. Im Laufe des Montags, 4. Oktober, wird die Datenbank wieder an den Start gehen. Am Freitag, 1. Oktober, sind Zulassungen sowie Um- und Abmeldungen von Fahrzeugen noch bis 13 Uhr möglich. Der Ausfall betrifft das Bürgerbüro der Region Hannover sowie alle Zulassungsstellen der Umlandkommunen; nicht aber die Zulassungsstelle der Landeshauptstadt Hannover. Bürgerinnen und Bürger, die den Kfz-Zulassungsdienst der Region Hannover nutzen möchten, werden gebeten, dies einzuplanen und auf andere Termine auszuweichen. Firmenkontakt und…
-
Impfangebot beim Heimspiel von Hannover 96 am Sonntag
Wie bereits vergangene Woche angekündigt, bieten die mobilen Teams des gemeinsamen Impfzentrums von Region und Landeshauptstadt Hannover im Rahmen des Heimspiels von Hannover 96 gegen den SV Sandhausen am kommenden Sonntag, 26. September 2021, Sonderimpfaktionen vor dem Stadion. Mobile Impfteams werden im Nord- und im Südbereich der HDI-Arena vor den Eingängen ihre Zelte aufschlagen und von 11.30 bis 16 Uhr impfen. Wer einen Lichtbildausweis und – wenn vorhanden – einen Impfpass dabeihat, kann sich nach einem ärztlichen Aufklärungsgespräch spontan für eine Impfung entscheiden. Verimpft wird das Vakzin von Johnson & Johnson, mit dem bereits wenige Tage nach einer einmaligen Impfung ein vollständiger Impfschutz hergestellt ist. Die Stationen sind vor den…
-
Feuerwehrzentrum in Neustadt öffnet seine Tore
Die Feuerwehr der Stadt und die Feuerwehrtechnische Zentrale der Region haben den neuen Stützpunkt zwar schon vor Wochen bezogen, doch nun öffnen sich zum ersten Mal die Tore des Feuerwehrzentrums in Neustadt a. Rbge. für die breite Öffentlichkeit. Am Samstag, 25. September 2021, laden die Region Hannover und die Stadt Neustadt zum Tag der offenen Tür an die Nienburger Straße 50a. Die Gäste erwartet von 10 bis 16 Uhr ein kunterbuntes und vielfältiges Programm, das in den vergangenen Wochen von verschiedensten Einheiten der Feuerwehr auf die Beine gestellt wurde. Um 11 Uhr beginnt das offizielle Programm mit Grußworten von Regionspräsident Hauke Jagau und Bürgermeister Dominic Herbst. Danach ist die Bühne…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 16.09.2021
Für die Corona-Regelungen des Landes sind drei Werte relevant. Der erste Wert, die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner, wird vom RKI ermittelt und täglich unter diesem Link veröffentlicht. Der Wert liegt tagesaktuell bei 100,1. Die beiden anderen Werte sind Landeswerte für ganz Niedersachsen gelten auch für die Region Hannover. Sie werden täglich vom Land veröffentlicht unter diesem Link. Für heute liegt die 7-Tages-Hospitalisierungs-Inzidenz bei 4,7 und der Anteil von Covid-Patienten an Intensivbetten bei 5,5 Prozent. Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 54.287 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 50.957 Personen als genesen aufgeführt. 1.098 Menschen sind…