-
Open-Air-Konzert: Atonor im Amtsgarten von Schloss Landestrost
Elf Kunstinstitutionen, zwölf Orte, zwölf Kunstschaffende und Künstlerkollektive: Die IntraRegionale präsentiert vom 13. Juni bis 18. Juli 2021 zeitgenössische Klangkunst an ungewöhnlichen Orten. Die Hörregion Hannover vertieft mit einem umfangreichen Begleitprogramm das Hör- und Kunsterlebnis. Geräuschintensive Abflussreiniger, ein Duett auf dem Hometrainer, Pingpong auf abgestimmten Sperrholzplatten: Atonor macht aus alltäglichen Gegenständen skurrile Sound-Collagen, die sich ins Ohr schrauben und den Lachmuskel kitzeln. Da bildet ein Pult mit alten Telefonen durch unablässiges Wählen von Nummern einen Rhythmus, werden Pflanztöpfe zur Drum-Machine und Leuchtstoffröhren zum Sequenzer. Zielfrei, verspielt und mit einem feinen Humor setzt sich das vierköpfige Ensemble mit der faszinierenden Magie der Dinge auseinander. Ohne Sinn, aber mit Verstand. Ohne Forschungsabsicht,…
-
„Welcome back“: Online-Netzwerktreffen für Wiedereinsteigerinnen
Neue Kontakte, Raum für Austausch und wertvolle Anregungen für den beruflichen Wieder- oder Quereinstieg: Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover lädt Berufswiedereinsteigerinnen regelmäßig zum virtuellen Austausch ein. Beim Netzwerktreffen am Montag, 28. Juni 2021, von 18 bis 20.30 Uhr via Webex, geht es um Altersvorsorge und Altersarmut. Das Motto: „Kein Geld ist auch keine Lösung! Oder doch?“. Die Finanzexpertin und Businesstrainerin Sonja de Vries führt durch den Abend und geht auf die Frage ein, welche finanziellen Folgen eine Entscheidung von heute in drei Monaten, drei Jahren und drei Jahrzehnten haben kann – für Frauen, ihre Kinder und ihre Partner oder Partnerinnen. Fest steht: Es ist immer der richtige…
-
Region reist mit einem blauen Sofa durch die Kommunen
Die Region Hannover begeht 2021 ihr 20-jähriges Bestehen – und geht jetzt mit einem blauen Sofa und einem neuen Talk-Format auf Tour durch die Städte und Gemeinden in der Region. Zehnter Stopp ist am Donnerstag, 24. Juni, ab 18 Uhr im Bürgersaal des Gehrdener Rathauses. Regionspräsident Hauke Jagau und Bürgermeister Cord Mittendorf haben unter anderem den geplanten Neubau am Klinikum Robert Koch in Gehrden auf die Tagesordnung gesetzt. Welche Hoffnungen oder Befürchtungen zu dem Bauprojekt gibt es unter den Einwohnerinnen und Einwohnern? Und welche Zukunft hat der KRH-Standort Gehrden eigentlich ohne einen Neubau? Darüber und über die Zukunftsperspektiven der Stadt sprechen Jagau und Mittendorf auf dem blauen Sofa. Das Publikum…
-
Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer gesucht!
Sich einsetzen für Menschen, die nicht allein zurechtkommen: Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer kümmern sich um die Belange der Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit, Behinderungen oder psychischen Einschränkungen die für sie wichtigen Entscheidungen nicht mehr allein treffen können. Rund 22.000 rechtliche – also vom Gericht bestellte – Betreuungen gibt es derzeit in der Region Hannover, gut die Hälfte davon liegt in den Händen von nahen Familienangehörigen der betreuten Personen. Etwa 11.000 Betreuungen haben Berufsbetreuerinnen sowie ehrenamtliche Betreuer übernommen. „Es gibt leichtere Betreuungsfälle, wie zum Beispiel ein älterer Mensch im Seniorenheim, der nur hin und wieder Hilfe bei einem Antrag oder bei medizinischen Entscheidungen braucht. Diese übernehmen in der Regel eher…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 17.06.2021
Die Inzidenzwerte der einzelnen Kommunen spielen für Corona-Regelungen des Landes und des Bundes keine Rolle. Hierfür ist der Inzidenzwert der gesamten Region Hannover maßgeblich, den das Robert-Koch-Institut (RKI) täglich veröffentlicht. Sie finden den Link zum RKI hier: http://corona.rki.de/. Laut RKI liegt die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner für die Region Hannover tagesaktuell bei 9,8. Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 48.345 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 46.997 Personen als genesen aufgeführt. 1.077 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 84 Jahren. Somit sind zum…
-
Digitalpakt: Anna-Siemsen-Schule erhält 940.000 Euro Fördermittel
Die von Bund und Land Niedersachsen in Aussicht gestellten Fördergelder zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur kommen in den Schulen der Region Hannover an: Heute erhielt die Anna-Siemsen-Schule vom niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne einen Förderbescheid über 940.000 Euro. Das Geld soll in die WLAN- Versorgung, IT-Infrastruktur und die Ausstattung mit digitalen Medien fließen. „Finanzielle Unterstützung und Planungssicherheit – das ist es, was wir den Schulen in Niedersachsen mit dem Digitalpakt zukommen lassen wollen“, betonte Kultusminister Tonne bei seinem Besuch in der BBS 7. „Ich freue mich, dass auch die Anna-Siemsen-Schule jetzt die erforderliche Netzanbindung und eine praxisnahe digitale Lernumgebung für die Schülerinnen und Schüler schaffen kann.“ Ulf-Birger Franz, Bildungsdezernent der…
-
Feierabendakademie: Online-Vorträge rund ums Hören
Elf Kunstinstitutionen, zwölf Orte, zwölf Kunstschaffende und Künstlerkollektive: Die IntraRegionale präsentiert vom 13. Juni bis 18. Juli 2021 zeitgenössische Klangkunst an ungewöhnlichen Orten. Die Hörregion Hannover vertieft mit einem umfangreichen Begleitprogramm das Hör- und Kunsterlebnis. Region Hannover. Unter dem Titel „Feierabendakademie“ bringt Scena – Kulturverein im VVV Burgdorf in Kooperation mit der Hörregion Hannover und dem Paulus-Kirchenzentrum Burgdorf dem Publikum das Thema Hören näher. Drei Online-Veranstaltungen stehen mittwochs abends ab 19 Uhr auf dem Programm, und zwar am 23. und 30. Juni sowie am 7. Juli. Die Vorträge finden auf Zoom statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Reihe startet am 23. Juni mit der provokanten Frage „Therapie der Schwerhörigkeit bald…
-
Klar bilden wir aus! Ausbildungskampagne nimmt weiter Fahrt auf
Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt zusammen zu bringen: Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie bleibt das eine Herausforderung. Mit den zwei Kampagnen „Digga muss los! Ausbildung wartet.“ und „Klar bilden wir aus!“ hat der Regionale Bildungsbeirat im letzten Jahr eine deutliche Botschaft an Absolventinnen und Absolventen sowie an Ausbildungsbetriebe adressiert. Das Ziel: Beide Seiten in Kontakt zu bringen und in Ausbildung zu vermitteln. Den von der Bundesregierung ausgerufenen „Sommer der Berufsausbildung“ nehmen die Mitglieder des Bildungsbeirats zum Anlass, ihre Aktivitäten fortzusetzen und zu verstärken. „Das gemeinsame Ziel ist es, dass möglichst viele junge Menschen dieses Jahr eine Berufsausbildung im Betrieb beginnen. Dafür wollen wir das bestehende Angebot noch sichtbarer…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 14.06.2021
Die Inzidenzwerte der einzelnen Kommunen spielen für Corona-Regelungen des Landes und des Bundes keine Rolle. Hierfür ist der Inzidenzwert der gesamten Region Hannover maßgeblich, den das Robert-Koch-Institut (RKI) täglich veröffentlicht. Sie finden den Link zum RKI hier: http://corona.rki.de/. Laut RKI liegt die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner für die Region Hannover tagesaktuell bei 11,2. Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 48.344 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 46.913 Personen als genesen aufgeführt. 1.077 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 84 Jahren. Somit sind zum…
-
Startklar die Region zum Klingen zu bringen: Die IntraRegionale 2021 lädt vom 13. Juni bis zum 18. Juli zum Klangkunstfestival in der Region Hannover
Die IntraRegionale ist startklar für ihre Eröffnung am kommenden Sonntag, den 13. Juni 2021. Bei der heutigen Pressekonferenz im Parkhaus Lehrte konnten sich Medienvertreterinnen und -vertreter bereits davon überzeugen, wie die Künstlerin Lisa Premke mit ihrem gebäudegroßen Instrument LACHE diesen funktionalen Raum und die dort vorgegeben Bewegungsmuster umgestaltet. Im dreieckigen Lichthof des Parkhauses schwebt eine durchsichtige Ebene, auf der sich ca. 8.000 Glasmurmeln befinden. Ein minimales Gefälle, ein Impuls durch den Wind oder mechanisch durch ein Pedal genügen, um die Murmelschar in Bewegung zu setzen. Rollend, einander anstoßend und die Richtung ändernd erzeugen sie einen einzigartigen Klang im Parkhaus und bieten außerdem optisch ein spannendes Schauspiel. Dies ist eine der…