-
AstraZeneca-Impfstoff wird in der Region Hannover wieder verimpft
Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat am Donnerstag mitgeteilt, dass keine Bedenken gegen eine weitere Verwendung das Vakzin von AstraZeneca zur Schutzimpfung gegen Covid-19 bestehen. Für das gemeinsame Impfzentrum von Region und Stadt Hannover sind das gute Nachrichten. „Wir begrüßen diese Entscheidung, da wir nun wieder mit dem bereits vorhandenen und noch zugesagten Impfstoff kalkulieren können“, sagt Cordula Drautz, Finanzdezernentin der Region Hannover. Das Land Niedersachsen hat angekündigt, die ausgefallen Termine in der Woche nach Ostern nachzuholen – das Impfzentrum ist dafür aufgestellt. „Unser oberstes Ziel ist es jetzt, die Impfkampagne schnell und effizient weiter voranzutreiben“, betont Dr. Axel von der Ohe, Ordnungsdezernent der Stadt Hannover. „Ich hoffe, dass die gründliche…
-
Kulturförderung: Jährlich über eine Million Euro für Kultur-Projekte
Kultur hat es in Pandemiezeiten nicht leicht. Umso wichtiger ist eine verlässliche Unterstützung für Einrichtungen, Vorhaben und Projekte, die das kulturelle Leben prägen und mit Inhalten füllen. Die Region Hannover fördert in diesem Jahr und den kommenden Jahren zahlreiche Kunst- und Kulturvorhaben von Projektträgern und Vereinen in den regionsangehörigen Kommunen. In Summe sind dafür 1,1 Millionen Euro im Fördertopf, zum Teil aus regionseigenen Mitteln, zum Teil aus Mitteln des Landes Niedersachsen. Insgesamt 43 Projekte in den Sparten Theater, Literatur, Bildende Kunst, Musik und Soziokultur erhalten 2021 finanzielle Unterstützung. Rund 338.000 Euro vergibt die Region Hannover in diesem Jahr für die Projektförderung, davon kommen 263.000 Euro vom Land Niedersachsen und 75.000…
-
AstraZeneca-Stopp auch in Hannover
Auch in der Region Hannover wird die Verimpfung des AstraZeneca-Vakzins vorerst ausgesetzt. Die Landeshauptstadt und die Region Hannover, die gemeinsam das Impfzentrum auf dem Messegelände betreiben, reagieren damit auf den vom Bundesgesundheitsministerium verfügten Stopp für den Impfstoff. „Für den stationären Betrieb im Impfzentrum sind bis einschließlich Freitag dieser Woche zunächst keine Auswirkungen zu erwarten. Der Grund: Im Impfzentrum werden derzeit die Vakzine von Biontech und Moderna verabreicht“, erklärt der städtische Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe. Termine müssen demnach bis Freitag nicht abgesagt werden. Dagegen fällt der Einsatz der mobilen Impfteams in der Region Hannover zunächst aus, da die Teams hauptsächlich AstraZeneca-Vakzin verimpfen sollten. So war ursprünglich geplant, dass die…
-
Online lernen: Elevator Pitch, Social Media und Blended Learning
Online-Kommunikation, Digitalisierung und Netzwerkarbeit: Das Jahr 2021 hält viele berufliche und persönliche Herausforderungen bereit. Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover bietet auch im April eine Reihe von Online-Workshops und -Seminaren an, die sich diesen Themen widmen. Im Internet finden Sie das Programmheft der Koordinierungsstelle Frau und Beruf unter www.frau-und-beruf.de. Aufgrund der aktuellen Situation finden die Seminare für den Monat April als Online-Format statt. Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich gerne jederzeit an frauundberuf@region-hannover.de. Workshop: Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell Referentin: Elisabeth Knelangen Wann: Samstag, 10. April, 9 bis 16 Uhr Wo: Online-Workshop, technische Voraussetzungen: PC oder mobiles Endgerät mit Internetzugang und Kamera Kosten: 40…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 10.03.2021
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 33.264 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 30.179 Personen als genesen aufgeführt. 842 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 85 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 2243 Menschen in der Region infiziert. Die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt für die Region Hannover tagesaktuell bei 118,8. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Christoph Borschel Pressesprecher Telefon: +49 (511) 616-22260 E-Mail: christoph.borschel@region-hannover.de Weiterführende Links Originalmeldung von…
-
Digitalpakt: Über zehn Millionen Euro fließen in regionseigene Schulen
Die von Bund und Land Niedersachsen in Aussicht gestellten Fördergelder zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur kommen in den Schulen der Region Hannover an: Auf die 14 Berufsbildenden Schulen, 16 Förderschulen sowie Hannover-Kolleg und Abendgymnasium – alle in Trägerschaft der Region Hannover – entfallen Fördermittel aus dem niedersächsischen DigitalPakt Schule in Höhe von insgesamt knapp 10,7 Millionen Euro. Bis Ende Februar hatte die Region Hannover 25 Anträge beim Land gestellt und bewilligt bekommen. Das Geld soll in die WLAN-Versorgung und die Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit digitalen Endgeräten fließen. Auch bei der Entwicklung von Medienbildungskonzepten, die den Einsatz von Hard- und Software beschreiben, unterstützt die Region ihre Schulen durch umfassende…
-
Gedenkstätte Ahlem: Veranstaltungen im März und April
Auch im Veranstaltungsprogramm der Gedenkstätte Ahlem kommt es aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen weiterhin zu Absagen bzw. Verschiebungen. Am Montag, 22. März, findet in der Gedenkstätte Ahlem eine nicht-öffentliche Gedenkstunde für die ermordeten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter statt, die als Livestream auf dem Youtube-Kanal www.youtube.com/regionhannover abrufbar sein wird. Außerdem steht für Sonntag, 28. März, ein Vortrag von Dr. Jens Lehmann über „Späte Strafverfahren gegen NS-Täter“ auf dem Programm. Der Vortrag von Dr. Beate Welter am Donnerstag, 11. März, entfällt. Der Vortrag von Dr. Markus Roth mit dem Titel „Deutsche Besatzungspolitik in Polen“ wird verschoben auf Donnerstag, 15. April. Der für den 18.3. geplante Vortrag von Dr. Bert Hoppe mit…
-
Ohren auf – Hörregion fördert fünf spannende Vorhaben
Was haben ein Audiowalk, ein interaktives Hörspiel und ein Workshop für junge Klangforscherinnen und -forscher gemeinsam? Alle drei Projekte beschäftigen sich mit dem Hörsinn. Und alle drei werden in diesem Jahr mit Unterstützung der Hörregion realisiert. Seit 2020 fördert die Hörregion Hannover nach einer eigenen Förderrichtlinie Vorhaben, die für gutes Hören sorgen, die gesellschaftliche Teilhabe hörbeeinträchtigter Menschen steigern und die Region Hannover als besonderen Hör-Standort stärken. Rund 25.000 Euro sind auf diese Weise im vergangenen Jahr in neun hörenswerte und förderungswürdige Projekte geflossen. Jetzt kommen fünf weitere „Hör-lights“ dazu, die das Kuratorium der Hörregion in der ersten Förderperiode 2021 ausgewählt hat. „Spax & Manoli – Die Erdmondpflanzer“ lautet der Titel…
-
Corona: Stellungnahme zu Schnelltests und zur Öffnung von Kitas, Schulen und Geschäften abhängig vom Inzidenzwert
. Schnelltests Der Bundesgesundheitsminister hat angekündigt, dass alle ab Montag, 8. März, einmal pro Woche gratis einen Schnelltest absolvieren können. Wo kann ich den Gratis-Schnelltest machen?Bund und Länder haben die Schnelltests für die kommende Woche angekündigt. Leider fehlen von Bund und Ländern verlässliche Aussagen zur Umsetzung. Die Region Hannover kann sich daher zur Umsetzung nicht äußern. Thema Öffnung von Kitas, Schulen, Geschäften abhängig vom Inzidenzwert Die Landesregierung hat angekündigt, die Öffnung von Kitas, Schulen und Geschäften zu ermöglichen, wenn der Inzidenzwert unter 100 liegt. Weitere Lockerungen stehen mit einer Unterschreitung des Inzidenzwerts unter 50 in Aussicht. Was ist in der Region Hannover ab Montag möglich? Noch liegt die Corona-Verordnung, die…
-
Derzeitige Instabilität von Hannover.de
Der Internetauftritt von Stadt und Region, www.hannover.de, wird derzeit umfassend im Rahmen eines Relaunchs erneuert. Leider kommt es im Rahmen der technischen Komplett-Umstellung des gesamten Portals immer wieder zu Nichterreichbarkeiten und Störungen. Das verantwortliche Technikteam arbeitet mit Hochdruck an Lösungen, damit die Nutzerinnen und Nutzer möglichst zeitnah wieder uneingeschränkt auf alle Dienstleistungen und Angebote der Website zurückgreifen können. Geschäftsführer von Hannover.de, Dirk Sarnes, bringt sein Bedauern zum Ausdruck: "Unser Expertenteam setzt alles daran, dass Hannover.de möglichst schnell wieder voll einsatzfähig ist. Für die Unannehmlichkeiten entschuldige ich mich bei den Nutzerinnen und Nutzern. Noch etwas Geduld und wir können uns gemeinsam über eine moderne und neue Website freuen." Firmenkontakt und Herausgeber…