-
„zusammenHÖREN“ unter den besten Ideen für soziale Innovationen
Menschen auch in Pflegeeinrichtungen gutes Hören zu ermöglichen und somit eine Grundlage für Teilhabe bis ins Alter schaffen: Das ist das Ziel des Projekts „zusammenHÖREN“, das der Verein Gesundheitswirtschaft Hannover zusammen mit der Hörregion Hannover entwickelt. Von mehr als 1.000 Vorschlägen wurde das Konzept nun im Bundeswettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ als eine der besten 40 Ideen für soziale Innovationen ausgewählt. Davon werden bis zum 21. Oktober in einer Online-Abstimmung 20 Projektvorschläge bestimmt, die einen Ideenpreis erhalten. „Gut hören zu können, ist in jedem Alter wichtig. Wer nicht mehr hören kann, verliert schnell den Kontakt zu seinen Mitmenschen“, sagt Regionspräsident Hauke Jagau. „Der Sprung in die zweite Runde des Wettbewerbs ist…
-
Erweiterte Hilfe zur Erziehung in der Region Hannover
Schnelle Hilfe bei Problemen und Konflikten: Seit 2016 hat die Region Hannover gemeinsam mit den freien Trägern die Beratungsangebote für junge Menschen und ihre Familien flächendeckend in der Region ausgebaut. Die Familien- und Erziehungsberatungsstellen (FEB) sind hierbei zentraler Bestandteil der niedrigschwelligen Grundversorgung. Das bisherige Versorgungskonzept läuft nach fünf Jahren zum Jahresende 2020 aus. Heute (6. Oktober) hat der Jugendhilfeausschuss der Region grünes Licht für ein erweitertes Versorgungkonzept gegeben, das die Hilfen künftig in allen Kommunen der Region noch stärker bündelt und vernetzt. Für die nächsten fünf Jahre werden dafür zusätzlich rund 850.000 Euro jährlich im Haushalt der Region Hannover bereitgestellt. Abschließend entscheidet die Regionsversammlung am 10. November. „Mit dem neuen…
-
Kinderbetreuung in der Region Hannover
Der Versorgungsengpass von Kinderbetreuungsplätzen und die Unterstützung der Kommunen bei der Neuschaffung von Plätzen bleiben zentrale Themen für die Region Hannover – allein in den 16 Städten und Gemeinden im Zuständigkeitsbereich der Region fehlen 571 Krippen- und 744 Kindergartenplätze. Die Region Hannover unterstützt die Kommunen bei der Schaffung von neuen Betreuungsplätzen mit verschiedenen Instrumenten – so hat die Region aktuell die Förderungen für die Kitaplätze um knapp das Doppelte auf bis zu rund 10.000 Euro pro neu geschaffenem Platz für die Kommunen erhöht. „Besonders die vergangenen Corona-Monate waren für alle Beteiligten rund um die Kinderbetreuung eine enorme Herausforderung. Die Kommunen arbeiten nach wie vor mit Hochdruck daran, Versorgungslücken in der…
-
Kulturförderung der Region: Fristen für 2021 bis 2023 laufen
Konzepte und Entwicklungsmöglichkeiten von Kulturschaffenden stärken und unterstützen: Noch bis zum 30. November 2020 laufen die Fristen für Förderanträge im Bereich Theaterpädagogischer Kooperationen und der Institutionellen Förderung für den Zeitraum 2021 bis 2023. Die 2018 neu eingeführte Institutionelle Förderung der Region konzentriert sich auf die Existenzsicherung kleiner Kultureinrichtungen, insbesondere im ländlichen Raum. Sie soll deren Strukturen und ihre konzeptionelle Arbeit unterstützen. Möglich werden damit Erneuerungen innerhalb der Einrichtung, aber auch mehr Qualität und Innovation im Angebot von Kunst, Kultur und Soziokultur. Das Fußballmuseum Springe e.V oder das Nordhannoversche Bauernhaus Museum Isernhagen e.V. gehören derzeit zu den Geförderten. Der Etat der Institutionellen Förderung umfasst 250.000 Euro pro Jahr. Bereits zum dritten…
-
Geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Region
Das Bürgerbüro der Region Hannover in der Hildesheimer Straße 20 bietet ab Montag, 19. Oktober 2020, neue Öffnungszeiten. Mit der Anpassung sollen die tatsächlichen Kundenströme abgebildet und die Kundenfreundlichkeit erhöht werden. Die Serviceleistungen des Bürgerbüros der Region Hannover stehen derzeit weiterhin nur nach Anmeldung per E-Mail an buergerbuero@region-hannover.de oder unter Telefon 0511- 616 11000 zur Verfügung. Grundsätzlich bittet die Region Hannover darum, Angelegenheiten so weit wie möglich telefonisch oder per E-Mail zu regeln und nur persönlich ins Regionshaus zu kommen, wenn dies unerlässlich ist. Die neuen Öffnungszeiten: Montag 07:30 – 18:00 Uhr Dienstag, Mittwoch 07:30 – 15:30 Uhr Donnerstag 07:30 – 18:00 Uhr Freitag 07:30 – 12:00 Uhr Samstag 09:00…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 02.10.2020
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 4405 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 3852 Personen als genesen aufgeführt. 134 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 83 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 419 Menschen in der Region infiziert, davon befinden sich 22 Personen im Krankenhaus. Die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt für die Region Hannover tagesaktuell bei 20,0. Verteilung nach Alter (seit Beginn der Erfassung): Alter Fallzahl Gesamt seit Ausbruch 0 – 9 Jahre 199 10 – 19 Jahre 409 20 – 29 Jahre 814 30 –…
-
Daten und Zahlen zu 30 Jahre Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober
Neuer Wohnsitz in den sogenannten neuen Bundesländern? 30 Jahre nach der Wiedervereinigung entscheiden sich viele Menschen aus dem Umland der Region Hannover dafür. 1368 Menschen aus den 20 Umlandkommunen in der Region Hannover zogen 2019 nach Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Das sind 100 Menschen mehr als in die andere Richtung, die also aus den neuen Bundesländern ins Umland der Region Hannover zogen. Das geht aus den Statistischen Kurzinformationen der Region Hannover zu „30 Jahre Tag der Deutschen Einheit“ hervor, die jetzt veröffentlicht wurde. Das Heft wirft einen Blick auf die Wanderungsbewegungen und die Bevölkerungsentwicklung in den vergangenen 30 Jahren. Die statistische Analyse der Region Hannover bezieht sich…
-
Weitere finanzielle Unterstützung für klangvolle Ideen und Projekte
Für die Bedeutung des Hörsinns werben, die Hörgesundheit fördern, die Teilhabe hörgeschädigter Menschen verbessern: Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt die Hörregion Hannover seit Juli 2020 Projekte, die diese Ziele verfolgen. Bis zum 31. Oktober besteht in diesem Jahr noch einmal die Möglichkeit, Zuschüsse bei der Hörregion zu beantragen. Dafür wurde das eingeplante Fördervolumen von 30.000 Euro auf 50.000 Euro erhöht. „Vielen Kreativen, Kulturschaffenden, Freiberuflerinnen und Freiberuflern hat die Covid-19-Pandemie die Existenzgrundlage entzogen“, so Regionspräsident Hauke Jagau. „Mit Angeboten in verschiedenen Bereichen versuchen wir gegenzusteuern und finanzielle Unterstützung für gute Ideen zu bieten. Auch aus diesem Grund haben wir uns zusammen mit dem Kuratorium der Hörregion verständigt, vorhandene Hörregions-Mittel umzuwidmen und…
-
Region Hannover erfolgreich in der Förderung von Robotik-Entwicklung
Die Region Hannover ist als Standort für Robotik längst kein Geheimtipp mehr – im Gegenteil. Seit Jahren unterstützt die Wirtschaftsförderung der Region Hannover mit unterschiedlichen Projekten Startups und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darin, mit Robotik-Technologien Innovationen zu schaffen. Vor allem kollaborative Roboter – sogenannte Cobots – sind in aller Munde. Sie können schon heute ganz lebenspraktische Aufgaben übernehmen und dem Menschen dabei helfen – oftmals sogar präziser und sicherer. Mit zehn unterschiedlichen Programmen und insgesamt einem Fördervolumen von rund 2,3 Millionen Euro hat die Region Hannover allein seit 2016 die Entwicklung von Robotik-Lösungen gefördert. „Wir möchten die Region Hannover zu einem der Top-Standorte für Robotik in Europa machen. Deshalb fördern wir…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 30.09.2020
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 4311 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 3747 Personen als genesen aufgeführt. 132 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 83 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 432 Menschen in der Region infiziert, davon befinden sich 19 Personen im Krankenhaus. Verteilung nach Alter (seit Beginn der Erfassung): Alter Fallzahl Gesamt seit Ausbruch 0 – 9 Jahre 195 10 – 19 Jahre 399 20 – 29 Jahre 795 30 – 39 Jahre 684 40 – 49 Jahre 700 50 – 59 Jahre 672 60 – 69…