-
Fachbereich Teilhabe bietet Beratung und Unterstützung
Fehlende Betreuung und geschlossene Einrichtungen – insbesondere für Familien und deren Kinder mit Behinderung führen die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zu besonderen Belastungen. Der Fachbereich Teilhabe der Region Hannover konnte in den Monaten März und April rund 50 dieser Familien beraten und unterstützen. Individuell konnten Hilfen wie die Notbetreuung in Schule und Kita oder die Organisation einer häuslichen Betreuung vermittelt werden. Der Einsatz des regulären Schulbegleiters zuhause oder die Beförderung zur Notbetreuung waren ebenfalls Möglichkeiten der Unterstützung. Auch für die Zeit nach den Sommerferien kann es trotz der Lockerungen bei der Betreuung der jeweiligen Einrichtungen zu Veränderungen im Angebot kommen. Häufig sind dabei auch im Rahmen der Eingliederungshilfe die jeweiligen…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 31.07.2020, 13:52 Uhr
Hinsichtlich der steigenden Infektionszahlen weist die Region darauf hin, dass es sich derzeit um keinen einzelnen relevanten Infektionsherd handelt. Vielmehr resultieren die Zahlen überwiegend aus familiären Kontexten, gelegentlich auch im Zusammenhang mit einzelnen Reiserückkehrern. Nach Einschätzung des Gesundheitsamtes handelt es sich darüber hinaus um eine zunehmende Vernachlässigung der Abstands- und Hygieneregeln im privaten Bereich. Trotz gelockerter Gruppengrößen in der Öffentlichkeit oder bei der Anzahl von Gästen bei privaten Feiern, sollten diese Kontakte nach Empfehlung des Gesundheitsamtes weiterhin überschaubar bleiben, Abstands- und Hygieneregeln sollten auch dort so weit wie möglich eingehalten werden. Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 2906 Menschen registriert, die sich in der Region mit…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 30.07.2020, 14:40 Uhr
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 2893 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 2684 Personen als genesen aufgeführt. 120 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 82 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 89 Menschen in der Region infiziert. Verteilung nach Alter (seit Beginn der Erfassung): Alter Fallzahl Gesamt seit Ausbruch 0 – 9 Jahre 93 10 – 19 Jahre 177 20 – 29 Jahre 486 30 – 39 Jahre 463 40 – 49 Jahre 478 50 – 59 Jahre 513 60 – 69 Jahre 231 70 – 79 Jahre 168 80+ Jahre 282…
-
Region startet Corona-Tests am Flughafen
Ab Mittwoch, 29. Juli, können sich Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer aus Risikogebieten auch am Flughafen Hannover freiwillig und kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Die erste Möglichkeit besteht für Rückkehrende am Mittwochabend. In Abstimmung mit dem Niedersächsischen Gesundheitsministerium hat das Gesundheitsamt der Region Hannover die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. mit der Durchführung der Tests beauftragt. Die Region ist damit – nach Gesprächen mit der Landesebene – vertraglich und im Vertrauen auf die bisherige Zusage der Übernahme der Kosten durch das Land auf der Basis der Regelung von Bund und Ländern eine Verpflichtung eingegangen. Eine erste Teststation wird auf einem der Parkdecks des Flughafens eingerichtet, die Vorbereitungen haben am heutigen Dienstagnachmittag (28. Juli) begonnen,…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 21.07.2020, 16:25 Uhr
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 2811 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 2678 Personen als genesen aufgeführt. 120 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 82 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 13 Menschen in der Region infiziert. Verteilung nach Alter (seit Beginn der Erfassung): Alter Fallzahl Gesamt seit Ausbruch 0 – 9 Jahre 85 10 – 19 Jahre 162 20 – 29 Jahre 470 30 – 39 Jahre 451 40 – 49 Jahre 463 50 – 59 Jahre 501 60 – 69 Jahre 230 70 – 79 Jahre 165 80+ Jahre 279…
-
Abitur 2020: Erfolgreich ins Ziel trotz Corona-Widrigkeiten
Keine Treffen mit Lerngruppen, vier Klausuren innerhalb von sechs oder acht Tagen und kein Abschlussball – das Abitur 2020 im Zeichen der Corona-Pandemie war eine besondere Herausforderung. 32 Schüler*innen am Abendgymnasium und Hannover-Kolleg in Hannover-Döhren haben das Abi dennoch erfolgreich gemeistert. Schulträger beider Einrichtungen ist die Region Hannover. „Toll, verlängerte Ferien“, schoss es einigen Schüler*innen des Abiturjahrgangs am 13. März 2020 durch den Kopf, als die Schulschließung bis zum Ende der Osterferien bekanntgegeben wurde. Doch schnell war klar: Das Lernen wird trotz der zusätzlichen unterrichtsfreien Zeit nicht einfacher. Dass diskutiert wurde, ob die Abiturprüfungen überhaupt stattfinden sollten, förderte die allgemeine Verunsicherung zusätzlich. Plötzlich ganz allein und nicht in der Gruppe…
-
Erste Kommunen starten Projekte gegen den Gewerbeflächenmangel
Aktuell stehen in der Region Hannover 694 Hektar Flächen für neue Gewerbeansiedlungen zur Verfügung. Im vergangenen Jahr waren es noch 742 Hektar. Das ist das Ergebnis des aktuelle Gewerbeflächenmonitorings, das die Region Hannover jährlich herausgibt. Besonders kritisch ist das Angebot bei sofort verfügbaren Flächen mit B-Plan und vorhandener Erschließung: 61 Hektar erfüllen diese Anforderungen, davon lediglich 47 Hektar mit direkter Autobahnanbindung. Es wird deutlich, dass sich der Flächenmangel der letzten Jahre weiter verschärft hat: Seit 2015 sind die Gewerbeflächen um 24 Prozent zurückgegangen. Gemessen am Umsatz durch Grundstücksverkäufe der letzten zehn Jahre reicht das Angebot in 15 der 21 Kommunen weniger als fünf Jahre. Mit Blick auf den Umsatz des…
-
Totes Moor: Neue Wälle sollen helfen, Wasser zu speichern
Moore sind wichtige Wasser- und Kohlenstoffspeicher. Das Problem: Durch zu tiefe Entwässerungsgräben gehen insbesondere in den Wintermonaten wichtige Wasserreserven verloren. An diesem Punkt setzt die Region Hannover jetzt im Toten Moor an: Bis zum Herbst sollen unter anderem 20 Torfstaue in Gräben eingebaut werden, 1.500 Meter Verwallung errichtet und bestehende Wälle auf einer Länge von 160 Metern angehoben werden. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Niedersachsen. Mehr als 1,1 Millionen Euro stehen zur Verfügung. Die Arbeiten haben jetzt im Bereich Mardorfer Feld begonnen. „Die trockenheißen Jahre 2018 und 2019, die für ein massives Baumsterben gesorgt haben, haben uns die Herausforderungen…
-
Gewerblicher Immobilienmarkt: stabile Flächenumsätze trotz Corona
Der Immobilienmarkt in Stadt und im Umland ist in den vergangenen vier Monaten nicht von der Corona-Krise verschont geblieben. Gleichwohl sind keine deutlichen Rückgänge beim ersten Blick in die aktuelle Halbjahresbilanz des Büro- und Logistikimmobilienmarktes zu verspüren. Das ist eines der ersten vorläufigen Ergebnisse der Runde der lokalen Immobilienexperten und Unternehmen, die alljährlich zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Region Hannover und dem Beratungsunternehmen bulwiengesa AG am Immobilienmarktbericht Hannover mitarbeiten. Zur Jahresmitte 2020 wurden rund 100.000 Quadratmeter Büroflächen vermietet. Im Bereich der Logistik- und Industrieimmobilien wurden zur Jahresmitte rund 135.000 Quadratmeter Hallenflächenumsatz erfasst. Hervorzuheben ist im ersten Halbjahr der Mietvertragsabschluss zwischen hanova und enercity: An der Glocksee entsteht bis 2021 eine…
-
Bauarbeiten in Großburgwedel gehen an der K 118 weiter
Während der Sommerferien müssen Autofahrerinnen und -fahrer zwischen Großburgwedel und Kleinburgwedel Umwege in Kauf nehmen: Die Region Hannover setzt die Bauarbeiten in den Ortsdurchfahrten beider Stadtteile fort. Betroffen sind die Großburgwedeler Straße und die Kleinburgwedel Straße im Zuge der K118. Voraussichtlich ab Donnerstag, 16. Juli, wird die K 118 zwischen dem Reiherweg in Großburgwedel und dem Friedhof in Kleinburgwedel für sechs Wochen voll gesperrt. In dieser Zeit entsteht am Friedhof eine neue Mittelinsel, um einen sicheren Überweg für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger zu schaffen. Der Gehweg ist an dieser Stelle bereits fertiggestellt. Am Rhadener Weg in Großburgwedel wird der vorhandene Fahrbahnteiler zurückgebaut. Hier wird künftig eine Ampel…