-
Region Hannover informiert – Hannover, 26.05.2020, 17 Uhr
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 2266 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 2005 Personen als genesen aufgeführt. 105 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 82,6 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 156 Menschen in der Region infiziert. Verteilung nach Alter (seit Beginn der Erfassung): Alter Fallzahl Gesamt seit Ausbruch 0 – 9 Jahre 49 10 – 19 Jahre 89 20 – 29 Jahre 352 30 – 39 Jahre 363 40 – 49 Jahre 365 50 – 59 Jahre 434 60 – 69 Jahre 209 70 – 79 Jahre 151 80+ Jahre 254…
-
Cordula Drautz soll Finanz- und Gebäudedezernentin werden
Rund 40 Bewerberinnen und Bewerberinnen haben für die zu besetzende Leitungsstelle des Dezernats Finanzen und Gebäude der Region Hannover ihren Hut in den Ring geworfen. Regionspräsident Hauke Jagau hat am Freitag, 22. Mai 2020, die Kandidatin vorgestellt, die er der Regionsversammlung zur Wahl am 16. Juni vorschlagen wird: Cordula Drautz, Diplom-Politikwissenschaftlerin und seit zehn Jahren als Finanzexpertin im Berliner Senat beschäftigt. Seit 2016 ist die heute 38-Jährige in der Leitstelle der Haushaltsabteilung für Investitionsplanung verantwortlich. Dort wird unter anderem ein jährliches Budget von rund 2,3 Milliarden Euro gesteuert, das vor allem in die Sanierung, die Instandhaltung und den Neubau von Gebäuden fließt. „Frau Drautz ist eine sehr geeignete Bewerberin, ihre Qualifikation und ihre bisherigen Erfahrungen haben mich…
-
Familien- und Erziehungsberatungsstellen am 22. Mai geschlossen
Die drei Familien- und Erziehungsberatungsstellen der Region Hannover in Burgdorf, Neustadt und Ronnenberg einschließlich der Außenstellen sowie die Fachberatungsstelle Valeo bleiben am Freitag, 22. Mai, geschlossen. Kontakt: Familien- und Erziehungsberatungsstelle Burgdorf Spittaplatz 5, 31303 Burgdorf Telefon: 0511 / 616 -21590 Familien- und Erziehungsberatungsstelle Neustadt Schillerstr. 2, 31535 Neustadt Telefon: 0511 / 616 -26300 Familien- und Erziehungsberatungsstelle Ronnenberg Am Weingarten 1, 30952 Ronnenberg Telefon: 0511 / 616 -23630 Valeo – Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Peiner Str. 8, 30519 Hannover Telefon: 0511 / 616 -22160 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Philipp Westphal Region Hannover Telefon: +49 (511) 616-22729 Fax:…
-
Zukunft braucht Familie – Leben mit Pflegekindern
Die Pflegekinderdienste der Region Hannover sowie der Städte Laatzen und Langenhagen suchen gemeinsam regelmäßig Pflegeeltern für Kinder, die nicht in ihren Familien aufwachsen können. Derzeit leben im Zuständigkeitsbereich der Region Hannover als Jugendhilfeträgerin über 350 Kinder in Pflegefamilien – auf Dauer oder vorübergehend. Interessierte können sich bei einem Infoabend am Dienstag, 26. Mai, 18 Uhr, Hildesheimer Straße 267 (1. OG) in Hannover-Döhren, über die Voraussetzungen und Aufgaben einer Pflegefamilie informieren. Der Pflegekinderdienst der Region Hannover erklärt, aus welchen Gründen Kinder in eine Pflegefamilie kommen, welche Rechte und Pflichten Pflegeeltern haben und wie sie vom Jugendamt unterstützt werden. Außerdem wird besprochen, wie sich das Leben mit Pflegekindern verändert und wie Besuchskontakte…
-
Internet & Internetta: Orientierungshilfe für den virtuellen Raum
Die Entwicklung des Internets verändert unseren Alltag: Autos, Fernseher und sogar Glühbirnen sind mit Alexa oder Siri ausgestattet, Heizung und Rollläden werden per App gesteuert. Zugleich treibt die Corona-Krise die Digitalisierung am Arbeitsplatz voran: Dateiaustausch über die Cloud und Videotelefonie sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Berufe. Das zweitägige Webinar „Internet & Internetta“ der Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover unterstützt dabei, im Internet nicht die Orientierung zu verlieren. IT-Dozentin Merle Hübner vermittelt den Teilnehmerinnen am Mittwoch, 20. Mai, und am Mittwoch, 27. Mai, jeweils von 9 bis 13 Uhr Verständnis für die Funktionsweise des virtuellen Raums. Die Expertin erklärt unter anderem die Nutzung verschiedener Browser und Suchmaschinen, zeigt ausgewählte…
-
Ohne Auflagen: Haushalt der Region Hannover für 2020 genehmigt
Das niedersächsische Innenministerium hat als zuständige Kommunalaufsicht den Haushalt der Region Hannover für 2020 ohne Auflagen genehmigt. Die Genehmigung umfasst die vorgesehenen Kreditaufnahmen, die Verpflichtungsermächtigungen und die Hebesätze für die Regionsumlage. Die Region Hannover geht für das laufende Haushaltsjahr von einem ausgeglichenen Ergebnis aus: Die Höhe der Erträge und der Aufwendungen werden bei einem Volumen von jeweils 2,1 Milliarden Euro als gleich groß angenommen. In ihrem Schreiben hebt die Kommunalaufsicht besonders die positive Entwicklung der Liquiditätskredite und den Schuldenabbau in den vergangenen Jahren hervor. Die Haushaltsabschlüsse seien in den Vorjahren stets besser als geplant ausgefallen. Gleichzeitig mahnt die Aufsicht, alle vertretbaren Möglichkeiten zur sparsamen Bewirtschaftung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 11.05.2020, 15:09 Uhr
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 2095 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 1812 Personen als genesen aufgeführt. 85 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 82,9 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 198 Menschen in der Region infiziert. Erläuterung zur Zählweise: Die Region Hannover hat bisher Personen als Genesen gewertet, wenn dem Gesundheitsamt tatsächlich eine Meldung zur Genesung eingegangen ist. Dieses Vorgehen weicht vom RKI-Standard ab. Die RKI-Vorgaben legen eine statistische Zählweise zugrunde. Sie wertet Patientinnen und Patienten als genesen, wenn ihr Meldedatum…
-
Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat auch 2019 sein Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen aufgelegt. Das entsprechende Förderverfahren wird vom Team Kultur der Region Hannover für ihre Kommunen durchgeführt, rund 130.000 Euro stehen ihm durch das MWK dafür zur Verfügung. Es richtet sich an Kultureinrichtungen, die in der Regel über maximal drei Vollzeitstellen verfügen und nicht mehr als fünf Neuproduktionen (z.B. Theater) im Kalenderjahr herausbringen. Gefördert werden bauliche Maßnahmen inklusive Erhaltungsmaßnahmen, digitale Infrastruktur, Veranstaltungstechnik, Maßnahmen zur Verbesserung von inhaltlicher oder der Aufenthaltsqualität sowie Anschaffungen zur Gewährleistung des Kulturbetriebs. Das Programm soll darüber hinaus zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements und privater Initiativen im Kulturbereich beitragen. Beim Team Kultur der…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 08.05.2020, 17:38 Uhr
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 2070 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 1758 Personen als genesen aufgeführt. 81 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 82,9 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 231 Menschen in der Region infiziert. Erläuterung zu den gesunkenen Zahlen: Die Region Hannover hat bisher Personen als Genesen gewertet, wenn dem Gesundheitsamt tatsächlich eine Meldung zur Genesung eingegangen ist. Dieses Vorgehen weicht vom RKI-Standard ab. Die RKI-Vorgaben legen eine statistische Zählweise zugrunde. Sie wertet Patientinnen und Patienten als genesen, wenn…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 07.05.2020, 15:31 Uhr
Auch in der Region Hannover werden die Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus angesichts sinkender Infektionszahlen stufenweise gelockert. Im Video erklärt Regionspräsident Hauke Jagau, warum er das für richtig hält und weshalb mit Blick auf den anstehenden Muttertag trotzdem besondere Vorsicht geboten ist: www.youtube.com/watch?v=sk1NA9CsH4M Ab Dienstag, 12. Mai, sind die drei Senioren- und Pflegestützpunkte (SPN) der Region Hannover nach telefonischer Terminvereinbarung wieder für persönliche Beratungen geöffnet. Dabei wird auf die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregelungen geachtet. Ratsuchende werden gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen. Bitte beachten Sie: Der Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land ist umgezogen. Die Beratungen finden künftig am neuen Standort in der Löwenberger Straße statt. SPN Burgdorfer Land Hannoversche Neustadt…