-
Rheinmetall takes over Spain’s Expal Systems S.A.
. – Rheinmetall acquires 100% stake in Expal Systems S.A. of Madrid – World renowned maker of ammunition – Purchase price based on an enterprise value of EUR 1.2 billion, due after closing – Pending approval by regulatory authorities – Rheinmetall gaining access to extra production capacity, e.g., for artillery ammunition, propulsions and charges Rheinmetall AG today concluded a purchase contract with MaxamCorp. Holding S.L. of Madrid to acquire the entire share capital of Expal Systems S.A of Madrid, a globally renowned ammunition maker. Completion of the transaction, for which a closing date in summer 2023 is sought, is subject to approval by the competition authorities and other regulatory checks. The purchase price agreed between Rheinmetall and MaxamCorp., which is due…
-
Rheinmetall übernimmt spanische Expal Systems S.A.
. – Rheinmetall erwirbt 100% der Anteile der Expal Systems S.A., Madrid – Weltweit renommierter Munitionshersteller – Kaufpreis auf Basis eines Unternehmenswerts von 1,2 MrdEUR, fällig nach Closing – Regulatorischer Vorbehalt – Rheinmetall erhält Zugriff auf weitere Fertigungskapazitäten z.B. bei Artilleriemunition und Pulver Die Düsseldorfer Rheinmetall AG hat heute mit MaxamCorp. Holding S.L., Madrid, einen Kaufvertrag zum Erwerb sämtlicher Anteile an der Expal Systems S.A., Madrid, geschlossen, einem weltweit renommierten Munitionshersteller. Der Vollzug der Transaktion, für die ein Closing bis Sommer 2023 angestrebt wird, steht unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher und sonstiger regulatorischer Prüfungen. Dem zwischen Rheinmetall und MaxamCorp. vereinbarten Kaufpreis, der nach erfolgtem Closing fällig wird, liegt ein Unternehmenswert von…
-
Interim report after nine months of 2022: Rheinmetall increases sales and continues to improve operating result and margin
Consolidated sales increased by around 6.5% to €4.1 billion Operating result improved by around 9.0% to €323 million Operating margin of 7.9% exceeds previous year’s level of 7.7% Significant growth in orders intake within the Group Annual forecasts for 2022 confirmed The Düsseldorf-based Rheinmetall Group is entering the final quarter of fiscal 2022 with sales growth, increased profitability and a further improvement in the operating result. Overall, Rheinmetall is seeing an increase in orders and confirms the current annual forecasts for the expected sales growth and operating margin for the Group. Armin Papperger, Chief Executive Officer of Rheinmetall AG, says of the company’s performance: “After nine months, we are still…
-
Zwischenbericht nach neun Monaten 2022: Rheinmetall steigert Umsatz und verbessert Ergebnis und Marge weiter
Konzernumsatz um rund 6,5% auf 4,1 MrdEUR gestiegen Operatives Ergebnis wurde um rund 9,0% auf 323 MioEUR angehoben Operative Marge mit 7,9% übertrifft den Vorjahreswert von 7,7% Deutlicher Zuwachs bei Aufträgen im Konzern Jahresprognosen 2022 werden bestätigt Der Düsseldorfer Rheinmetall-Konzern geht mit einem Umsatzwachstum, einer gestiegenen Profitabilität und einem erneut verbesserten operativen Ergebnis in das Schlussquartal des Geschäftsjahres 2022. Insgesamt verzeichnet Rheinmetall einen Zuwachs bei den Aufträgen und bestätigt die aktuellen Jahresprognosen für das erwartete Umsatzwachstum und die operative Ergebnismarge im Konzern. Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG, zur Unternehmensentwicklung: „Auch nach neun Monaten liegen wir weiter auf Kurs zur Realisierung unserer Jahresprognosen. Wir zeigen in allen unseren Divisionen Wachstum…
-
InterRoC research project – Rheinmetall HX trucks demonstrate automated driving capabilities
On behalf of Germany’s Federal Office for Bundeswehr Equipment, Information Technology and In-Service Support (BAAINBw), Rheinmetall is currently conducting the InterRoC research and technology project. The abbreviation stands for Interoperable Robotic Convoy. In the last weeks, the impressive capabilities of this high-tech approach to autonomous driving were on display at two remarkable events. The InterRoC project encompasses two HX2 military trucks from Rheinmetall, each equipped with an autonomy kit, and which alternate in accordance with the leader-follower principle. With this principle, the first vehicle is always driven manually, while the pursuit truck (or trucks) drives autonomously in its path. These are manned only by a backup driver, who can intervene…
-
Forschungsvorhaben InterRoC – Rheinmetall HX-LKW demonstrieren automatisierte Fahrfähigkeiten
Im Auftrag des Bundesamtes für Ausrüstung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) führt Rheinmetall das Forschungs- und Technologievorhaben InterRoC durch. Diese Abkürzung steht für Interoperable Robotic Convoy – also interoperabler Robotik-Konvoi. In den letzten Wochen konnten hier bei zwei herausragenden Veranstaltungen die beeindruckenden Fähigkeiten dieses Technologieansatzes für autonomes Fahren nachgewiesen werden. Das Vorhaben InterRoC umfasst zwei militärische HX2-LKW, die jeweils mit einem Autonomie-Kit ausgerüstet sind und sich wechselseitig in einem Leader-Follower-Prinzip folgen. Bei diesem Prinzip wird das erste Fahrzeug wird immer manuell gefahren, während die folgenden Trucks autonom der Spur des Führungsfahrzeugs folgen. Diese sind nur durch einen Sicherheitsfahrer besetzt sind, welcher im Falle einer Fehlfunktion bereit ist, einzugreifen. Es…
-
Rheinmetall-Ladebordsteine – ein innovatives Ladelösungskonzept zur Förderung der E-Mobilität in Innenstädten und Ballungsräumen
. – Neues Elektrofahrzeug- Ladelösungskonzept für Innenstädte und Ballungsräume – Modularer Ladebordstein ermöglicht Laden mit 22 Kilowatt Wechselstrom und lässt sich über Open Charge Point Protocol in bestehende Backend-Systeme integrieren – Entwicklung orientierte sich an den derzeitigen Herausforderungen wie Platzbedarf, Punktedichte etc. – Eingriffe in den öffentlichen Raum auf ein Minimum reduziert – Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall hat auf der Fachkonferenz VDE E-Mobility Conference ein neuartiges Ladelösungskonzept für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Die Rheinmetall-Ladebordsteine fügen sich nahezu unsichtbar ins Stadtbild ein und bieten Möglichkeiten, die Herausforderungen bestehender Ladesysteme – etwa hoher Platzbedarf, geringe Punktedichte, Verschlechterung des Stadtbildes und hohe Kosten – zu lösen. Hierzu setzt die Rheinmetall-Entwicklung im Gegensatz zu…
-
Rheinmetall curb chargers – an innovative charging concept for promoting e-mobility in city centres and metropolitan areas
. – New electric vehicle charging solution concept for city centres – Modular curb enables charging with 22kW AC, including integration into existing backend systems – Development oriented to current requirements like space requirements, point density, etc. – Minimal intrusion into public space – Numerous potential applications At an E-Mobility Conference organized by the VDE, the German Association for Electrical, Electronic & Information Technologies, the Düsseldorf-based technology group Rheinmetall recently presented a novel solution concept for charging electric vehicles. Rheinmetall curb chargers blend into the cityscape almost invisibly, offering a solution to the challenges posed by existing charging systems, such as large space requirements, low point density, aesthetic downsides, and…
-
Rheinmetall and 4iG set up joint venture in Hungary
Rheinmetall AG and 4iG PLC have set up an IT joint venture in Budapest, the latest step in their strategic cooperation. 4iG holds a 51% stake in “Rheinmetall 4iG Digital Services LLC” (R4), with Rheinmetall holding the remaining 49% share. R4 will provide IT services to Rheinmetall’s local and global subsidiaries starting in 2023, and potentially to third parties as well. The new joint venture benefits both parties: it reinforces Rheinmetall’s IT capabilities, while giving 4iG greater access to the global market for IT services. Rheinmetall and 4iG have been cooperating closely ever since the start of 2022. Their technological and regional strengths and mutual ambitions for growth make…
-
Rheinmetall und 4iG gründen Gemeinschaftsunternehmen in Ungarn – Joint Venture erbringt IT-Dienstleistungen für den Technologiekonzern
. – Rheinmetall und 4iG PLC haben ein IT-Joint-Venture in Budapest gegründet – 4iG ist mit 51% an der "Rheinmetall 4iG Digital Services LLC" (R4) beteiligt, Rheinmetall hält die restlichen 49% – Ab 2023 IT-Dienstleistungen für die lokalen und globalen Tochtergesellschaften sowie potenziell auch für Dritte – Joint Venture stärkt die IT-Kompetenz von Rheinmetall und verschafft 4iG einen besseren Zugang zum globalen Markt für ITDienstleistungen Die Rheinmetall AG und die 4iG PLC haben ein IT-Joint-Venture in Budapest gegründet und damit einen weiteren Schritt in ihrer strategischen Zusammenarbeit vollzogen. 4iG ist mit 51% an der „Rheinmetall 4iG Digital Services LLC“ (R4) beteiligt, Rheinmetall hält die restlichen 49% der Anteile. Das Unternehmen wird ab dem Jahr 2023…