-
Rheinmetall Boosts Profitability in the First Quarter: Operating Result and Margin Improved Further
. • Consolidated sales of €1,266 million on a par with the previous year • Consolidated operating result increases from €84 million to €92 million – growth of 10% • Further improvement in operating margin – 7.3% after 6.7% in the same quarter of the previous year • Continued high growth in orders • Annual forecast for 2022 confirmed Düsseldorf-based Rheinmetall AG further strengthened its profitability in the first quarter of 2022 while maintaining stable business performance. As a result, the technology group is on course to achieve its ambitious profitability target for fiscal 2022 and further boost income. The Rheinmetall Group confirmed its annual forecast from March 2022 and is anticipating…
-
Rheinmetall steigert Ertragskraft im ersten Quartal: Operatives Ergebnis und Marge weiter verbessert
. • Konzernumsatz mit 1.266 MioEUR auf Vorjahresniveau • Operatives Konzernergebnis steigt von 84 MioEUR auf 92 MioEUR – Zuwachs um 10% • Operative Marge weiter verbessert: 7,3% nach 6,7% im Vorjahresquartal • Weiterhin hoher Zuwachs bei Aufträgen • Jahresprognose 2022 wird bestätigt Die Düsseldorfer Rheinmetall AG hat ihre Ertragskraft im ersten Quartal 2022 bei stabiler Geschäftsentwicklung weiter erhöhen können. Damit sieht sich der Technologiekonzern im laufenden Geschäftsjahr auf gutem Weg, das ehrgeizige Rentabilitätsziel zu erreichen und den Ertrag weiter zu steigern. Der Rheinmetall-Konzern bestätigt seine Jahresprognose vom März 2022 und erwartet für das laufende Geschäftsjahr 2022 Umsatzwachstum in Verbindung mit einer höheren operativen Marge und somit einer weiteren Verbesserung des…
-
Comprehensive integrated training: Rheinmetall supplying the Bundeswehr with training rigs and stateof- the-art augmented reality systems for A400M maintenance training
The German Air Force has turned once again to Rheinmetall’s simulation and training expertise for training its personnel in the A400M military transport aircraft. In December 2021 Rheinmetall won the tender from Germany’s Federal Agency for Bundeswehr Equipment Information Technology and In-Service Support (BAAINBw) for advanced training rigs and augmented reality (AR) systems for training maintenance and repair personnel for the A400M. The order is worth a figure in the lower two-digit million-euro range. The plan currently calls for equipping the Technical Training Centre of the German Air Force’s Department North at Wunstorf Air Base with several high fidelity training rigs, including an AR capability. Developed specially for this user,…
-
Umfassende integrierte Ausbildung: Rheinmetall liefert der Bundeswehr Training Rigs und modernste Augmented Reality Systeme für die A400M-Wartung
Die deutsche Luftwaffe setzt bei der Ausbildung ihres militärischen Personals für das Transportflugzeug A400M erneut auf Rheinmetalls führende Simulationsund Trainingsexpertise. Im Dezember 2021 hatte Rheinmetall die Ausschreibung des Bundesamtes für Ausrüstung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) für moderne Training Rigs und Augmented Reality (AR)-Systeme zur Ausbildung von Wartungs- und Instandsetzungspersonal des A400M gewonnen. Der Auftragswert liegt im niedrigen zweistelligen Mio EUR-Bereich. Nach derzeitiger Planung erhält das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Nord am Standort Wunstorf mehrere detailgetreue Trainingsgeräte inklusive AR. Speziell für den Nutzer entwickelt, ermöglichen diese eine effektive und realitätsnahe Ausbildung des Wartungs- und Instandsetzungspersonals unabhängig vom Original-Luftfahrzeug. Die Verfügbarkeit der A400M-Flotte bleibt somit von der Ausbildung unbeeinträchtigt.…
-
Dagmar Steinert to join Executive Board of Rheinmetall, taking over from Helmut P. Merch as Group CFO starting in January 2023
Dagmar Steinert to join Executive Board of Rheinmetall, taking over from Helmut P. Merch as Group CFO starting in January 2023 Dagmar Steinert, 57, has been appointed to the Executive Board of Rheinmetall, effective 1 January 2023. Steinert, currently a member of the board of management of Fuchs Petrolub SE responsible for commercial operations as well as legal affairs, compliance, and digitization, is due to succeed Helmut P. Merch, 66, as Chief Financial Officer of Rheinmetall, who retires at the end of 2022. Ulrich Grillo, Chairman of the Supervisory Board of Rheinmetall AG, and Armin Papperger, Chairman of the Group’s Executive Board, issued the following joint statement: “In Dagmar Steinert…
-
Dagmar Steinert wird Mitglied im Vorstand von Rheinmetall und übernimmt ab Januar 2023 die CFO-Funktion von Helmut P. Merch
Dagmar Steinert wird Mitglied im Vorstand von Rheinmetall und übernimmt ab Januar 2023 die CFO-Funktion von Helmut P. Merch Dagmar Steinert (57) ist mit Wirkung ab 1. Januar 2023 zum Mitglied im Vorstand der Rheinmetall AG bestellt worden. Steinert, die zurzeit im Vorstand von Fuchs Petrolub SE die kaufmännischen Bereiche sowie die Bereiche Recht, Compliance und Digitalisierung verantwortet, tritt bei Rheinmetall die Nachfolge von Finanzvorstand (CFO) Helmut P. Merch (66) an, der zum Jahresende 2022 in den Ruhestand wechselt. Ulrich Grillo, Aufsichtsratsvorsitzender der Rheinmetall AG, und der Vorstandsvorsitzende Armin Papperger betonen: „Mit Dagmar Steinert gewinnen wir eine exzellente Expertin auf allen Gebieten des Finanzwesens, die darüber hinaus auch über viel…
-
Another success for the Mission Master SP: Rheinmetall wins bid for Spiral 3 of UK’s Robotic Platoon Vehicles Programme
. – British Army chooses once again to cooperate with Rheinmetall Canada for Spiral 3, the Robotic Platoon Vehicles programme’s final phase – A total of seven Rheinmetall Mission Master SP A-UGV ordered: four ISTAR and three Cargo variants – A true force multiplier – Rheinmetall intends to continue cooperation at the UK’s newly formed Expeditionary Robotic Centre of Expertise For the third time, the British Ministry of Defence has awarded Rheinmetall a contract for its Robotic Platoon Vehicles (RPV) programme. The RPV programme is a three-phase experiment to determine the extent to which unmanned vehicles can boost the combat effectiveness and capabilities of dismounted troops at platoon level. For…
-
Weiterer Erfolg für den Rheinmetall Mission Master SP: Rheinmetall erhält den Zuschlag für Spiral 3 des britischen Robotic Platoon Vehicles-Programms
. – Britische Armee kooperiert in der Endphase Spiral 3 des Robotic Platoon Vehicles-Programms erneut mit Rheinmetall Canada – Insgesamt sieben Rheinmetall Mission Master SP A-UGV bestellt: vier ISTAR- und drei Cargo-Varianten – Echter Kampfkraftmultiplikator – Rheinmetall will die Zusammenarbeit im neu gegründeten britischen Expeditionary Robotic Centre of Expertise fortsetzen Rheinmetall hat zum dritten Mal einen Auftrag des britischen Verteidigungsministeriums im Rahmen des Vorhabens Robotic Platoon Vehicles (RPV) erhalten. Das RPV-Programm ist ein dreistufiges Experiment, mit dem untersucht werden soll, inwieweit unbemannte Fahrzeuge die Kampfkraft und die Fähigkeiten von abgesessen kämpfenden Truppen auf Zugebene erhöhen können. Für Spiral 3, die letzte Phase des Programms, entschieden sich die Briten erneut für die Zusammenarbeit mit…
-
British Army to get another 100 Boxer wheeled armoured vehicles
The Boxer success story continues. The British government, represented by the European procurement organization OCCAR, and ARTEC, a consortium of Rheinmetall and Krauss-Maffei Wegmann (KMW), have signed a contract extension to supply the British Army with an additional 100 Boxer wheeled armoured vehicles. The contract encompasses three previously ordered variants of the Boxer: the infantry carrier, the command vehicle and the field ambulance. In issuing the order, the United Kingdom is exercising an option contained in the contract signed in 2019 for the Mechanised Infantry Vehicle (MIV) procurement project, which includes 523 Boxer wheeled armoured vehicles in several variants. ARTEC will be supplying the vehicles to the UK via OCCAR,…
-
Britische Armee erhält weitere 100 Radpanzer des Typs Boxer
Die Erfolgsgeschichte des Boxer-Programms für die britischen Streitkräfte wird fortgeschrieben. Die britische Regierung, repräsentiert durch die europäische Beschaffungsorganisation OCCAR, und ARTEC, ein Konsortium aus Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann (KMW), haben eine Vertragserweiterung über die Lieferung von 100 zusätzlichen Boxer-Radfahrzeugen unterzeichnet. Diese zusätzlichen Fahrzeuge sollen ab 2024 ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich um die bereits beauftragten Varianten Gruppentransporter, Führungsfahrzeug und Sanitätsfahrzeug. Grundlage für die Auslösung dieser Option ist der Vertrag, der im Rahmen des britischen Rüstungsprojekts „Mechanised Infantry Vehicle (MIV)“ im Jahr 2019 bereits unterzeichnet wurde und 523 Radpanzer des Typs Boxer in unterschiedlichen Varianten umfasst. Das Vorhaben wird von ARTEC, einem Konsortium aus Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann (KMW), über…