-
Schüco focuses on holistic solutions for the life cycle of the building envelope
Schüco is continually expanding its range to include comprehensive services and consultancy, as well as the corresponding technical and digital products, in order to support the entire life cycle of the building envelope. At the heart of this are circular solutions with closed-loop recycling to retain valuable raw materials. In 2024 and the first half of 2025, new product and service developments have therefore been consistently geared towards this, and the company also entered into new collaboration agreements in the interest of creating a sustainable construction industry. Instead of concentrating on newbuilds, the focus has increasingly been on solutions for adaptive reuse projects as well. Further information Über die SCHÜCO…
-
Schüco setzt auf ganzheitliche Lösungen für den Lebenszyklus der Gebäudehülle
Schüco erweitert sein Angebot fortlaufend um vollumfängliche Service- und Beratungsleistungen sowie die entsprechenden technischen und digitalen Produkte, um den gesamten Lebenszyklus der Gebäudehülle zu begleiten. Dabei stehen zirkuläre Lösungen mit geschlossenen Wertstoffkreisläufen zum Erhalt kostbarer Rohstoffe im Fokus. Kontinuierlich wurden deshalb auch in 2024 und im ersten Halbjahr 2025 zielgerichtet neue Produkt- und Serviceentwicklungen darauf ausgerichtet und neue Kooperationen im Sinne einer nachhaltigen Bauwirtschaft eingegangen. Dabei geht es nicht nur um den Neubau, vermehrt stehen auch Lösungen für das Thema Bauen im Bestand im Mittelpunkt. Weitere Informationen. Über die SCHÜCO International KG Die Schüco Gruppe mit Hauptsitz in Bielefeld entwickelt und vertreibt Systemlösungen für die Gebäudehülle aus den Materialien…
-
Schüco Projekt-Partnertage in Bielefeld
Am 8. und 9. Mai hat die Schüco Polymer Technologies KG zu den Projekt-Partnertagen auf den Schüco Campus in Bielefeld eingeladen. Neben informationsreichen Impulsen zu Themen wie serielles Bauen, sicherer und rentabler Betrieb oder Digitalisierung im Fensterbau, gab es auch viel Raum zum Netzwerken. Bei schönstem Frühjahrswetter begrüßten Stephan Schubert, Vertrieb Kunststoff, und Wolfgang Bürmann, Leiter Bautechnischer Dienst, von Schüco rund 100 Gäste aus der Verarbeiterbranche auf dem Schüco Campus in Bielefeld. Die Schüco Polymer Technologies KG hatte zu den jährlichen Projekt-Partnertagen eingeladen, um über aktuelle Themen aus der Welt der Gebäudehülle zu sprechen und Einblicke in die neuesten Produkthighlights zu geben. Christian Bücker, von der Porsche Consulting Group, begann…
-
Renovation and conversion of Werkhalle 3
The former railroad repair plant in Munich-Neuaubing now forms part of a business park just outside of the Bavarian state capital. To renovate Werkhalle 3 in line with heritage protection requirements, the architects opted for Janisol Arte 2.0 from Schüco Jansen Steel Systems. Using this slimline glazing bar system, it was possible to upgrade the historical industrial glazing while preserving the characteristic appearance. The so-called “Werkhalle 3” (“Workshop 3”) is one of the oldest buildings on the site of the railroad repair plant, which was built between 1912 and 1918 in Munich-Neuaubing. It is a reinforced concrete building clad with bricks, which was put into operation in 1906 as a…
-
Sanierung und Umnutzung der Werkhalle 3
Das einstige Bahnausbesserungswerk in München-Neuaubing ist heute Teil eines Gewerbeparks vor den Toren der bayerischen Landeshauptstadt. Bei der denkmalgerechten Sanierung der Werkhalle 3 setzten die Architekten u. a. auf Janisol Arte 2.0 von Schüco Stahlsysteme Jansen. Mit dem feinen Sprossensystem konnten die historischen Industrieverglasungen unter Wahrung des charakteristischen Erscheinungsbilds erneuert werden. Die sog. „Werkhalle 3“ zählt zu den ältesten Gebäuden auf dem Gelände des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes, das zwischen 1912 und 1918 in München-Neuaubing entstand. Es handelt sich um einen mit Klinkern verkleideter Stahlbetonbau, der 1906 als Wagenreparaturwerkstatt in Betrieb genommen und bis Anfang der 2000er-Jahre genutzt wurde. Nach dem Auszug der Bahn übernahm der Projektentwickler Aurelis Asset GmbH das Gelände mit…
-
Schüco und LIXIL stärken ihre Geschäftspartnerschaft in Japan zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Bauindustrie
LIXIL Corporation, Hersteller von wegweisenden Produkten für die Wasser- und Wohnungswirtschaft, und die Schüco International KG bauen ihre Geschäftspartnerschaft aus, um gemeinsam die Emissionen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes entstehen, zu reduzieren. Das entspricht dem Ziel der japanischen Regierung, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. LIXIL entstand 2011 durch den Zusammenschluss der fünf erfolgreichsten japanischen Baustoff- und Wohnungsbauunternehmen: TOSTEM, INAX, Shin Nikkei, Sunwave und TOEX. Heute ist LIXIL ein globales Unternehmen, das durch die Übernahme einiger der renommiertesten Namen der Branche, darunter GROHE und American Standard, international expandiert hat. Die Umweltstrategie von LIXIL zielt darauf ab, „Zero Carbon and Circular Living“ zu realisieren. Schüco und LIXIL haben im August…
-
Schueco and LIXIL Partner to Expand Low Carbon Building Materials in Southeast Asia
LIXIL Corporation ("LIXIL"), maker of pioneering water and housing products, and Schueco International KG ("Schueco"), a provider of aluminum sashes and curtain walls that combine excellent thermal insulation performance and design, announced an agreement to integrate LIXIL’s PremiAL series into Schueco’s low-carbon profiles, set to launch in Southeast Asia. Schueco, headquartered in Germany, offers highly insulated aluminum windows, curtain walls and other products that meet the stringent building requirements across Europe. Committed to sustainability, Schueco offers a range of low-carbon aluminum profiles in Europe, adhering to its strict CO₂ emission standards. However, Southeast Asia, with its burgeoning construction market and increasing demand for sustainable building materials, currently faces limited availability…
-
Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft und bieten zukünftig CO2-reduzierte Baumaterialien in Südostasien an
Die LIXIL Corporation, Hersteller von wegweisenden Produkten für die Wasser- und Wohnungswirtschaft, und die Schüco International KG, Systemanbieter für die Gebäudehülle, gehen eine Kooperation ein, um die PremiAL-Serie von LIXIL in die CO2-reduzierten Profile von Schüco für den südostasiatischen Markt zu integrieren. LIXIL entstand 2011 durch den Zusammenschluss der fünf erfolgreichsten japanischen Baustoff- und Wohnungsbauunternehmen: TOSTEM, INAX, Shin Nikkei, Sunwave und TOEX. Heute ist LIXIL ein globales Unternehmen, das durch die Übernahme einiger der renommiertesten Namen der Branche, darunter GROHE und American Standard, international expandiert hat. Die Umweltstrategie von LIXIL zielt darauf ab, „Zero Carbon and Circular Living“ zu realisieren. Die Ausweitung von PremiAL, dem CO2-reduzierten Aluminium-Baumaterial, ist ein weiterer…
-
Schüco geht Partnerschaft mit Saint-Gobain Glass ein
Ob Ressourcenschonung, Energieeinsparung oder Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung von Glas gewinnt in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Altglas aus dem Gebäudebestand für den Wertstoffkreislauf erschließen und die Materialströme bündeln. Die Saint-Gobain Gruppe ist führend im Bereich des nachhaltigen Bauens und verfolgt die Mission, die Welt zu einem besseren Zuhause zu machen. Hierzu setzt Saint-Gobain Glass unter anderem auf das gleichwertige Recycling von Flachglas. Von der Sammlung und Wiederverwertung über die Herstellung von CO2-reduziertem ORAÉ Glas bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen trägt Saint-Gobain Glass wesentlich zur Schließung des Materialkreislaufs bei. Glasrecycling spielt…
-
Lichtdurchflutetes Lernen
Offen, durchlässig, flexibel und leicht. So präsentiert sich das neue Learning Center «Square» der Hochschule St. Gallen (HSG) des japanischen Stararchitekten Sou Fujimoto. Die raumhoch verglasten Fassadenelemente mit Sonderprofilen Schüco AWS 90.SI CCF (Closed Cavity Façade) erforderten in Vorfabrikation, Transport und Montage höchste Präzision von allen am Bau beteiligten Fachleuten. Sou Fujimoto, 1971 in Japan geboren, ist bekannt für eine radikale Denkweise in der Architektur. Was ihn seit Beginn seiner Karriere antreibt, ist die Frage: Wie müssen Architektur und Räume aussehen, damit sie den natürlichen menschlichen Bedürfnissen gerecht werden? Erfolgsversprechend sind für ihn Räume, in denen die Menschen miteinander interagieren, kommunizieren und partizipieren können. Diese gesellschaftlichen Gelingensfaktoren gelten heute auch…