• Mobile & Verkehr

    10’000. Besucher im Zukunftsturm des Schweizerischen Baumeisterverband geehrt

    Am Dienstag, 21. Juli 2020 konnten im Tour d’horizon im Verkehrshaus der Schweiz die 10‘000. Besucher begrüsst werden. Der Zukunftsturm des Schweizerischen Baumeisterverbands ist im Verkehrshaus ein Zuschauermagnet. Bei den Jubiläumsgästen handelt es sich um Mathias Baumann und seine Tochter Maria aus Altdorf, die mit einer Oldtimerfahrt und ein Gourmetessen geehrt wurden. Im Tour d’horizon können alle Interessierten auf spielerische Art mitbestimmen, wie die Schweiz im Jahr 2040 baulich aussehen soll. Anschliessend zieht der fünfstöckige, mobile, rund 105 Tonnen schwere Turm weiter durch die Schweiz. Die nächsten beiden Standorte werden Zürich und Biel sein. Am Dienstag, 21. Juli knackte der Tour d’horizon an seinem derzeitigen Standort im Verkehrshaus der Schweiz…

  • Bauen & Wohnen

    Stellungnahme des Graubündnerischen und des Schweizerischen Baumeisterverbandes zur WEKO-Untersuchung gegen Baufirmen in der Region Moesa

    Die WEKO hat mit Publikation im Handelsamtsblatt vom 7. Juli 2020 die Namen der Firmen bekannt gegeben, welche von den Untersuchungen wegen vermuteter Submissionsabreden in der Region Moesa betroffen sind. Darunter sind auch zwei Mitgliedfirmen des kantonalen und zugleich nationalen Baumeisterverbandes. Für die Bauunternehmungen gilt im laufenden Verfahren die Unschuldsvermutung. Der Graubündnerische Baumeisterverband (GBV) wie auch der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) sind über die Untersuchung überrascht. Dies insbesondere nach der umfassenden Aufarbeitung der abgeschlossenen Verfahren im Engadin und im Strassenbau, aus denen die Baubranche ihre Lehren gezogen hat. Sowohl der kantonale wie auch der Schweizerische Baumeisterverband legen Wert auf die klare und unmissverständliche Einordnung dieses Sachverhaltes. Die Mitgliedschaft im Baumeisterverband soll…

    Kommentare deaktiviert für Stellungnahme des Graubündnerischen und des Schweizerischen Baumeisterverbandes zur WEKO-Untersuchung gegen Baufirmen in der Region Moesa
  • Bauen & Wohnen

    Baumeister fassen Parolen für Abstimmungen im September 2020

    Der Zentralvorstand des Schweizerischen Baumeisterverbands SBV hat die Parolen für die eidgenössischen Abstimmungen vom 27. September 2020 gefasst. Der Zentralvorstand befürwortet den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Gerade im Zuge des Fachkräftemangels stärkt diese Massnahme die Attraktivität der Baubranche für junge Fachkräfte.  Zudem unterstützt der SBV den Beschluss zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge. Bereits im November 2019 haben die Delegierten des SBV die Nein-Parole zur Kündigungsinitiative gefasst. Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 13. November 2019 in St. Gallen haben die Vertreterinnen und Vertreter des Bauhauptgewerbes bereits die Nein-Parole zur Kündigungsinitiative beschlossen. Im Rahmen der ordentlichen Sitzung des Zentralvorstands wurden nun noch zwei weitere Parolen für die Abstimmungen vom 27. September 2020 gefasst. Ja zum Vaterschaftsurlaub…

  • Bauen & Wohnen

    Bundespräsidentin lobt: «Baubranche leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz»

    Über eine Milliarde Franken investierte die Bauwirtschaft in Partikelfilter und reduzierte so die Partikelemissionen um fast 90 Prozent. Diesen Einsatz würdigt nun auch die Bundespräsidentin in ihrer Antwort auf die Interpellation «19.4556 Unverhältnismässige administrative Belastung bei Partikelfiltern.» von Ständerat Beat Rieder. Über eine Milliarde Franken investierten die Unternehmen des Bauhauptgewerbes in den letzten Jahren zum Schutz der Umwelt. Dank dem flächendeckenden Einsatz von Partikelfiltern in Baumaschinen und Geräten auf Baustellen konnten die Feinstaubemissionen um fast 90 Prozent reduziert werden. Bundespräsidentin würdigt den Einsatz der Baumeister „in seiner ganzen Grösse“ Diesen unermüdlichen Einsatz der Baumeister für die Umwelt verdankt nun auch Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. Anlässlich einer Anfrage des Walliser Ständerats Beat…

  • Finanzen / Bilanzen

    Corona bremst Bauhauptgewerbe

    Ein guter Jahresstart der Baukonjunktur wird durch das Coronavirus jäh abgebremst. Der Lockdown in den letzten beiden Märzwochen sorgte für einen Rückgang von Umsatz (-2%) und Arbeitseingängen (-6%) für das gesamte 1. Quartal 2020. Zusatzerhebungen zeigen, dass während der Lockdown-Phase im März und April der Umsatz schweizweit um 15% zurückging. In der Romandie belief sich der Rückgang sogar auf 40%. Im Tessin kam die Bautätigkeit ganz zum Erliegen. Im laufenden 2. Quartal werden die Massnahmen nur schrittweise gelockert, so dass gemäss dem gemeinsamen Bauindex der Credit Suisse und des Schweizerischen Baumeisterverbands der Umsatz um rund 7% sinken dürfte. Um die Rezession abzufedern, fordert der Schweizerische Baumeisterverband mit einem Fünf-Punkte-Plan die…

  • Bauen & Wohnen

    Bauhauptgewerbe und SBB vereinbaren pragmatische Lösungen für Corona-Mehrkosten

    Nachforderungen bei Bauprojekten aufgrund der Corona-Pandemie sollen fair, rasch und unbürokratisch abgewickelt werden. Dies haben SBB Infrastruktur mit dem Schweizerischen Baumeisterverband, Infra Suisse, der Vereinigung Schweizerischer Bahntechnik-Unternehmen sowie der Vereinigung Schweizerischer Gleisbauunternehmer vereinbart. Der gemeinsam entwickelte Lösungsansatz hilft allen Beteiligten und kann anderen Bauherren als Grundlage dienen. Die Corona-Pandemie stellt die Baubranche vor grosse Herausforderungen. Bauunternehmen wie auch Bauherren sehen sich mit Mehrkosten konfrontiert. Diese entstehen, weil Baustellen geschlossen werden mussten oder die Arbeiten aufgrund der Schutzmassnahmen aufwändiger sind. Ziel des gemeinsamen Vorgehens zwischen SBB Infrastruktur und dem Bauhauptgewerbe ist es, für jedes Bauprojekt rasch eine Einigung zu finden. Die Einigung umfasst folgende Eckwerte: Forderungen von Unternehmen, die mit den…

  • Finanzen / Bilanzen

    Fehlanreize bei Unia-Arbeitslosenkasse: SBV fordert restlose Aufklärung

    Die Gewerkschaft Unia ist die einzige Betreiberin einer Arbeitslosenkasse in der Schweiz, welche ihren Aufwand beim Bund intransparent mit Pauschalbeträgen abrechnet. Wie die «Luzerner Zeitung» heute berichtet, schaltet sich nun die Politik ein. Das System der Arbeitslosenkasse der Unia setze falsche Anreize. So profitiere die Unia, die sich während der Coronakrise für die generelle Schliessung ganzer Branchen stark machte, von zusätzlichen Arbeitslosen, kritisiert der Luzerner Ständerat Damian Müller. Der Schweizerische Baumeisterverband SBV fordert restlose Aufklärung. Wie die «Luzerner Zeitung» und weitere Zeitungen aus dem Verlagshaus CH Media auf ihren Onlineportalen am Mittwoch berichten, hat die Unia allein im Jahr 2019 beim Bund eine Entschädigung in der Höhe von 49,4 Millionen…

  • Bauen & Wohnen

    Fünf-Punkte-Plan für die Schweizer Bauwirtschaft zur Bewältigung der Coronakrise

    Der Schweizerische Baumeisterverband und Infra Suisse präsentieren einen Fünf-Punkte-Plan für den Weg aus der Coronakrise mit konkreten Forderungen an die Behörden und öffentlichen Bauherren aller föderalen Ebenen. Ohne uferlose weitere Verschuldung der öffentlichen Hand und mit bedürfnisorientierten Investitionen kann die Bauwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten, die Rezession abzufedern, Arbeitsplätze zu erhalten und den Wohlstand zu sichern. Dazu braucht es eine Beschleunigung und Intensivierung der Arbeiten, insbesondere bei der Planung von Projekten, den Bewilligungsverfahren, den Vergaben von Arbeiten bis zur Umsetzung der Bauprojekte. Der Weg aus der schwierigen wirtschaftlichen Situation führt in der Bauwirtschaft somit nicht über teure und verspätet wirkende Impuls- oder Rettungsprogramme, sondern über eine spürbare Beschleunigung und Intensivierung…

  • Bildung & Karriere

    RTVG-Abgabe: Baumeister fordern Abschaffung der Mehrfachbesteuerung von Arbeitsgemeinschaften

    Der Bundesrat hat am Donnerstag eine Überarbeitung der Tarifstruktur für die RTVG-Unternehmensabgabe beschlossen. In diesen Anpassungen nicht enthalten ist die Abschaffung der Mehrfachbesteuerung von Bauunternehmungen, die heute als Unternehmen und zusätzlich in projektspezifischen Arbeitsgemeinschaften vielfach besteuert werden. Das Parlament hat diesen Missstand erkannt und entsprechende Vorstösse in den parlamentarischen Kommissionen mit grosser Mehrheit gutgeheissen. Dies wird vom Bundesrat mit den heutigen Entscheiden ignoriert. Der Schweizerische Baumeisterverband fordert, dass diese überfällige Korrektur rasch vorgenommen wird. Angesichts der Herausforderungen für die Unternehmen mit der Coronapandemie ist es dringend nötig, dass diese Mehrfachbesteuerung auf Anfang 2021 abgeschafft wird. Für den Schweizerischen Baumeisterverband ist es völlig unverständlich, warum das UVEK die Gelegenheit der Anpassung…

  • Bauen & Wohnen

    Coronavirus: Schutzmassnahmen können auf über 97 Prozent der Baustellen eingehalten werden

    Seit dem 25. März 2020 hat die Suva über 1900 Kontrollen auf Schweizer Baustellen durchgeführt. Bei mehr als 97 Prozent der Kontrollen, welche das Bauhaupt- wie auch das Ausbaugewerbe betrafen, waren die Schutzmassnahmen gemäss Vorgaben des Bundes soweit umgesetzt, dass keine Meldungen an die zuständigen kantonalen Behörden nötig waren und weitergearbeitet werden konnte. Nur vereinzelt mussten Anpassungen beim Baustellenbetrieb vorgenommen werden. Das zeigt ein Bericht der Schweizerischen Unfallversicherung Suva, welche für die Kontrollen zuständig ist. Hinzu kommt ein Vielfaches an Kontrollen durch kantonale Kontrolleure. So hat beispielsweise die Zürcher Kantonspolizei auf dem Kantonsgebiet rund 1200 eigene Kontrollen durchgeführt, wobei sie in keinem einzigen Fall eine Betriebsschliessung anordnen musste. Die Zahlen…