• Sonstiges

    Kampfansage an technische Schulden – Ein Managementproblem mit technischen Folgen

    . Einleitung: Das unsichtbare Erbe von IT-Projekten Technische Schulden begegnen uns in nahezu jedem digitalen Projekt – häufig erst dann, wenn es schmerzt. Langsame Release-Zyklen, hohe Wartungskosten oder stockende Innovationen sind oft Symptome eines Problems, das nicht primär im Code, sondern im Management verankert ist. Denn was als pragmatische Abkürzung im Projektalltag beginnt, entwickelt sich schnell zu einem schwer zu steuernden Risiko. Dieser Artikel beleuchtet, wie technische Schulden entstehen, welche Auswirkungen sie auf Organisationen haben und wie Projekt- und Change Management einen entscheidenden Beitrag zur Prävention und Auflösung leisten können. Was sind technische Schulden – und woher kommen sie wirklich? Der Begriff „technische Schulden“ wurde ursprünglich von Ward Cunningham geprägt,…

    Kommentare deaktiviert für Kampfansage an technische Schulden – Ein Managementproblem mit technischen Folgen
  • Sonstiges

    Nachhaltigkeit in der DevOps-Pipeline: Vom Code bis zum Deployment

    Die IT hat sich rasant entwickelt und unser Leben tiefgreifend verändert. Doch mit den neuen Möglichkeiten rücken auch die ökologischen Folgen stärker in den Fokus. Früher lag der Nachhaltigkeitsfokus auf sichtbaren Umweltaspekten – heute erkennen wir, dass auch digitale Prozesse Ressourcen verbrauchen. Gerade in der DevOps-Pipeline hinterlassen unsere Entscheidungen Spuren. Wie können wir also Nachhaltigkeit ganzheitlich integrieren, ohne Effizienz und Agilität zu verlieren? Warum ist Nachhaltigkeit in DevOps wichtig? ​Die Informationstechnologie (IT) verursacht weltweit etwa 2 bis 4 % der CO₂-Emissionen, mit steigender Tendenz. Eine Studie von 2021 schätzt, dass der Anteil der IT an den globalen Treibhausgasemissionen zwischen 1,8 % und 2,8 % liegt, wobei die tatsächlichen Werte aufgrund unvollständiger Erfassung der…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit in der DevOps-Pipeline: Vom Code bis zum Deployment
  • Sonstiges

    razzfazz.io pflanzt Bäume

    Als Entwickler:in verwendet man täglich unterschiedlichste Software, wahrscheinlich mehr als die meisten anderen Nutzer:innen. Durch das Erleben zweier Perspektiven – Nutzung und Entwicklung – erlebt man auch mehr als bei dem Rest der Verwender, das Stoßen auf Probleme oder schlicht Ärgernisse, die einem die Benutzung erschweren. Die Kehrseite davon ist, dass man auch aktiv Einfluss darauf nehmen kann und die Software, die man verwendet, analysieren und verbessern kann. Nichts ist ein besseres Beispiel davon, als unser hauseigener SEQITracker*, den wir alle verwenden und für dessen Umsetzung und Wartung wir verantwortlich sind. Wenn wir Schwierigkeiten und Unstimmigkeiten bei der Nutzung entdecken, oder rückgemeldet bekommen, setzen wir uns zusammen und arbeiten daran.…

    Kommentare deaktiviert für razzfazz.io pflanzt Bäume
  • Sonstiges

    Test Data Management Meets Sustainability

    Sustainability—which means „meeting the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs“[2] – applies directly to software testing. Large-scale software testing consumes significant resources, and without efficient management, it leads to wasted storage, increased energy consumption, and unnecessary duplication of data. The sustainability dimensions in software testing include: Environmental Sustainability: Reducing energy consumption through optimized storage and data lifecycle management. Economic Sustainability: Reducing costs through automated test execution and maintenance. Social Sustainability: Ensuring ethical data use, employee well-being, and social responsibility. Technical Sustainability: Using long-term test automation solutions that evolve with technological advancements. Common Challenges: Over-provisioning: Businesses give test environments excessive storage,…

    Kommentare deaktiviert für Test Data Management Meets Sustainability
  • Firmenintern

    Nachhaltige Beziehungen bei SEQIS – mehr als nur ein kurzes Abenteuer

    Nachhaltigkeit bedeutet für uns mehr als umweltbewusstes Handeln – es geht um langfristige, wertschätzende Beziehungen. Denn Erfolg entsteht nicht über Nacht, sondern durch Vertrauen, Beständigkeit und gegenseitigen Respekt. Ob im Team oder mit unseren Kunden: Nur wenn wir auf verlässliche Partnerschaften setzen, können wir gemeinsam wachsen und wirklich etwas bewegen. Bei der HR Arbeit stelle ich sicher, dass Bewerber gleich zu Beginn des Prozesses verstehen, warum dieser Wert für uns so genauso wichtig ist wie Qualität, in allem, was wir tun. Team: Vertrauen und Wertschätzung als Basis Unser Team ist das Herzstück unseres Unternehmens – ohne die Menschen, die bei SEQIS arbeiten, wären wir nur ein schickes Logo mit einer…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Beziehungen bei SEQIS – mehr als nur ein kurzes Abenteuer
  • Sonstiges

    Sind IoT und Nachhaltigkeit im Widerspruch oder eine Chance?

    Aktuell gibt es in Europa schätzungsweise 3,92 Milliarden IoT-Geräte (Stand 2024). Diese Zahl verdeutlicht die wachsende Verbreitung von IoT-Technologien in verschiedenen Bereichen wie Smart Homes, Industrieautomation und Transportwesen. Prognosen zufolge wird die Anzahl der IoT-Verbindungen in Europa 2025 auf etwa 4,36 Milliarden ansteigen – weltweit auf etwa 20,1 Milliarden.[1] Dieses Wachstum wird durch Investitionen in Technologien wie Low-Power-Wide-Area-Netzwerke (LPWAN) und die Einführung von 5G-Netzen unterstützt, die eine kostengünstige und energieeffiziente Konnektivität ermöglichen. Die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten trägt dazu bei, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken, was ihre Popularität in Europa weiter fördert. Es wird erwartet, dass dieser Trend in den kommenden Jahren anhält, insbesondere in Bereichen wie Energieeffizienz,…

    Kommentare deaktiviert für Sind IoT und Nachhaltigkeit im Widerspruch oder eine Chance?
  • Sonstiges

    Ressourcenbewusster Umgang in der IT

    Eine weitere Schwierigkeit ist, dass es in dem Bereich, wie auch in vielen anderen Bereichen der  IT, nur wenig allgemeingültige Paradigmen gibt, sondern viele Wege, die Vor- aber auch Nachteile haben. Daher möchte ich mit diesem Artikel vor allem Gedankenanstöße liefern. Welche Maßnahmen für verschiedene Teams, Organisationen und Unternehmen sinnvoll sind, muss man konkret und individuell bestimmen und, wie üblich, kontinuierlich verbessern und an neue Entwicklungen anpassen. Kurzfristige und im kleinen Bereich umsetzbare Maßnahmen Zuerst zeige ich Ideen auf, die ohne große Vorbereitungen, finanziellen Aufwand und teilweise auch vom Team oder einzelnen Teammitgliedern umgesetzt werden können. Speicher- und/oder Rechenleistung sparender Code Das hört sich auf den ersten Blick nach einer…

    Kommentare deaktiviert für Ressourcenbewusster Umgang in der IT
  • Sonstiges

    Brauchen wir wirklich Green IT?

    Um zu beurteilen, wie wichtig Nachhaltigkeit in der IT ist, zuerst zur aktuellen Lage: Fast jedes Jahr ein neues Jahrhunderthochwasser (August 2002 in Teilen Deutschlands, Tschechien und Österreich – Juni 2013 in Mitteleuropa, vor allem Bayern – Juli 2021 Ahrtal in Deutschland – Dezember 2023 Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Thüringen und Nordrhein-Westfalen, Juni 2024 Teile Süddeutschlands)[1], jedes Jahr ein neuer Hitzerekord (die letzten 10 Jahre sind die Top 10 der heißesten Jahre weltweit seit Beginn der Aufzeichnungen)[2] und Dürreperioden, die Waldbrände begünstigen[3] und sogar zu Trinkwasserrationierung führen. Der Amazonas Regenwald ist bereits ein Emittent von Treibhausgasen anstatt ein Speicher, wie Geo.de 2021 berichtet: „Der brasilianische Teil des Amazonasgebiets hat zwischen 2010 und…

    Kommentare deaktiviert für Brauchen wir wirklich Green IT?
  • Software

    Unternehmen aufgepasst: Lasttests sind entscheidend, Expertise, Verfügbarkeit und aktuelle Werkzeuge sind der Schlüssel

    In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt sind Performance Engineering und Lasttests unerlässlich, um die Stabilität und Leistungsfähigkeit von Softwareanwendungen sicherzustellen. Viele Unternehmen setzen daher auf Lasttest-Werkzeuge, um ihre Systeme auf Herz und Nieren zu prüfen. Doch oft mangelt es an dem nötigen Fachwissen, um diese Werkzeuge effektiv einzusetzen, die zugrundeliegende IT Architektur & Infrastruktur zu verstehen und damit aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Veraltete Werkzeuge, die nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen, verschärfen das Problem zusätzlich. Die Herausforderung: Fehlende Expertise: Nicht jedes Unternehmen verfügt über interne Experten, die Lasttest-Werkzeuge optimal bedienen, IT Architekturen verstehen  und die Ergebnisse richtig interpretieren können Veraltete Werkzeuge: Oftmals sind vorhandene Lasttest-Werkzeuge veraltet und nicht mehr zeitgemäß,…

    Kommentare deaktiviert für Unternehmen aufgepasst: Lasttests sind entscheidend, Expertise, Verfügbarkeit und aktuelle Werkzeuge sind der Schlüssel
  • Software

    Container based hosting: sicher nicht ohne LPT!

    . CBH: Virtualization on Steroids CBH bietet die Möglichkeit, Application Container (meist auf Docker Basis) zu hosten und darüber hinaus viele Enterprise Features wie z.B. das Zusammenfassen von mehreren Applikations-Instanzen zu logischen Services oder die Aufteilung dieser Instanzen auf verschiedene physische Nodes, automatische Restarts im Fehlerfall oder Skalieren dieser Instanzen aufgrund bestimmter Kennzahlen wie CPU Load: wertvolle Features, die moderne und robuste Infrastrukturen ermöglichen. Ein großer und stark unterschätzter Unterschied zu Standard Virtualisierung ist die „Größe“ der virtuellen Maschinen bzw. Container: wurde früher das ganze Betriebssystem inkl. Web- und Applicationserver virtualisiert, teilt man die Applikation bei CBH in viele kleine(re) Komponenten (Container): da gibt es Container für die Datenbank, einen…

    Kommentare deaktiviert für Container based hosting: sicher nicht ohne LPT!