-
Abwanderung aus der Bauwirtschaft: Drei Viertel der ehemaligen Arbeitnehmer können sich eine Rückkehr vorstellen
Der Fachkräftemangel ist seit mehreren Jahren eines der bedeutendsten Probleme der Bauwirtschaft. Dabei rückt neben der Fachkräftegewinnung zunehmend die Abwanderung von Fachkräften in den Fokus. Um eine Vorstellung vom Ausmaß der Abwanderung, den Ursachen und möglichen Faktoren für eine Rückkehr der Fachkräfte zu gewinnen, hat SOKA-BAU im vergangenen Jahr bundesweit Baubetriebe, Beschäftigte und abgewanderte Arbeitnehmer befragt und damit eine Studie aus dem 2018 (damals aber nur für Nordrhein-Westfalen) fortgeführt. In den Jahren 2023 und 2024 sind rund 45.000 gewerbliche Arbeitnehmern zwischen 18 und 50 Jahren aus der Bauwirtschaft abgewandert. Die Hauptgründe für die Abwanderung in andere Branchen sind vorrangig schlechte ökonomische Rahmenbedingungen sowie gesundheitliche Belastung durch die körperlich anspruchsvolle Arbeit.…
-
Erfolgreiche Bilanz nach herausforderndem Jahr
Die Bauwirtschaft hat auch noch im vergangenen Jahr unter den relativ hohen Zinsen und der Zurückhaltung der privaten Haushalte beim Hausbau gelitten. So entwickelten sich insbesondere die Wohnungsbauinvestitionen negativ. Der gesamte Umsatz im Bauhauptgewerbe konnte im Jahr 2024 nur stagnieren, angesichts weiter gestiegener Kosten impliziert dies erneut einen realen Umsatzrückgang. „Umso wichtiger ist es, dass ULAK und ZVK die Digitalisierung und Optimierung ihrer Verfahren konsequent fortsetzen, um den Service für Betriebe und Arbeitnehmer weiter zu verbessern. Das Kundenportal von SOKA-BAU bietet neue Funktionalitäten, die mittlerweile verstärkt genutzt werden und zu einer schnelleren Bearbeitung führen.“, berichtete Vorstandsmitglied Dr. Gerhard Mudrack bei der diesjährigen Haupt- und Mitgliederversammlung der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG…
-
Immobilieninvestment von SOKA-BAU ist erneut ausgezeichnet worden
SOKA-BAU ist erneut für sein Immobilieninvestment ausgezeichnet worden. Bei den „IPE Real Estate Global Awards 2025“ wurden gleich zwei Preise gewonnen. Zum einen ist die Zusatzversorgungskasse der Bauwirtschaft (ZVK) in der Kategorie „Regional Award Austria, Germany & Switzerland“ bedacht worden. Zum anderen gab es für die ZVK eine Auszeichnung in der Kategorie „Direct Strategy“. Die IPE Awards werden von einer Fachjury im Auftrag von „Investment & Pensions Europe“ vergeben, einem der renommiertesten Fachmagazine für Pensionseinrichtungen in Europa. Die Preise werden in 37 Kategorien vergeben. In diesem Jahr bewarben sich 170 Teilnehmer aus 15 Ländern um eine Auszeichnung. „Die Auszeichnung auf internationaler Ebene freut uns besonders und unterstreicht das Erfolgskonzept unserer…
-
„Entwicklungspotenziale der betrieblichen Altersversorgung“
Deutschland braucht ein übergreifendes Gesamtkonzept zur Altersversorgung, das alle drei Säulen umfasst. In diesem Konzept muss die betriebliche Altersversorgung eine herausragende Rolle spielen. Dazu muss sie allerdings weiterentwickelt und reformiert werden. Wie die betriebliche Altersversorgung eine größere Verbreitung und höhere Akzeptanz in der Bevölkerung finden könnte, war Diskussionsgegenstand des Elften Tarifsymposiums der Bauwirtschaft in Berlin, das sich dem Thema „Entwicklungspotenziale der betrieblichen Altersversorgung“ widmete. Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Tarifvertragsparteien folgten der Veranstaltung im Gemeinsamen Tagungszentrum der Bundesministerien in Berlin. Die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) waren Ausrichter des Tarifsymposiums. Die ZVK-BAU, die auf der Grundlage von allgemeinverbindlichen Sozialkassen-Tarifverträgen der Bauwirtschaft auch Geringverdienern einen Zugang zur betrieblichen Altersversorgung bietet, sei ein…
-
Zahl neuer Azubis in der Bauwirtschaft geht erneut zurück
Der Bauausbildungsmarkt hat sich im neuen Ausbildungsjahr erneut negativ entwickelt. Das zeigen neueste Zahlen von SOKA-BAU, den Sozialkassen der Bauwirtschaft. Nachdem die Zahl neuer Ausbildungsverhältnisse bereits im vergangenen Jahr abgenommen hatte, liegt sie im aktuellen Ausbildungsjahr nach derzeitigem Stand (Ende Oktober) mit einem Minus in Höhe 4,9 % erneut deutlich unter dem Vorjahrsniveau. Die Zahl aller Auszubildenden am Bau liegt nur noch knapp über 36.000. Damit hat sich der Bauausbildungsmarkt ähnlich schwach entwickelt wie der Ausbildungsmarkt in der Gesamtwirtschaft. Laut Bundesagentur für Arbeit (BA) (Stand September) ist die Zahl der besetzten Ausbildungsstellen branchenübergreifend um 4,6 % gegenüber dem Vorjahr gesunken. Im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft, wo die angebotenen Ausbildungsstellen deutlich zurückgingen…
-
Geringes Ausmaß an Weiterbildung in der deutschen Bauwirtschaft
Auf europäischer Ebene werden der Umfang und die Struktur der Weiterbildung bereits seit mehreren Jahren in regelmäßigen Umfragen erfasst. Laut Arbeitskräfteerhebung (Labour Force Survey) haben in Deutschland im Jahr 2022 vergleichsweise wenige Beschäftigte an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen. Während dies in der EU für 32 % der Beschäftigten und im Euroraum für mehr als 33 % der Beschäftigten galt, haben in Deutschland lediglich 23 % der Beschäftigten an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen. In der Baubranche war die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen sogar nochmals geringer. Während in der EU im Durchschnitt mehr als 22 % der Beschäftigten des Baugewerbes und im Euroraum rund 24 % an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen haben, galt dies im deutschen Baugewerbe nur für…
-
Bestnoten in der Kategorie „Modern Work“ Unternehmen
Eine Studie der Frauenzeitschrift Brigitte und der Personalmarketingagentur Embrace bescheinigt SOKA-BAU einen Spitzenplatz im Unternehmensranking beim Thema „Modern Work“. Dazu wurden Ende 2023 HR-Abteilungen und Geschäftsführungen von Unternehmen in ganz Deutschland befragt. SOKA-BAU erhielt in der Gesamtwertung vier von fünf möglichen Sternen und liegt damit im oberen Bereich der Unternehmen, die sich beteiligt haben. Nur 146 Unternehmen liegen in dieser Kategorie. Bewertet wurden Maßnahmen zu fünf Themengebieten: Vereinbarkeit und Flexibilität, Gleichstellung und Diversität, Empowerment, Unternehmenskultur und -struktur sowie Karriereförderung. „Modern Work beschreibt die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten“, sagt Melanie Reith, Managerin Ausbildung, EPV und Development. „Hier geht es um den Wandel der Unternehmensgesellschaft hin zu einem Miteinander und…
-
SOKA-BAU als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber mit dem Zertifikat in „Gold“ ausgezeichnet
Die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) sind vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zum zweiten Mal in Folge als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in „Gold“ ausgezeichnet worden. Damit erfüllt SOKA-BAU schon zum dritten Mal die Voraussetzungen für die Zertifizierung nach einem EU-weiten Standard und gilt laut ADFC als „führend in der Radverkehrsförderung“. 2018 war SOKA-BAU als erstes Unternehmen in Wiesbaden und dritter Betrieb in Hessen als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet worden. Die Aktivitäten von SOKA-BAU als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber verbessern die Klimabilanz und leisten einen Beitrag dazu, klimaneutral zu werden. So beteiligt sich das Unternehmen an Kampagnen wie dem „Stadtradeln“ in Wiesbaden und bietet regelmäßig Fahrradchecktage für die Mitarbeiter an. Hier können Fahrräder kostenfrei durch einen…
-
Positive Bilanz nach anspruchsvollem Jahr
Die Bauwirtschaft hat auch im vergangenen Jahr unter einem Nachfragerückgang aufgrund hoher Inflation und weiter steigender Zinsen gelitten. Dies und die globale Unsicherheit haben sich vor allem auf den Wohnungsbau ausgewirkt. Zwar stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Jahr 2023 immerhin noch um rund 1 % an, angesichts deutlich gestiegener Kosten impliziert dies jedoch einen realen Umsatzrückgang. „In diesen nicht ganz einfachen Zeiten ist es uns umso wichtiger, den Service für Baubetriebe und Arbeitnehmer weiter zu verbessern. Die Digitalisierungsstrategie von SOKA-BAU umfasst unter anderem die vereinfachte und schnellere Neuanmeldung für Betriebe und ihre Dienstleister“, resümierte Vorstandsmitglied Dr. Gerhard Mudrack bei der diesjährigen Haupt- und Mitgliederversammlung der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG…
-
SOKA-BAU gewinnt Fixed-Income-Award von portfolio institutionell
Bei den portfolio institutionell Awards 2024 setzte sich die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK) erfolgreich gegen ihre Mitbewerber durch und sicherte sich den Award in der Kategorie "Bester Investor Fixed Income". Auf der Preisverleihung am 18. April 2024 in Berlin nahmen Werner Schneider, Bereichsleiter Asset Management, und Joel Krimmel, Credit Analyst, den Preis entgegen. Die ZVK erhielt die Auszeichnung für ihre langfristig und nachhaltig ausgerichtete Anlagestrategie. Mit "ruhiger Hand" und kontrolliertem Risiko habe sie nach Angaben der Jury hohe Renditen erzielt. Die ZVK investiert im Fixed Income Bereich insbesondere in Staats- und Unternehmensanleihen, Pfandbriefe, Schuldverschreibungen, Emerging Markets sowie in Private Debt. Die Jury überzeugte auch das Risikomanagement, das innerhalb des…