• Ausbildung / Jobs

    Studie „Digitalisierung 2024“: Oberflächliche Datenanalyse führt in vielen Unternehmen zum strategischen Blindflug

    Sechs von zehn Industrieunternehmen in der DACH-Region räumen ein, bei der Analyse ihrer Daten bestenfalls an der Oberfläche zu kratzen, so das alarmierende Ergebnis der aktuellen Studie „Digitalisierung 2024“. Doch damit nicht genug: Denn, obwohl Bedeutung und Zusammenhänge vieler Daten ihnen oft unbekannt sind, leiten viele Unternehmen Teile ihrer Strategie daraus ab. Für die Studie haben die Unternehmensberatung Staufen und AppliediT, Spezialist für die Echtzeitanalyse industrieller Daten, mehr als 400 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. „In vielen Unternehmen herrscht ein regelrechter Daten-Wildwuchs, die einheitliche Linie fehlt. Das erschwert es Führungskräften und Anwendern, aus den Daten relevante Informationen und Erkenntnisse abzuleiten“, sagt Dr. Michael Feldmeth, der bei Staufen…

  • Firmenintern

    Best of Consulting: „Wirtschaftswoche“ zeichnet Staufen AG für Operational-Excellence-Projekt bei Skoda aus

    Die Unternehmensberatung Staufen ist erneut von der Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ für ein Kundenprojekt mit dem Award „Best of Consulting“ ausgezeichnet worden. In diesem Jahr überzeugten die Operational-Excellence-Experten die Jury in der Kategorie „Manufacturing & Operations“ mit einem Projekt für die Transportation-Sparte der Skoda Group. Der Hersteller von Zügen, Straßenbahnen und Lokomotiven entwickelt und produziert mit seinen rund 7.000 Mitarbeitenden mittlerweile nicht nur am Stammsitz im tschechischen Pilsen, sondern ist auch in Deutschland, Österreich, Italien, Polen und Finnland mit Werken und Niederlassungen vertreten. Die Aufgabe der Operational-Excellence-Experten von Staufen bestand nun darin, durch eine unternehmensweite Optimierung und Integration von Prozessen, Führungsmethoden und Systemlandschaften sicherzustellen, dass dieser eingeschlagene Expansionskurs künftig nicht durch Silodenken,…

  • Ausbildung / Jobs

    Studie: Gut jedes zweite Industrieunternehmen drückt trotz Konjunkturkrise bei der Digitalisierung aufs Tempo

    Die Industriemanager in der DACH-Region sind sich einig: Unternehmerischer Erfolg ist heute so eng wie nie mit der digitalen Transformation verknüpft. Laut der aktuellen Studie „Digitalisierung 2024“ intensivieren daher mehr als die Hälfte der Industrieunternehmen trotz einer insgesamt angespannten Wirtschaftslage ihre Digitalisierungsaktivitäten. Das hohe Veränderungs- und Modernisierungstempo überfordert jedoch auch zahlreiche Unternehmen und führt zu einer wachsenden digitalen Kluft. Für die Studie haben die Unternehmensberatung Staufen und AppliediT, Spezialist für die Echtzeit-Analyse industrieller Daten, mehr als 400 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. „Die Digitalisierung ist ein Impulsgeber und ein ideales Instrument, um in der Krise die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Diese Erkenntnis setzt sich in der Industrie…

  • Ausbildung / Jobs

    Industrie-Studie: Sieben von zehn Unternehmen sind mit der Effizienz ihres Supply-Chain-Netzwerks unzufrieden

    Egal, ob es um die kritische Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten geht oder um die weltweit verzweigte Distribution der fertigen Erzeugnisse: Der internationale Wettbewerb stellt hohe Anforderungen an die Industrie. Um hier zu den Gewinnern zu gehören, benötigen die Unternehmen ein robustes, resilientes und agil auf den Kunden ausgerichtetes Supply-Chain-Netzwerk. Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ sehen derzeit 70 Prozent der Unternehmen noch großes Potenzial, ihr Supply-Chain-Netzwerk effizienter aufzustellen. Zusätzlich sind viele Betriebe nur unzureichend auf mögliche Gefahren für ihren Geschäftsbetrieb vorbereitet. So nutzt bislang nur gut die Hälfte ein professionelles Risikomanagement, um Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 400 Industrieunternehmen in…

  • Finanzen / Bilanzen

    Studie: Zwei von drei Industrieunternehmen in der DACH-Region wollen in spätestens zehn Jahren CO2-neutral sein

    Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ haben sich 62 Prozent der Industrieunternehmen in der DACH-Region das Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten zehn Jahre CO2-neutral zu arbeiten. Die eingeleiteten Einsparungen im Energie- und Wärmebereich sollen nicht nur die Emission von Treibhausgasen reduzieren, sondern gleichzeitig auch die Kosten senken. Um den eigenen CO2-Footprint kontinuierlich zu verringern, benötigen die Unternehmen aber eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie zur Dekarbonisierung ihrer gesamten Wertschöpfungskette. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 400 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Kein Industrieunternehmen wird in den nächsten Jahren mehr am Thema Nachhaltigkeit vorbeikommen. Zum einen legen ihnen gesetzliche Regelungen und Richtlinien auf nationaler und europäischer Ebene…

  • Ausbildung / Jobs

    Antwort auf Rezession: Vier von fünf Industrieunternehmen setzen beim Thema Kostenkontrolle auf Lean Management

    Die in Deutschland mittlerweile auch offiziell bestätigte Rezession hat die Umsetzung einer effizienteren Wertschöpfung bei den Industrieunternehmen endgültig zum Top-Thema gemacht. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Zukunft Industrie 2023“. Statt gegen den Kostendruck einfach den Rotstift anzusetzen, wollen 80 Prozent der Unternehmen ihre Ziele mit schlanken Prozessen und der Vermeidung von Verschwendung erreichen. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 400 Industrieunternehmen in der DACH-Region befragt. Inflation und stark gestiegene Energiekosten setzen die Industrieunternehmen weiterhin unter Druck. Ein Schlüssel für die Lösung dieser Probleme ist Lean Management. Davon sind mehr als 90 Prozent der für die Studie befragten Betriebe überzeugt. „In den Chefetagen hat sich die…

  • Ausbildung / Jobs

    Studie: Nur jedes zweite Industrieunternehmen geht bei der Digitalisierung strategisch vor

    In der Industrie hat sich eine digitale Zweiklassengesellschaft etabliert: Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ treiben 49 Prozent der befragten Unternehmen die Digitalisierung aktiv voran. Der Rest verharrt derzeit in Einzelprojekten oder hat bislang noch keinen echten Zugang zu dem Thema gefunden. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 400 Industrieunternehmen aus der DACH-Region befragt. Smarte Fabriken mit intelligenten Maschinen, effizienten Prozessen, autonomen Transportfahrzeugen und Service-Robotern beherrschen seit Jahren die Diskussion um Industrie 4.0. Für sechs von zehn Unternehmen steht deshalb die eigene Digitalisierung auch in diesem Jahr ganz oben auf der Agenda. „Wenn es an die konkrete Umsetzung geht, gibt es allerdings noch viel zu tun,…

  • Ausbildung / Jobs

    Industrie-Studie: Mehrheit der Unternehmen behält in der Multikrise einen kühlen Kopf

    Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ haben die meisten Unternehmen ihren strategischen Kompass trotz aller Krisenhektik nicht verloren. Beispiel Digitalisierung: 59 Prozent der industriellen Betriebe setzen ihre Digitalisierungsprojekte unverändert fort, fast jedes zweite Unternehmen hat sogar neue Projekte angestoßen. Auch beim Thema Nachhaltigkeit bleibt die Industrie mehrheitlich auf Kurs. Nur 18 Prozent haben beim grünen Wandel das Tempo reduziert. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 400 Industrieunternehmen aus der DACH-Region befragt. „Die instabilen Marktbedingungen der vergangenen Jahre haben die Industrieunternehmen immer wieder zu kurzfristigen Anpassungen gezwungen. Doch viele Betriebe haben trotz Krisenhektik ganz bewusst die Chance zur Transformation genutzt und ihre Strategie konsequent auf die vier…

  • Firmenintern

    Beste Unternehmensberater 2023: Staufen AG zum zehnten Mal in Folge ausgezeichnet

    Die Staufen AG ist im Rahmen der renommierten Branchenstudie von brand eins und Statista erneut als eines der besten Beratungsunternehmen Deutschlands ausgezeichnet worden. Mit Top-Platzierungen in fünf Beratungsfeldern und sieben Branchen konnte das Consultinghaus das hervorragende Ergebnis aus dem Vorjahr sogar noch übertreffen. Das sehr gute Abschneiden ist das Resultat eines ganzheitlichen Beratungsansatzes: Ausgehend von Operational Excellence greifen die Staufen-Berater die meist technologiegetriebenen Megatrends auf und helfen ihren Kunden so, sich bei allen Top-Themen zukunftsfest aufzustellen. „Zehn Jahre in Folge zu den besten Unternehmensberatungen Deutschlands zu gehören, zeigt: Wir entwickeln uns ständig weiter und erarbeiten gemeinsam mit unseren Kunden stets die optimale Lösung“, sagt Wilhelm Goschy, CEO der Staufen AG.…

  • Ausbildung / Jobs

    Neues Whitepaper: So macht Supply Chain Network Management Unternehmen krisenfest und fit für die Zukunft

    Viele Unternehmen haben ihre Supply Chains zu lange allein am Faktor Kosten ausgerichtet. Diese Sichtweise ignoriert, dass sich der Wettbewerb nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen, sondern längst zwischen komplexen Netzwerken abspielt. Die aktuelle Multikrise deckt die Versäumnisse nun schonungslos auf. Im neuen Whitepaper „Supply Chain Network Management – Robustheit, Resilienz und Reaktionsfähigkeit stärken“ erläutert die Unternehmensberatung Staufen, wie eine Rekonfiguration des Wertschöpfungsnetzwerks gelingt und Unternehmen dadurch dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben. Massive Störungen im weltweiten Handel belasten seit Beginn der Coronapandemie und dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs die Wirtschaft. „Auch in diesem Jahr wird es für die Industrie mit ihren internationalen Zulieferern und Abnehmern keine Entspannung geben“, sagt Canan Jungel, Head of Supply…